VSS (Voice Singing System) ?

  • Ersteller Queen Bee
  • Erstellt am
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
ich muss mir das ueberlegen.
 
Nuria wird mir sicher recht geben, wenn ich sage: mit Herr Kaspers "Geheimnissen" wirst du ohne den dazugehörigen Lehrer nichts anfangen können. In Wahrheit gibt es bei ihm auch keine "Geheimnisse", bisher konnte man so gut wie alles in seinen youtube Videos sehen, was er unterrichtet und wie. Das "Geheimnis" liegt in der tatsĂ€chlichen Unterrichtssituation. Diese wird immer und bei jedem Lehrer ihren Preis haben. Sollte sich da nicht groß was geĂ€ndert haben sind auch Herrn K.s Kurse meines Erachtens keinesfalls zu teuer.

Was das Forum hier betrifft schließe ich mich den anderen an: Ich zumindest habe bisher deinen AusfĂŒhrungen nicht entnehmen können, wo deine gesanglichen Probleme liegen. Wenn du von rennomierter Seite so ausdrĂŒcklich Lob erntest - als reiner Autodidakt - sollte doch alles gut sein, oder?
 
Oh mein Gott? Wissen Sie ueberhaupt was Sie da aeussern?

Ja, glaub schon, zumindest bis eben war ich meiner Sinne noch mÀchtig :)

Im ĂŒbrigen , lieber verehrter Herr coco111, versuche ich mal, wie Sie es wĂŒnschen, Ihnen ganz sachlich, zivilisiert, ohne Beleidigungen (und nur mit einer winzig kleinen Prise Ironie) zu antworten:

Die QualitĂ€t (auch!) des klassischen SĂ€ngers kann nun mal nicht allein an seiner Technik gemessen werden. Sicher, eine gute Technik ist ein sehr wichtiger Aspekt, wichtig u.a. auch, um die Stimme trotz grosser Belastungen gesund zu erhalten. Aber es gibt viele SĂ€nger die wunderschön singen und uns sehr berĂŒhren, bei denen man, wenn man sie technisch "auseinandernimmt", auch immer wieder diesbezĂŒgliche Abweichungen von der "Ideallinie" finden kann (ich beziehe mich da nicht auf die 3 von mir genannten SĂ€nger, sondern meine das ganz allgemein). Es gibt viele Kriterien, die schliesslich im Zusammenspiel das ausmachen, was ein SĂ€nger braucht, damit er als "hervorragend" oder "Weltspitze" (meiner Ansicht nach eh ein blöder Ausdruck) etc. bezeichnet werden kann.
Abgesehen davon: Sie selber gestehen ja z.B. Herrn Kaufmann, wie ĂŒberaus wohlwollend von Ihnen, eine "gewisse MusikalitĂ€t und schĂ€tzenswerte interpretatorische Absichten" zu.

Freundliche GrĂŒsse
die wenig verstÀndnisvolle, im Moment kaum liebenswerte und ganz bestimmt nicht mit Ihnen gleichgesinnte Tonja

P.S.:
Im uebrigen stammt die Aeusserung, dass ich ein "alter Opa" waere nicht von mir, sondern vom besagten Prof. Thomas Quasthoff, der mich am Telefon so bezeichnete, nach dem ich um ein Vorsingen bat", ohne das er mich je zu hoeren bekam!

Aha! Da kommen wir der Sache doch schon etwas nĂ€her. Kann es sein, coco111, dass einfach verletzter Stolz, die Triebfeder zu deinen Äusserungen war? Und warum wolltest du ĂŒberhaupt bei einem sooo dermassen schlechten SĂ€nger wie Herrn Quasthoff vorsingen gehen :gruebel:

Dass Herr Quasthoff im Übrigen im Umgang mit Studenten nicht immer die aller netteste Art hat ist bekannt. Aber wo bitte sehr ist da der Zusammenhang mit seinen gesanglichen FĂ€higkeiten? Bleiben wir doch auch hier einfach mal sachlich!!



Aber wo Sie selbst doch der Überzuegung sind, dass man Gutes mit allen Menschen teilen sollte, verstehe ich nicht so ganz, warum Sie Ihre schöne und bereits aus fernen LĂ€ndern gelobte Stimme nicht mit allen teilen wollen.

Da wÀre ich jetzt mittlerweile auch neugierig ;)

Dieses Interesse an privaten Daten - erst der Aufruf sich per Mail in Verbindung zu setzen und somit die eigene Adresse preiszugeben, dann die Bitte an Shana, eine private Homepage anzugeben und jetzt die Aufforderung an antipasti, die Emailadresse herauszugeben - finde ich etwas kurios.

Äusserst kurios sogar!

Meines Wissens gibt es hier zwar nur wenige rein klassische SĂ€nger

...und eine davon, Tonja, fÀllt leider schon mal weg, da sie blöderweise so rein gar nichts vom klassischen Gesang versteht :p
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich checke keine Lage, das ist nicht meine Art.

Du tust vieles nicht: Du vermeidest alles, weswegen Du Dich angeblich laut Post #88 hier angemeldet hast: Du spircht nicht auf verstÀndnisvolle, liebevolle Art mit Gleichgesinnten. Du hörst dir die Meinungen anderer vielleicht an - aber von Akzeptanz kann wohl keine Rede sein.

Stattdessen schreibst Du vornehmlich ĂŒber deine private und wirtschaftliche Situation, die Gesellschaft im Allgemeinen, diskreditierst nebenbei praktisch die gesamte Deutsche Klassik-SĂ€ngerszene und bezeichnest deren AnhĂ€nger auf sehr persönlicher Ebene als völlig ahnungslos und beklagst dich dann noch ĂŒber mangelnde Sachlichkeit in den Reaktionen. Akzeptanz und VerstĂ€ndnis wird bei mir anders definiert.

Mach einfach irgendwas, woraus hervorgeht, dass Dir an den Meinungen anderer Forenmitglieder wirklich etwas liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ich habe einige Tage gezoegert zu antworten. Das hatte einen Grund. Ich bin alle moeglichen Gesangsmethoden praktisch durchgegangen und bin mir sicher, dass ich die 'eine Konsequenz' des Herrn Kasper herausgefunden habe.
Es hat mit der Vorstellungskraft zu tun und der Art der ovalen Mundstellung, welche dazu fuehrt, dass alle wichtigen Dinge wie eine tief liegender Kehlkopf, die Verduennung der Masse und Ausnuetzung des Resonanzbereiches einschliesst!
Allerdings hat der liebe Herr Kasper eine Sache ganz sicher vergessen oder auch bewusst verschwiegen.
Menschen wie bsp.Jonas Kaufmann, welche ein hervorragendes Stimmaterial und Ausbildung besitzen, koennen dies umsetzen, allerdings auf Kosten eines veraenderten, teilweise kuenstlich anmutenden Timbres.
Die eigentlich natuerliche Resonaz der Simmgebeung wird verlegt und durch eine kuenstiche ersetzt, die als "natuerlich" proklamiert wird!
Ja, und das ist der springende Punkt!
Man kann es deutlich hoeren, wenn man Herrn Kasper selber singen hoert! Die Stimme klingt hohl, ohne Farbaenderung, ja als ob sie neben ihm stehen wuerde, also auch ohne Herz und tiefstes Gefuehl!
Ich bin also zu der Meinung gekommen, dass die Methode des Herrn Kasper, ein durchaus probates Mittel ist, eine Veraenderung des Stimmtimbres zu erzeugen, welche den Eindruck vermittelt, dass der Saenger selbst mit geringsten Kraftaufwand singt und er sich dabei auch sehr wohl fuehlt, sprich: natuerlich zu singen. Das mag durchaus sein, ist aber nicht der "Stein der Weisen" wie hier in dieser Runde schon zurecht entgegnet wurde.
Ich muss daher mich in aller Form entschuldigen, ich lag hier defeninitv falsch.
Denn, und die ist einfach zu erklaeren, waeren ja alle Schueler des Herrn Kasper und natuerlich er selbst, (und jetzt komme ich schon wieder mit Superlativen an und man moechte es mir nachsehen), ja dann, waren ja alles gefragte Spitzensanger.
Dem ist mitnichten nicht so!
Ich muss mich eigentlich bei Ihnen allen bedanken. Durch die praktischen Uebungen der letzten 2 Tage, ist es mir gelungen, selbst eine Methode zu entwickeln, die Hand und Fuss hat und auch jedermans eigentliche Timbre nicht veraendert.
Meist sind es die hellen und schoenen Toene die das Opernpublikum fasziniert, wie bei Gieuseppe die Stefan (in jungen Jahren), Luciano Pavarotti und auch Giacomo Lauri-Volpi, der wohl ueber die besten Obertoene verfuegte und nicht zu vergessen Ivan Kozlovski!!!
Hoeren Sie sich das einmal an und Sie wissen genau was ich meine(Nur Joseph Schmidt war in der Lage aehnlich zu singen (auch in YouTube)):

http://www.youtube.com/watch?v=C8t8F8PLB5w

Stellen Sie doch einmal Herrn Kaufmann oder Herrn Kasper daneben.
Sie sehen, ich habe mir wirklich Gedanken um das richtige Singen gemacht!

Ich wuerde mir heute wuenschen, jemanden von Ihnen zu treffen, der mich nicht beleidigt, sondern mir recht gibt.
Ich weiss, dass ist alles Geschmacksache, aber Sie haben alle auf mich eigehackt (und ich stand als "newbie" auf weiter Flur ganz alleine da).
Ich wa,r und das werde ich Ihnen sagen muessen, meist sehr traurig ueber Ihre Antworten, welche mich sehr betruebt machten.

Ich dachte, wenn ich hier zu Ihnen komme, dass dann jemand da sein wird, der mir mit Rat und Tat zur Seite stehen kann.
Was aber passierte ist, man hat meine persoenlichen Meinungen ueber die Sangeskunst in Deutschland, als direkten Angriff gesehen-was man um Himmels Willen niemals tun darf.
Es ist meine eigene Meinung gewesen, bitte entschuldigen Sie dies. Einer Diskussion haette ich mit Freuden entgegen gesehen, ohne mich als Bipolare Person zu bezeichnen!
Das ist nicht geschehen.
Sie alle, bis auf eine einzige Ausnahme, haben mir meine Aeusserungen als persoenlichen Angriff uebel genommen!
Fazit:
Ich bin deswegen sehr traurig, aber auch voller Hoffnung, dass zumindest jetzt jemand kommt, ein Thema zu diskutieren, welches ich jetzt beim konkreten Namen nenne, naemlich dem richtigen klassischen Gesang.
Ich habe gestern abend durch Ihre, vielleicht auch ungewollte Mithilfe, etwas herausbekommen.
"Enrico Caruso erklĂ€rte Alan Lindquest 1917, dass er »nicht mehr Atem zum Singen benötige als fĂŒr eine zwanglose Unterhaltung mit einem Freund'
Das hat mich dabei inspiriert, nach dem die Fischmauluebungen von Herrn Kasper, wertlos erschienen, wie bereits oben erwaehnt!
Ich kannte diesen Ausspruch von Caruso-er war immer in meinen Gedanken, ich habe ihn aber niemals der enormen Importance zugeordnet, der er ist!
Hier liegt der Stein der Weisen begraben!
Singen kann jeder! Das ist meine feste Meinung!
Senden Sie mir jemanden, der in Ihren Augen nicht singen kann. Ich werde Sie nach nur 2 Wochen zum Staunen bringen!
Musikalitaet ist eine andere Sache.
Singen ist one diese wohl eher nicht moeglich!

Also: Ich moechte Ihnen allen die Hand reichen und mich entschuldigen, wenn ich Ihnen zu Nahe getreten bin.
Ich bin ein Mensch, der die Superlativen liebt, extreme Moeglichkeiten traeumt und manchmal harsch und ueberschnell reagiert.
Deswegen bin ich aber kein schlechter Mensch!
Ich gruesse Sie alle! Haben Sie ein schoenes Wochenende

Stefan
P.S.: wenn mich jemand mal singen hoeren moechte, so kann er das in YouTube tun oder mir eine E-Mail schreiben. Ich antworte ganz sicher!

---------- Post hinzugefĂŒgt um 14:34:00 ---------- Letzter Beitrag war um 14:13:17 ----------

Eines habe ich noch vergessen! Wenn das Fischmaulgehabe des Herrn Kasper tatsaechlich etwas bringen wuerde, warum singt dann Pavarotti und Co. mit offenen, ja fast aufgerissenen Mund (besonders bei hohen Toenen "B" in Nessun dorma) ?

---------- Post hinzugefĂŒgt um 14:36:12 ---------- Letzter Beitrag war um 14:34:00 ----------

http://www.youtube.com/watch?v=VCp6Q6LZYX8 ------------und das bei jeder seiner Aufnahmen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

---------- Post hinzugefĂŒgt um 14:39:38 ---------- Letzter Beitrag war um 14:36:12 ----------

Die Antwort ist einfach. Weil Pavarotti anders singt als Herr Kasper und seine Schueler!
 
Sie sehen, ich habe mir wirklich Gedanken um das richtige Singen gemacht!

"Das richtige Singen" .... manchmal bin ich froh, dass im Pop- und Rockgesang kein derartiger Ideologiewahnsinn besteht. Tonja gibt mir jetzt bestimmt auf den Deckel, aber solche Termini wie "richtiges Singen" kommen einfach zu 90% aus der Klassikerecke.

Der Stimmklang wird durch so vieles beeinflusst: die Stellung des Kehlkopfes, das Gaumensegel, die Mundöffnung, die Zungenstellung, Twang, Stimmsitz, selbst die Lippenspannung und die Kopfhaltung. Und das in der Regel ohne dass diese Dinge bewusst angesteuert werden, das ist ja ein teilweise unwillkĂŒrliches Zusammenspiel. Und letztendlich ist es reine Geschmackssache, was guten oder eben "richtigen" Gesang ausmacht. Man kann anfĂŒhren, dass manches einfach nicht gesund ist und die Stimme belastet, aber selbst das ist letztendlich kein Argument dafĂŒr, dass etwas "schlecht" ist - eine Menge großartiger SĂ€nger wĂ€ren mit Sicherheit nie derart erfolgreich geworden, wenn sie immer nur so gesungen hĂ€tten, dass es möglichst stimmschonend ist.

Ich bin kein klassischer SĂ€nger, kenne mich mit klassischem Gesang auch nicht aus und tue mich schwer damit, die Unterschiede zu hören. Mir gefallen aber vordersitzige klassische SĂ€nger meist besser, als "Knödeltenöre" - wahrscheinlich weil der Vordersitz fĂŒr mich einfach klarer und offener klingt und irgendwo wenigstens ein bisschen nĂ€her an dem ist, was ich aus meinem eigenen Metier kenne und schĂ€tze. ;)

Hier hört man das beispielsweise gut:

http://www.youtube.com/watch?v=aNQeKvVPPlc

Gerade direkt zu Beginn, wenn Pavarotti auf Carreras folgt. Pavarottis Klang entspricht eher meinem Geschmack, Carreras empfinde ich als "mumpfiger". Ich werde mich aber ganz sicherlich nicht aus dem Fenster lehnen und Carreras deswegen kritisieren. ;)

Ich wuerde mir heute wuenschen, jemanden von Ihnen zu treffen, der mich nicht beleidigt, sondern mir recht gibt.
Ich weiss, dass ist alles Geschmacksache, aber Sie haben alle auf mich eigehackt (und ich stand als "newbie" auf weiter Flur ganz alleine da).
Zum Thema "einhacken" noch kurz ein paar Worte, weil ich das GefĂŒhl habe, dass du das wirklich so empfindest und nicht verstehst, warum du hier vielen sauer aufgestoßen bist: es ist immer die eigene Stimme, die das Echo zurĂŒckwirft. Hier im Board wird sehr oft kontrovers ĂŒber strittige Themen diskutiert und das geht wunderbar, solange alle Teilnehmer ein entsprechendes Diskussionsverhalten an den Tag legen. Du hast selbst angefĂŒhrt, dass du zu Superlativen und Extremen neigst und harsch sein kannst. Das bringt es eben mit sich, dass auch der jeweilige GegenĂŒber harsch reagiert. ;) Und das muss man dann eben auch einstecken können.

In diesem Sinne:
Also: Ich moechte Ihnen allen die Hand reichen und mich entschuldigen, wenn ich Ihnen zu Nahe getreten bin.
Sehr gerne und dito. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also: Ich moechte Ihnen allen die Hand reichen und mich entschuldigen, wenn ich Ihnen zu Nahe getreten bin.

Finde ich gut. Gern.

Dennoch - damit das in Zukunft auch klappt.


Ich wuerde mir heute wuenschen, jemanden von Ihnen zu treffen, der mich nicht beleidigt, sondern mir recht gibt.

Beleidigen will und wollte Sie sicher niemand. Aber recht geben halt auch nicht . Es gibt ja nicht nur schwarz oder weiß. Eine Meinung nicht zu teilen ist noch lange keine Beleidigung.

Ich wa,r und das werde ich Ihnen sagen muessen, meist sehr traurig ueber Ihre Antworten, welche mich sehr betruebt machten.

Wenn Tonja Ă€hnlich empfindlich wĂ€re, dann wĂ€re sie sicher auch traurig ĂŒber Ihre Antwort gewesen.

Ich dachte, wenn ich hier zu Ihnen komme, dass dann jemand da sein wird, der mir mit Rat und Tat zur Seite stehen kann..

Der Gedanke ist nicht falsch - die meisten finden so etwas hier. Es kommt halt oft darauf an, wie klar man sein Anliegen formuliert. Bei Ihrem ersten Wunsch im Forum konnte niemand Ihnen zu Seite stehen. Das war ja keine böse Absicht.

IWas aber passierte ist, man hat meine persoenlichen Meinungen ueber die Sangeskunst in Deutschland, als direkten Angriff gesehen-was man um Himmels Willen niemals tun darf.
Es ist meine eigene Meinung gewesen, bitte entschuldigen Sie dies. Einer Diskussion haette ich mit Freuden entgegen gesehen, ohne mich als Bipolare Person zu bezeichnen!

Eine Meinung wĂ€re "Ich finde Quasthoff ist kein guter SĂ€nger und die meisten deutschen Gesangsleher sind schecht"... darĂŒber ließe sich diskutieren - allerdings eher im Plauderforum.

Im Gegensatz dazu ist die Aussage "Wenn Du Herrn Quasthoff gut findest, hast Du vom Thema Gesang keine Ahnung" keine Meinung mehr, sondern ein Behauptung mit diffamierendem Charakter.

Das ist ein kleiner und feiner Unterschied, der oft ĂŒber Liebe oder Hass entscheidet.

Ansonsten zum Thema "Recht auf freie MeinungsĂ€ußerung" ein Zitat von mir selbst aus einem anderen Zusammenhang:

Nix gegen die freie MeinungsĂ€ußerung . Aber sie ist ein Recht - keine Pflicht oder Notdurft, mit der man jeden Baum markieren muss und mit der man jedwede verbale Inkontinenz rechtfertigen darf.

Das Recht auf freie MeinungsĂ€ußerung steht ebenfalls nicht ĂŒber dem Hausrecht und guten Manieren. Wenn ich eine Party gebe und ein Gast lĂ€sst mich wissen, dass er mich fĂŒr einen Dödel hĂ€lt, die Musik und das Essen schlecht findet, dann schĂŒtzt ihn sein Recht auf freie MeinungsĂ€ußerung nicht davor, von mir vor die TĂŒr gesetzt zu werden.



Singen kann jeder! Das ist meine feste Meinung!

Ja - fragt sich nur wie ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
"Das richtige Singen" .... manchmal bin ich froh, dass im Pop- und Rockgesang kein derartiger Ideologiewahnsinn besteht. Tonja gibt mir jetzt bestimmt auf den Deckel, aber solche Termini wie "richtiges Singen" kommen einfach zu 90% aus der Klassikerecke.

Foxx, leider kann ich dir gerade keine Kekse geben, aber du sprichst mir mal wieder aus der Seele, aber so was von :)
Und was bin ich doch froh, dem "klassischen Ideologiewahnsinn" beizeiten den RĂŒcken gekehrt zu haben...

Der Stimmklang wird durch so vieles beeinflusst: die Stellung des Kehlkopfes, das Gaumensegel, die Mundöffnung, die Zungenstellung, Twang, Stimmsitz, selbst die Lippenspannung und die Kopfhaltung.

Und natĂŒrlich auch von der Persönlichkeit des SĂ€ngers. Bei exakt gleicher Anatomie werden zwei SĂ€nger vermutlich nie gleich klingen, es sei denn, sie imitieren sich gegenseitig.

Man kann anfĂŒhren, dass manches einfach nicht gesund ist und die Stimme belastet, aber selbst das ist letztendlich kein Argument dafĂŒr, dass etwas "schlecht" ist - eine Menge großartiger SĂ€nger wĂ€ren mit Sicherheit nie derart erfolgreich geworden, wenn sie immer nur so gesungen hĂ€tten, dass es möglichst stimmschonend ist.

Ebend ;) Es ist sogar so, daß die großartigsten (= leidenschaftlichsten, mitreißendsten) SĂ€nger meistens die sind, die ihre Stimme nie geschont haben. Und wenn ihr Licht dann eben nur eine begrenzte Zeit hell leuchtet.... so what.
Nehmen wir zum Beispiel CamarĂłn - du kennst ihn vielleicht, du bist doch hispanophil ;) Er wird ja in der Flamenco-Szene immer noch kultisch verehrt. Total exzessiver, sicher seeeehr ungesunder Gesangsstil - er starb jung, weil er ein Junkie war, man weiß also nicht, wie seine Stimme heute klingen wĂŒrde. Noch gebrochener vermutlich. Aber er wĂŒrde, da bin ich sicher, immer noch mitten ins Herz treffen. Was man von vielen "ökonomischen" SĂ€ngern nicht unbedingt behaupten kann.
 
Tonja gibt mir jetzt bestimmt auf den Deckel

Nein, tut sie nicht :) Eine Stimme so auseinander zu nehmen und rein aufs Technische zu reduzieren wie es coco111, resp. der von ihm zitierte Kaufmann-Kritiker getan hat, geht mir auch entschieden zu weit! Fast ein Grund, den Musikstil zu wechseln :D (aber eben nur fast, dafĂŒr liebe ich das klassische Singen dann doch zu sehr ;))

Meiner Ansicht nach sollte man klassische SĂ€nger die auf so hohem Niveau singen können v.a. anhand des Klanges beurteilen (und dieser kann einem natĂŒrlich gefallen oder halt auch nicht).
Eine gute Technik hingegen ist hier ist v.a. fĂŒr den SĂ€nger selber wichtig, damit er seine Stimme lange leistungsfĂ€hig erhalten kann. Anstatt "gute" Technik mĂŒsste man vllt besser sagen, eine Technik, mit der sich der SĂ€nger langfristig wohlfĂŒhlt. Jonas Kaufmann ist da ja das beste Beispiel. In seiner Biographie spricht er offen wie sonst kaum jemand ĂŒber stimmliche Probleme die er hatte, bis er, zusammen mit einem Lehrer, eine Methode fĂŒr sich fand, mit der ihm das Singen ganz leicht fĂ€llt und seine Stimme nicht mehr belastet. Ist doch perfekt!

Als SĂ€nger von mittlerem Niveau sollte man, neben allem anderen natĂŒrlich, versuchen möglichst wenig technische Fehler zu machen. Ab einem gewissen gesanglichen (inkl. technischen!) Level kommts dann aber wohl nur noch auf diese anderen Aspekte wie individuelles Timbre, MusikalitĂ€t, Emotion, Interpretation usw. drauf an. Solche Könner dĂŒrfen sich auch die eine oder andere "technische Eigenheit" ;) leisten. Ganz sicher haben aber auch sie im Laufe ihrer Ausbildung einmal die korrekte Technik erlernt.

Pavarottis Klang entspricht eher meinem Geschmack, Carreras empfinde ich als "mumpfiger". Ich werde mich aber ganz sicherlich nicht aus dem Fenster lehnen und Carreras deswegen kritisieren. ;)

Finde es noch schwierig anhand eines solchen Auftritts schlĂŒssig zu vergleichen, denn die ganze "3 Tenöre-Geschichte" war natĂŒrlich v.a. als Show gedacht und nicht unbedingt als seriösester und bestmöglicher Vortrag des einzelnen SĂ€ngers. ;) NatĂŒrlich aber sind alle 3 gut und konnten sich deshalb ĂŒberhaupt solche Auftritte leisten. Klanglich gefĂ€llt mir von den dreien Domingo am besten, Pavarotti ist/war mir zu hell. Aber eben: Geschmackssache!

Wenn Tonja Ă€hnlich empfindlich wĂ€re, dann wĂ€re sie sicher auch traurug ĂŒber Ihre Antwort gewesen.

Ich bin zum GlĂŒck nicht so ein Sensibelchen. :D In der klassischen Gesangsszene herrscht manchmal generell (und auf allen Niveaustufen) ein ziemlich rauer Wind, wenn man da zu zart besaitet ist, ist das nicht wirklich gĂŒnstig ;)

@coco111
So haben mich dann auch viel mehr deine Pauschalisierungen genervt, als dass mich deine persönlichen Angriffe getroffen hĂ€tten. Erstere waren dann auch der Grund fĂŒr meine, dir gegenĂŒber zugegebenermassen nicht immer allzu freundlichen Posts.
Wie die anderen schon schrieben, in einem Forum soll und darf diskutiert und "gestritten" werden. Verschiedene Meinungen zu einem Thema sind gut und machen das Ganze erst interessant.
Alles soll aber selbstverstĂ€ndlich mit dem nötigen Respekt den anderen Usern gegenĂŒber ablaufen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich wĂŒrde mir wĂŒnschen, dass mit Halbwahrheiten ein wenig vorsichtiger umgegangen wird. Herrn Kasper zu unterstellen, er oder seine SchĂŒler wĂŒrden keine Emotionen transportieren, ist schlichtweg falsch. Ich habe ihn und auch einige SchĂŒler von ihm bereits live singen gehört und er fordert und fördert sehr aktiv echte Emotionen in der Stimme und kann sie auch selber hineinlegen. Sicher gelingt das dem einen SchĂŒler besser, dem nĂ€chsten weniger gut umzusetzen. NatĂŒrlich wird ein gewisses Klangideal angestrebt, aber Herr Kasper ist der Letzte, der keine Abweichungen zulassen wĂŒrde, wenn diese dem authentischen Interpretieren entspringen. Auch mit Vermutungen zur "einen Konsequenz" wĂ€re ich vorsichtig, wilde Spekulation auf Basis der eigenen Beobachtungen und die RealitĂ€t sind schon noch zwei paar Schuhe.
 
Aber jetzt hat doch coco111 den "Stein der Weisen"?
Das verpflichtet.
Also: Wo kann man dich singen hören und wo unterrichtest du? kostenfrei, davon gehe ich doch mal aus....
 
Herrn Kasper zu unterstellen, er oder seine SchĂŒler wĂŒrden keine Emotionen transportieren, ist schlichtweg falsch.

Es wÀre auch seltsam, wenn das Transportieren von Emotionen (oder wie auch immer man es nennen will) einzig und allein in der Hand des Lehrers lÀge....
 

Das ist sehr schön gesungen....

Kannst Du mir sagen, wie das aufgenommen wurde? Ich wusste nicht, dass es Klassik-Karaoketracks dieser QualitÀt gibt. Wenn ja: wo?

Sei mir nicht bös - aber ich habe Zweifel, dass Du das selbst gesungen hast.

Bitte versteh das nicht als Beleidigung. Aber das Soundfile klingt wie eine alte analoge Aufnahme aus den 40er - 50er Jahren.

Könntest Du es mal a capella singen? Das wĂŒrde mich enorm beruhigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
soundfile ist ein altes.
 
Ich bin keine Klassikerin, aber das klingt fĂŒr mich enorm professionell. VerdĂ€chtig professionell - muss mich in dieser Sache antipasti anschließen.
Wenn du das bist - Warum dann diese ganzen Zweifel an der Gesangstechnik? Das passt fĂŒr mich nicht zusammen.
 
Naja, ich singe ja erst seit 2 Tagen so...
 
Ich muss mich antipasti anschließen. Wenn du keine a cappella-Hörprobe postest, kann ich leider nie im Leben glauben, daß du das selbst gesungen hast.
 
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben