Was haltet ihr von Tonepros Stegen?

M
max13
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.01.10
Registriert
18.08.09
Beiträge
42
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich wollt ma fragen was ihr von Tonepros Stegen haltet ??
möchte mir an meine Gibson SG Standard eine Tonepros LPBM04 B montieren und würd mich über Erfahrungswerte von euch freuen.. :)

mfg
max
 
Eigenschaft
 
Hallo, erstmal bitte normale Schrift, oder hälst du dich für was besseres^^?

Hab so einen Steg mal auf ne Epiphone LP Studio gesetzt, beim alten war die Rappelfeder schon hinüber, und muss sagen dass er nicht nur genau passte und einen viel wertigeren Eindruck macht sondern auch das Sustain erhöht und den Ausklang der Tone instgesamt etwas verschönert hat. Ein Kumpel von mir hatte auch einen auf ner Epiphone LP Standard und war auch höchst zufrieden. Selbst habe ich noch nen Gotoh Steg auf ner billigen Les Paul Kopie, un der war auch toll, ähnlich stabil und auch klanglich eine Verbesserung, und den hatte ich für knapp 25 Euro von ebay. Weiß aber nicht mehr wo der her war, müsstest selbst suchen (Auch international).

Nun weiß ich aber leider garnicht aus Erfahrung wie gut die Gibsonstege sind, wenn der original kaputt ist ist der Tonepros sicher keine Verschlechterung, ob er besser ist kann ich nicht sicher sagen (denke aber schon).
 
hi max!

ich habe gerade vor 2 wochen einen tonepros steg für eine gibson ES125 bekommen - und bin sehr zufrieden. es war bisher etwas schwierig für die gitarre (ursprünglich mit holz-steg) eine tune-o-matic-brücke zu finden die nicht rappelte. allerdings handelt es sich hier auch um eine "old-sytle"-bridge - also eine die ursprünglich mit rappelfeder kam...

bei meiner gibson sg bin ich mit der originalen brücke völlig zufrieden...

cheers - 68.
 
Hallo zusammen,
ich wollt ma fragen was ihr von Tonepros Stegen haltet ??

Im Verhältnis zu Gibson günstig, im Verhältnis zu mindestens gleich guten Stegen von Gotoh oder Schaller eher... Naja... "individuell". Würde ich wirklich nur auf Wunsch verbauen.

Grüsse
 
Hi,

ich find die Stege total in Ordnung, da gibts nichts zu meckern....
Allerdings ist der Einzelpreis zum Nachrüsten doch recht saftig, sodass ich wohl eher andere Stege kaufen würde (Schaller etc.)

Grüße,
Schinkn
 
warum kann man dann fett schreiben und darf es nicht benutzen ??
 
Was sind denn die Vorteile einer Tonepros-Bridge?
Außer der Madenschraube sehe ich da nichts. Eventuell passen die besser oder so?
Ich meine eine Madenschraube nebst Gewinde kann man sich mit nen Bisschen Know-How doch auch reinbohren, bzw. schneiden.
MfG Knispler
 
warum kann man dann fett schreiben und darf es nicht benutzen ??

Um vielleicht ein oder zwei wichtige Aspekte herauszuheben. Oder um in einem Review kleine Überschriften machen zu können. Einfach um Ordnung halten zu können. Aber nicht um einen ganzen Beitrag größer zu machen. ;)

MfG
 
Ich hab auf meinen LTDs überall diese Locking-TOM-Bridges von Tonepros nachgerüstet.
Ursprünglich nur deshalb, weil das Tailpiece dann beim Saitenwechseln nicht rausfliegt, aber nach dem Umbau hab ich sofort eine Verbesserung des Sustains bemerkt, die Saite schwingt einfach länger und gleichmäßiger aus, und das nicht nur in einem esoterischen Bereich.

Was sind denn die Vorteile einer Tonepros-Bridge?
Außer der Madenschraube sehe ich da nichts. Eventuell passen die besser oder so?
Ich meine eine Madenschraube nebst Gewinde kann man sich mit nen Bisschen Know-How doch auch reinbohren, bzw. schneiden.
MfG Knispler
Angeblich sind die Kontaktstellen geringfügig anders geformt..
Mehr Kontaktfläche oder so... soll die Schwingungsübertragung optimieren.
 
Was sind denn die Vorteile einer Tonepros-Bridge?
Außer der Madenschraube sehe ich da nichts. Eventuell passen die besser oder so?
Ich meine eine Madenschraube nebst Gewinde kann man sich mit nen Bisschen Know-How doch auch reinbohren, bzw. schneiden.
MfG Knispler

nun ein vorteil soll ja auch in der locking funktion liegen?! wollte hier mal grad anknüpfen: es heißt ja "verriegelbar"
( https://www.thomann.de/de/tonepros_t3bpc_tuneomatic_bridgezoll.htm )
, wie genau funktioniert das, man kann irgendwo an der bridge zwei schrauben o.ä. festziehen und dadurch sitzen die reiterchen noch fester oder was? danke für die info.
 
Die Bridge wird mit zwei seitlichen Madenschrauben an den Halteschrauben arretiert, erstens kann sie so nicht 'rausfallen beim Saitenwechsel, zweitens entsteht ein "inniger" Kontakt zu den Studs und dem Body= verbessertes Sustain.
Die Teile sind gut verarbeitet, allerdings leider auch "nur" aus Zinn und nicht etwa aus Alu, nochmals leider gibt es auch keine Version mit Reitern aus geschmiedetem Stahl, das gibt es aber von Duesenberg über Rockinger, ebenfalls mit Lockingfunktion. Und teuer sind's. Ich würde übrigens empfehlen, gleich Bridge UND Saitenhalter zu tauschen, dann bist Du aber auch knapp einen Hunderter los.

Ach ja, das Lockingsystem von Epiphone ist mindestens genausogut und hat zudem den Vorteil, dass man kein Werkzeug braucht :)
 
hey. danke für die info. also der sound der schaller rollen-bridge ist schon ziemlich i.o. und den sustain verlust habe ich damals jedenfalls nicht gemerkt, aber die neugierde jetzt nochmal zu vergleichen lockt halt ;) 100€ ausgeben möchte ich aber nicht, ist der saitenhalter so viel besser aus alu? ich habe einen mit feinstimmmechaniken dran (irgendwi zur rollenbridge dazu genommen), benutze ich aber eigtl. garnicht, also wollte ich den originalen wahrscheinlich mit der resomax bridge probieren, weil ich hoffe da nix schleifen zu müssen und die reiter aus teflon oder was sind und somit ein vergraten u.ä. von vornherein ausgeschlossen sind.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben