Unterstützung Instrumente heraushören

K
Kater Blau
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.10.25
Registriert
14.05.23
Beiträge
14
Kekse
0
Guten Tag,

ich möchte euch um Unterstützung beim Heraushören einiger Instrumente im angehängten Musikstück bitten.

1.) Welche Instrumente bilden bei Minute 0:40 die Melodiestimme? Ich höre auf jeden Fall eine Oboe in der zweigetrichenen Oktave. Vom Höreindruck scheinen allerdings noch weitere Instrumente beteiligt zu sein.

2.) Vermutet ihr bei Minute 0:30 eine Oboe oder doch eher ein Englisch Horn? Spielbar wäre die Melodie in der eingestrichenen Oktave auf beiden Instrumenten.

3.) Bei 1:08 wird die zuvor vom Cembalo gespielte Melodie von einem flötenartigen Instrument weitergeführt. Bei Verwendung der Querflöten in meiner DAW ist mir aufgefallen, dass dieser Klang nicht so recht zu passen scheint. Handelt es sich vielleicht um eine andere Flötengattung?

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar und wünsche euch noch ein schönes Wochenende!


View: https://youtu.be/uDKi__aW7pE
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gute Fragen.

Als Gedankenanstoss: FALLS sich diese Produktion kein Orchester leistete, kommt die gesamte Elektronik in Frage, wie etwa:
  • Sampler der klassischen Instrumente
  • Synthese (zB. Integra 7, s.u. Die Klassik-Abteilung ist ebenfalls gut)
  • (Analoge) Synthesizer wie etwa den UB-XA
  • u.a.
und damit die gesamte weiter Signalbearbeitung oft schon vor dem Mischpult (EQ, Reverb, Kompression usw. usw.).

Je nachdem sind die Klangfarben sehr nahe am Original, oder leicht davon abweichend. Siehe dazu letztes Video, das ähnlich zu einem Blasinstrument klingt und doch anders ist ... i.W. über Sägezahnpulse ...


View: https://www.youtube.com/watch?v=zt5Kh3p556Y


View: https://www.youtube.com/watch?v=QIyI5IpoFXQ

~~~

Integra 7 mit Streichern:


View: https://www.youtube.com/watch?v=5vmg_oPez_g
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Musiktheorie haben deine Fragen ja nun doch sehr wenig zu tun. Aber vielleicht verirrt sich ja ein Orchester-Ohr hierher.

Das ist schon eine ziemlich spezielle Herangehensweise an die Musik: Wie @MS-SPO schon anspricht, könnte es sich durchaus bereits im Original um digital zusammengestellte VST-Musik handeln. Und du willst sie jetzt wieder mit Hilfe von VSTs möglichst originalgetreu nachbauen. Musik wie Lego. Wo ist der Witz? Du könntest sie damit noch lange nicht als deine Musik reklamieren.

Zu Frage 1: Kann sein, dass das eine Oboe ist. Evtl. zusammen mit Violine und Flöte.

Frage 2 kann am besten ein/e Oboist/in beantworten.

Zu Frage 3: Ich höre da eine Flöte, durchaus eine normale Quer-/Traversflöte. Wenn die nicht identisch klingt mit deinem Flöten-VSTi, bin ich ja froh - dann haben die nicht-virtuellen Instrumente den virutellen ja doch noch Variationsmöglichkeiten voraus. Schon von ihrem Material her: Gold, Silber, diverse Metall-Legierungen, Messing, Holz...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

Also, meine Frage war eher unter der Voraussetzung gestellt, dass es sich um ein richtiges Orchester, um Orchesterbibliotheken oder möglicherweise auch um einen Mix handelt. An synthetische Instrumente hatte ich jetzt nicht gedacht.

Mit Musiktheorie haben deine Fragen ja nun doch sehr wenig zu tun.

An deutschen Hochschulen gehört das Fach Instrumentenkunde durchaus zum festen Kanon im Studiengang Musiktheorie. :opa:


Und du willst sie jetzt wieder mit Hilfe von VSTs möglichst originalgetreu nachbauen. Musik wie Lego. Wo ist der Witz? Du könntest sie damit noch lange nicht als deine Musik reklamieren.

Heraushören ist immer eine gute Übung! Wer zeitgenössische Musik verstehen und von den Komponisten lernen will kann diese Partituren i.d.R. nicht käuflich erwerben. Sonst würde ich das bestimmt tun. Ich habe schon bei einigen Orchesterauftritten im Videospielbereich bei den entsprechenden Stellen angefragt. Jedes Mal eine Absage, Grund: Urheberrecht und (Exklusiv-)Lizenzen mit verschiedenen Rechteinhabern.


Zu Frage 1: Kann sein, dass das eine Oboe ist. Evtl. zusammen mit Violine und Flöte.

In welchem Register spielen hier die Violine und Flöte? Mit der Oboe im Einklang in der zweigestrichenen Oktave oder in Oktavkopplungen?


Zu Frage 3: Ich höre da eine Flöte, durchaus eine normale Quer-/Traversflöte.

Darum ging es mir in der Tat: Ob das nicht vielleicht eine ältere Flötengattung ist. Erinnert mich zumindest irgendwie an einige Aufnahmen von Barockorchestern. Traversflöte meinst du? Eine andere Flöte käme nicht in Frage?
 
An synthetische Instrumente hatte ich jetzt nicht gedacht.
Ich auch nicht, mir kommt das sehr natürlich klingend vor. Ob eine "Library" so eine Solo-Violine liefern und ob ein Tastenspieler die dann auch noch so zum Klingen bringen kann, das weiß ich allerdings nicht.

Wir sind in E-Dur, die erste Melodie wird von der Violine in der zweigestrichenen Oktav auf der Terz beginnend gespielt, die zweite Melodie bei 0:30 erklingt eine Oktvav tiefer, wegen des nasalen Klangs tippe ich auf Oboe.
Bei 0:59, beginnt das Cembalo wieder die erste Melodie in der eingestrichenen Oktav auf dem gis, schließlich wiederholt sie die Flöte eine Oktav höher.
1760196298334.png

Darum ging es mir in der Tat: Ob das nicht vielleicht eine ältere Flötengattung ist.
Wenn ich raten darf, würde ich wegen des angenehm holzigen und dabei vollen Klanges auf eine (moderne) Altblockflöte tippen.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die zweite Melodie bei 0:30 erklingt eine Oktvav tiefer, wegen des nasalen Klangs tippe ich auf Oboe.

Hätte ich auch vermutet. Wie steht ihr denn grundsätzlich bei der heutigen Oboe zum tiefen Register? Hier werden die tiefsten Töne bis zum kleinen h nur kurz gestreift. In Instrumentationslehren dagegen wird wegen des groben Klanges jedoch eher vom Gebrauch abgeraten. Der Klang kommt mir hier allerdings nicht allzu grob vor. Ich wäre über eure Ansichten hierzu gespannt!


Wenn ich raten darf, würde ich wegen des angenehm holzigen und dabei vollen Klanges auf eine (moderne) Altblockflöte tippen.

Das ist doch mal ein ganz konkreter Tipp, danke dir Claus! Jetzt müsste ich nur noch eine Library mit entsprechendem Instrument bekommen die mit MuseSounds kompatibel ist.


In welchem Register spielen hier die Violine und Flöte? Mit der Oboe im Einklang in der zweigestrichenen Oktave oder in Oktavkopplungen?

Hättest du noch zu Frage 1 (Minute 0:40) eine Idee was das für eine Kombination sein könnte mit entsprechenden Oktavlagen. Ich finde diesen Klang wirklich wunderschön, kann es allerdings nicht genau bestimmten, da die Instrumente zu sehr miteinander verschmelzen. Ich höre nur die Oboe etwas heraus.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben