Uhr mit Sticks statt Zeigern

  • Ersteller commixv
  • Erstellt am
C
commixv
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.15
Registriert
29.04.09
BeitrÀge
96
Kekse
378
Moin : )

Bin mir nicht ganz sicher, wo das hin soll, aber was Sticks angeht, bin ich hier hoffentlich nicht allzu falsch. Ich brauche demnÀchst endlich mal eine Uhr - und mag es gerne extravagant =P
Warum nicht eine riesige Uhr an die Wand nageln, die Schlagzeugsticks statt Zeiger hat, in meinem Kopf stelle ich mir das ehrlich gesagt schon ziemlich cool vor : D

Meine Frage ist, sind die Sticks vielleicht zu schwer, sodass die Uhr immer ein wenig hintendran hÀngt? Oder brauche ich mir da keine Sorgen machen?
Momentan denke ich darĂŒber nach, mir einfach so ein Uhrwerk vom ElektrohĂ€ndler zu kaufen, Löcher in die Sticks zu bohren, diese draufzustecken, dicke Zahlen an die Wand malen und fertig. Meint ihr das funktioniert?

Gruß
CommiXV
 
Eigenschaft
 
Nie im Leben. :D Die Sticks sind mit Sicherheit viel (!!!) zu schwer.
Außerdem wirst du dafĂŒr sicherlich kein Uhrwerk bekommen.
Überleg mal wie flach normale Zeiger sind und wie dick Sticks. Insbesondere da sie ja in der Mitte ĂŒbereinander liegen mĂŒssen.
 
Hm und wenn ich die Sticks in der Mitte durchsĂ€ge, ein wenig aushöhle und dann draufklebe? Dann sind sie ja weniger als halb so schwer. Das mit dem Übereinanderlegen muss ich mir noch ĂŒberlegen, habe jetzt gerade noch keine Idee wie ich das lösen kann.
Notfalls schraube ich mir halt eine Kirchenuhr ab, dann kann ich zwei Gitarren als Zeiger nehmen;)

Gruß
CommiXV
 
es gibt doch so kleinere schlĂŒsselanhĂ€nger sticks... dann wird die uhr halt kleiner aber vom gewicht her wĂ€re es besser.
ansonsten leichtes holz nehmen, ahorn statt eiche ;)
 
... oder ansonsten Pappe passend aussschneiden und als Sticks-Fake hinkleben ;)

Alles Liebe,

Limerick
 
Es gibt auch Uhrwerke, die auf höheres Zeigerdrehmoment ausgelegt sind: Klick
Die erzeugen ein Moment von 150 ”Nm an der Zeigerwelle (sagt zumindest die Artikelbeschreibung, ich hab mit Uhrwerken nicht viel am Hut). Wenn man jetzt aber ein genauso großes Moment anlegt, bewegt sie sich nicht mehr :D Der Zeiger muss also auf jeden Fall weniger als 150 ”Nm erzeugen.
Wenn man von nem Stick ausgeht, der 50g wiegt und 40cm lang ist (dĂŒrfte ungefĂ€hr hinkommen), dann erzeugt er in waagerechter Stellung durch Eigengewicht an einem Ende knappe 100 ”Nm. Solche Uhrwerke sind also schon zu bekommen:) Frage ist nur, ob du den Stick da auch befestigt bekommst, der hat ja auch eine ziemliche Dicke, nicht dass die Welle von dem Uhrwerk zu kurz ist...

edit: Hab grad die Artikelbeschreibung nochmal angeguckt, und da stehen Maximalwerte fĂŒr den (Minuten-) Zeiger, damit die Uhr noch funktioniert: < 40cm / 20g...könnte mit Halbieren und Aushöhlen aber trotzdem funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi....wenn es eine extravagante Uhr werden soll, mĂŒssen nicht nur Sticks zeiger her, sondern auch ein passender Hintergrund :p

hatte die Idee auch mal, da ich ein paar felle im zimmer rumhÀngen habe und vor kurzem auch meine alten Hihat becken (ZBTs):

IMG_0206.jpgIMG_0207.jpg

Als kleinen zeiger wĂŒrde ich es auch mit den SchlĂŒsselanhĂ€ngersticks versuchen
IMG_0208.jpg

die sind nur relativ kurz.....
wenn man ein wirklich starkes uhrwerk findet, kann man auch mal nach billigen sticks ausschau halten....hab iwann mal kindersticks geschenk bekommen....die waren sehr dĂŒnn und leicht...waren no-name sticks, die auch nach 1h spielen durch waren (sonst halten sticks bei mir monate;))...kann aber nicht sagen wo die her waren...
ansonsten bei einer guten druckerei 2 sticks auf pappe drucken lassen
 
Die Welle ist 17 mm lang. Das betrifft aber nur die Dicke des Zifferblatts (max 8 mm). FĂŒr die Zeiger selber hast du nach wie vor nur 1-2 mm Dicke zur VerfĂŒgung.
 
Man könnte die Sticks ja auch mittig auf die Welle stecken, die Spitze zeigt dann die Uhrzeit an. Damit wĂ€re das Drehmoment verringert. Einen der Sticks mĂŒsste man ja kĂŒrzen, sonst weiss man ja nicht, was Stunden und Minutenzeiger... Ă€h -stick ist
 
Moin : )

also kleine Sticks will ich eigentlich ausschließen, die Uhr soll schön groß sichtbar sein. Und Papiernachdrucke finde ich ehrlich gesagt auch nicht soo cool, da sieht man mMn zwar den guten Willen, aber naja.
Danke fĂŒr den Link zu den besonders starken Uhren, darauf werde ich zurĂŒckgreifen. Wie rechne ich denn denn Drehmoment fĂŒr die Sticks aus? Daran kann ich mich ja dann orientieren und ggf. etwas abschleifen.
Wenn ich zu Hause bin, lege ich den Stick mal auf die KĂŒchenwaage zwecks wiegen, dick sollte der momentan UngefĂ€hr 1cm sein, aber ich kann ja locker die hĂ€lfte abschleifen, muss ich ja vmtl. auch, damit die ĂŒberhaupt zueinander passen.
Gibts denn irgendwelche Tricks, den Drehmoment zu verringern? Also z.B. dickes Ende weiter hinten/vorne oder so?
(Hab Physik [leider/zum GlĂŒck] relativ frĂŒh abgewĂ€hlt...])

FĂŒr den Hintergrund hab ich auch was. Komme ja eigentlich aus dem Gitarrenbereich, aber die machen sich ja relativ schlecht als Zeiger, weil zu groß und so. Aber ich habe hier noch eine alte Ukulele rumliegen, die ich schon ewig irgendwie verbauen wollte. Die wird einfach an die Wand genagelt, Uhrwerk reingeklemmt, Sticks drauf und fertig. Bzw. die Zahlen noch an die Wand bringen (dafĂŒr muss ich mir auch noch was nettes ĂŒberlegen) und die Zeit kann losgehen.

GrĂŒĂŸe
 
(Hab Physik [leider/zum GlĂŒck] relativ frĂŒh abgewĂ€hlt...])
Sorry, aber das haben wir alle hier. Sonst wÀren wir nicht Schlagzeuger geworden ...

Eh, nochmal: du hast fĂŒr die Zeigerdicke maximal 2mm zur VerfĂŒgung!
 
:eek:

Welch Vergewaltigung eines so schönen Instrumentes:rock:

Ich will sie ja nicht an der Wand nageln(;
Ich möchte dieses schöne Instrument nur gut sichtbar und auffĂ€llig dekorativ fĂŒr alle, die mein Zimmer betreten, platzieren, damit jeder den tiefgreifenden Wert dieses einmaligen StĂŒck Holzes kennen lernen darf.
 
  • 11 mm Zeigerwelle fĂŒr Zifferblattdicken bis 4 mm
  • 17 mm Zeigerwelle fĂŒr Zifferblattdicken bis 8 mm
  • 21 mm Zeigerwelle fĂŒr Zifferblattdicken bis 13 mm
  • 26 mm Zeigerwelle fĂŒr Zifferblattdicken bis 17 mm
Die 13 mm sind fĂŒr das Zifferblatt, nicht fĂŒr die Zeiger. FĂŒr die Zeiger hast du noch 8mm brutto. Davon musst du schonmal was abziehen, damit die Zeiger nicht aneinander schleifen. Selbst bei nur 10cm ZeigerlĂ€nge musst du außerdem die Löcher sehr genau bohren, damit sie am Ă€ußeren Ende nicht aneinander schleifen.
Wenn 1mm Abstand zum GehĂ€use und zwischen den Zeigern reichen wĂŒrden, dann hĂ€ttest du pro Zeiger also 3mm.
Da bleibt vom Stock ĂŒberhaupt nichts mehr von der Rundung ĂŒbrig. Da sĂ€gst du dir lieber zwei Stöcke aus Sperrholz oder Furnier.

Und anhand dieser Grafik
_wsb_509x384_Zeichnung+Kundenberatung1.jpg

wĂŒrde ich mal sagen, dass fĂŒr den Minutenzeiger maximal 3mm AchslĂ€nge zur VerfĂŒgung stehen.
 
Was hat denn das Ziffernblatt damit zu tun? Das ist doch im Prinzip das Ding mit den Zahlen hinter der Uhr oder? Das habe ich ja gar nicht, das Uhrwerk soll ja im Prinzip ins Loch der Ukulele gedrĂŒckt werden und die Zeiger dann dazwischen im Kreis laufen. Wo ist denn der Abstand der Zeiger angegeben? Muss der so klein sein oder kann ich den erhöhen?
Die Zeichnung sagt mir ehrlich gesagt nicht so viel : /

Cool wĂ€re halt, wenn der Stick 5mm breit sein kann, also vorne und hinten, dann könnte ich den innen noch ein StĂŒckchen aushöhlen/ ein Loch reinbohren und das ganze dann irgendwie als Zeiger dem Uhrwerk aufschwatzen.
 
Die Uhr wird mit der Achse von hinten durchs Zifferblatt gesteckt und festgescharaubt. Von den 21mm musst du 13mm fĂŒr das Zifferblatt abziehen. Auch wenn kein Zifferblatt da ist. Der Rest ist fĂŒr die Zeiger.
Der Abstand ist der, den ich mal so einfach schĂ€tze, damit die Zeiger nicht aneinander schleifen. Wenn du den Abstand zwischen den Zeigern erhöhst, dann bleibt doch fĂŒr die Zeiger selber noch weniger ĂŒbrig, oder?

Die Zeichnung sagt mir ehrlich gesagt nicht so viel : /
Da liegt glaube ich ein Teil des Problems.

Weißt du was, kauf dir einfach eins!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben