Vibrato fixiert - Klang hat sich stark verändert!

  • Ersteller ...timur°°°
  • Erstellt am
Sorry, das hatte ich glatt überlesen :redface:

Allerdings kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, das eine Blackbox nicht ins Fach passt? Ich habe noch eine uralte aus den wilden 80ern , die kommt mir rein subjektiv etwas kleiner vor als die neue auf dem Photo von Rockinger.
 

Anhänge

  • blackbox.jpg
    blackbox.jpg
    57 KB · Aufrufe: 166
ich glaube die Ratschläge kommen etwas spät, denn er schrieb ja:

...timur°°°;3747302 schrieb:
Habe mich übrigens mit dem neuen Klang angefreundet...
...die Gitarre jetzt insgesamt voller, mittiger, breitbandiger und weniger höhenlastig klingt...
...ich jetzt sagen daß sie nicht schlechter klingt als vorher :) halt nur etwas anders...

Gruß Robi
 
Allerdings kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, das eine Blackbox nicht ins Fach passt?

Doch. Bei der PRS sieht das Federfach im Prinzip genauso aus, wie auf deinem Foto, aber der "Boden" auf den die Blackbox montiert werden müsste ist keine Ebene, sondern hat eine Stufe. Außerdem ragen aus diesem Boden die Enden der sechs Korpusschrauben heraus, an denen das Vibrato aufgehängt ist. Ich wüßte nicht wie man die Blackbox da hereinbekommt, ohne irreversible Basteleien machen zu müssen (was nicht in Frage kommt - bei einer PRS geht es ja auch ein wenig um Werterhaltung ;) ).
 
Uh! Oh! Alarm!

Habe gerade zufällig im Internet zum Thema "Vibrato fixieren bei einer PRS" folgendes gefunden:

The thing NOT to do is to jam a wooden block between the back of the trem and the cavity wall as you would on a Strat - or possibly even crank the bridge down hard against the body - you'll damage the pivot knife edges on the PRS bridge. You can do it if you fit two blocks - one in front and one behind - so the bridge is held at the proper angle without putting stress on the pivots.

Auf deutsch: "Das mit dem Holzblock auf keinen Fall machen, weil das die Messerkante des Vibrato beschädigt"

Ich verstehe zwar nicht warum, und bisher ist auch nichts kaputt; und ich verstehe auch nicht wie ich das mit zwei Blöcken machen soll... aber kann mir irgendjemand helfen?? Ich weiß jetzt überhaupt nicht mehr was ich machen soll...

edit: habe mal zur Klärung ein Bild angehängt - so sieht es momentan aus. Die eine Feder habe ich dringelassen damit ich das Massekabel nicht umlöten muss (wie gesagt, es sollen keine permanenten Modifikationen gemacht werden). Funktioniert eigentlich prächtig. Warum verträgt denn die Messerkante angeblich den Saitendruck nicht und was kann ich tun um Beschädigungen zu verhindern??
 

Anhänge

  • CIMG2301.JPG
    CIMG2301.JPG
    101,1 KB · Aufrufe: 236
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Messerkanten beschädigen klingt sehr unlogisch, würde ich so nicht glauben.
 
... You can do it if you fit two blocks - one in front and one behind - so the bridge is held at the proper angle without putting stress on the pivots.

Logik hin, Logik her. Ich würde einfach den Rat befolgen und einen zweiten dünnen Holz- oder Kunststoffklotz vor den Vibratoblock setzen, da es offenbar nach Auffassung des Empfehlenden die Pfeiler entlastet. Klartext hat es in seinem Post schon angesprochen.
 
Hm... also das mit den zwei Blöcken versehe ich einfach nicht. Der Druck ist doch sowieso nur in Richtung des einen Klotzes der schon drin ist, was bringt es denn, dahinter noch einen einzubauen? Der wird doch nur da hin- und herschlackern, und selbst wenn ich ihn irgendwie fixieren kann oder sogar zehntelmillimetergenau so zurechtschleifen, daß er genau da reinpaßt und dann irgendwie festkleben :)confused:), dann wird der doch keinerlei Wirkung haben?? Der Druck ist doch immer noch Richtung Saiten?

Außerdem müßte ich dann noch die komplette Federkralle entfernen, dann das Massekabel verlängern und an den Vibratoblock löten... alles Dinge die nicht gerade wertsteigernd sind, was die Gitarre angeht...

Weiß irgendjemand ob das mit der Beschädigung der Messerkante durch den Saitendruck wirklich wahr ist?
 
Ich mach das immer folgendermaßen mit dem Blockieren:


Einen Block aus zusammengeklebten 5mm Carbonresten zurechtschleifen, der in die vordere Lücke passt (praktisch unter die Lücke über die die Federn laufen) und zwar so, dass das Tremolo dann absolut parallel zum Body liegt. Der block ist übrigens nicht groß, die am body anliegende Fläche sollte halt möglichst groß sein zwecks druckverteilung. Jetzt die Federn wieder drauf und bis zum anschlag anziehen. Zur vollen sicherheit nehme ich einen etwas größeren Block, den ich millimetergenau in die andere Öffnung (die in den auch der threadersteller seinen Holzblock reingemacht hat) einschleife. Der ist dann so genau dass er von alleine fest drinsitzt.

Dadurch dass die Auflageflächen nicht so riesig sind wie bei einem großen Holzstück und das Carbon auch deutlich härter ist verändert sich der sound nicht allzu stark.
 
OK... klingt nicht schlecht, auch wenn der Bastelaufwand recht hoch ist ;)

aber nochmal die Frage: Ist das mit der Messerkante wahr? Denn wenn nicht, kann ich es einfach so lassen wie es jetzt ist...
 
ich kanns mir fast nicht vorstellen, die belastung für die kante ist doch höher, wenn sich das tremolo bewegt?
 
Ja, für mich klingt es auch nicht gerade plausibel, aber weiß es jemand?
 
Der Druck auf die Messerkanten ist in beiden Fällen identisch, da gibt es nichts mehr zu wissen als Hebelgesetz. Die Story ist einfach Humbug.
 
hm... klingt logisch. Na dann lasse ich es einfach so wie es ist. Wie gesagt, funktionieren tut es perfekt. Und an die Klangveränderung habe ich mich gewöhnt.
 

Ähnliche Themen

relact
Antworten
18
Aufrufe
2K
relact
relact
Rockin'Daddy
Antworten
16
Aufrufe
12K
egokenny
egokenny

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben