Wasserschaden Schlagzeug

L
löwenzahn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.09.25
Registriert
05.04.08
Beiträge
493
Kekse
2.407
Liebe Members,

ich habe mir ein DW Schlagzeug angesehen. Es hat einen frischen Wasserschaden hinter sich. 2-3 Tage Standzeit in einem sehr feuchten Raum.
Sieht oberflächlich prima aus. Nach Abnahme der Felle habe ich keine offene Verleimung gesehen, aber einige Trommeln sind um ca. 1-2mm verzogen. Ein paar Beschläge sind mit Flugrost versehen.

Gibt es hier Bedenken wegen des Verzugs der Trommeln und schwieriger Stimmbarkeit oder der Gefahr einer Verschlimmerung?

Vielen Dank für jeglichen Input.

Michael
 
Flugrost entsteht auf verchromter hardware nicht nach drei Tagen in feuchtem Klima.

1 - 2 mm Verzug halte ich nicht für sehr viel wenn Du Abweichungen im Durchmesser meinst. Das ließe sich korrigieren.

Aus meiner Sicht wäre das beste die Kessel beim trocknen mit passenden Zwingen wieder in Form zu "zwingen"...

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für Deine Antwort Bassturmator.

Die 1-2mm Verzug habe ich wie folgt gemessen: Trommeln auf eine glatte, ebene Oberfläche, wie man sie auf Spiegeln oder Fenstern findet und dann hin- und herbewegt.

Kann man verzogene Kessel oder Trommeln noch korrekt stimmen? Wer kann die Kessel des DW Drumsets instandsetzen? Gibt es Fachleute die man empfehlen kann?

Michael
 
Moin @löwenzahn ,
ein paar mehr Infos wären gut.
Stand das Set tagelang im Wasser oder war der Raum einfach nur feucht?
Passen die Felle noch optimal auf die Rundung der Gratungen, also passgenau und liegen sie auch gerade den Gratungen auf?
die Kessel beim trocknen mit passenden Zwingen wieder in Form zu "zwingen"...
Sicherlich richtig, da darf man aber keine Fehler machen, sonst sind die Kessel nachher oval :whistle:...Man braucht z.B. für so eine Bassdrum auch extrem große Zwingen ;)...das würde ich persönlich keinem Laien empfehlen.

Abgesehen von den Kesseln: die Feuchtigkeit muss auch unbedingt aus den Böckchen und den Bohrungen raus, dazu alles Metall am besten abschrauben, über Nacht in Bremsen-und Teilereiniger oder meinetwegen auch Universalverdünnung oder Reinigungsbenzin legen, danach vollständig reinigen und danach die Gewinde und alle Schrauben in den Böckchen fetten (weißes Lithium o.ä. ist dafür gut geeignet) , und alles Metall (auch die Kesselschrauben) mit Radglanz oder einer ähnlichen Schutzpolitur behandeln, um den restlichen Rost zu entfernen und weiteren Rostansatz zukünftig zu verhindern.

Am besten wären übrigens auch Fotos, vom ganzen Set, von den Wasserschäden (Flecken), von den Gratungen mit aufliegenden Fell usw.

Dein Eingangsposting lässt auch vermuten, du wolltest das Set kaufen, richtig? Es stellt sich hier zudem die Frage, ob das Set den Aufwand noch wert ist...was soll es denn kosten und über welches DW reden wir hier überhaupt?

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es handelt sich um ein DW Collector´s Shellset. 2 Bassdrums 22x18, Tomtoms 8x7, 10x8, 12x9, Floortoms 14x14, 16x16, 18x16. Anbei ein paar Fotos. Sieht teilweise richtig gut aus und teilweise schon mitgenommen.

IMG_6491.jpegIMG_6473.jpgIMG_6470.jpg
EDIT: Ich weiß halt nicht, ob die Teile defekt sind oder ob man sie (zum Teil) instandsetzen kann. Und bezgl. des Preises im Ist-Zustand bin ich völlig überfragt.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Flugrost entsteht auf verchromter hardware nicht nach drei Tagen in feuchtem Klima.
Das erscheint mir auch nicht ganz plausibel bei der Erklärung des "Wasserschadens".
Nur wenige Tage im feuchten Keller sollten doch noch keinen Rost verursachen.

Aus den Fotos ist es auch nicht so gut erkennbar, ob etwa das Holz an der Gratung aufgequollen ist, oder ob das nur an der Beleuchtung liegt, dass es ein wenig danach aussieht.

Wenn das Holz der Kessel mal im Wasser stand, oder durch undichte Wasserleitung beregnet wurde, quellen ja die Fasern etwas auf.
Möglicherweise könnte die Verklebung der einzelnen Furnierlagen auch an Stellen, die man von außen nicht sieht, sich möglicherweise wegen Wasser gelöst haben.

Wenn Wasser in den Böckchen (Lugs) oder Rosetten steht oder stand, könnte es (das Wasser) entlang der Befestigungsschrauben in die Bohrlöcher der Kessel eingedrungen sein, dort das Holz aufgequollen haben oder gar den Kleber angelöst haben.

Gratung nachzuschleifen gelingt mit Schleifpapier in der Hand eigentlich nicht gut. Man schleift eher Dellen hinein, und macht es eher schlimmer als besser. Man braucht schon geeignetes Werkzeug oder Maschinen, um die Gratung nachzuarbeiten bzw. zu reparieren.

Zum Einspannen der Kessel in Schraubzwingen o.ä. während der Trocknung, um sie wieder in Form zu bringen, wurde ja auch Hinweise und Warnhinweise gegeben.

Schau dir auf jeden Fall am besten alle Gratungen und die Bohrlöcher für Lugs und Rosetten sehr genau an.
Achte darauf, ob das Holz aufgequollen aussieht.
Und ob sich kleine Lücken zischen den Lagen zeigen (Kleber gelöst).
Und in dem Fall im Grunde als (wirtschaftlichen) Totalschaden betrachten...

DW Collector´s Shellset ist ja nun auch nicht gerade billig, und der angefragte Gebrauchtpreis wird ja auch vermutlich deutlich mehr als bloß ein Hunni sein...

edrumssuck hat ja Hinweise zu Hardware (Rosetten, Lugs, ...) gepostet. Es mag gelingen, auf diese Weise den Rost fast vollständig zu entfernen, es ist aber halt auch eine zeitaufwändige Arbeit. Alles abschrauben, evtl. die Lugs und Rosetten in ihre Einzelteile zerlegen, alles ordentlich putzen und polieren, neu abschmieren und alles wieder zusammen bauen.


Ob du dir das antun willst?
Betrachte es als ein Shellset mit nicht ganz planen Gratungen (und evtl. anderer Fehler wegen des Wasserschadens) und zu Rost neigender Hardware. (Rost neigt dazu, wieder zu kommen, selbst wenn du alles geputzt und poliert hast.)

Noch kurz was zum Thema "Schutzpolitur".
Polieren heißt eigentlich, sehr fein zu schleifen, also ganz behutsam und nur ganz wenig Material von der Oberfläche abzunehmen, damit sie schön glatt ist und glänzt. Beim Polieren der angerosteten Hardware nimmst du also etwas von der Verchromung samt dem oberflächlichem Dreck runter, als auch den Rost bis auf das Metall, auf dem der Rost gerostet ist.
Um die Oberfläche zu schützen, müsste nun irgendwas drauf, was Wasser verdrängt. Damit das Metall nicht wieder zu rosten beginnt. Z.B. ein Klarlack, oder auch eine Öl- oder Fettschicht. Dieser Radglanz mag möglicherweise schon so eine Art von Schutzfilm auf dem Metall hinterlassen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle die mir geantwortet haben.

Das hilft mir schon einmal weiter. Ich verspreche vorsichtig zu sein und denke nach, was und wieviel ich mir antun möchte.

Michael
 
Die 1-2mm Verzug habe ich wie folgt gemessen: Trommeln auf eine glatte, ebene Oberfläche, wie man sie auf Spiegeln oder Fenstern findet und dann hin- und herbewegt.

Kann man verzogene Kessel oder Trommeln noch korrekt stimmen?
Das sieht nach ewigem Ärger aus. Weil es Alternativen gibt, würde ich die Finger davon lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sieht nach ewigem Ärger aus. Weil es Alternativen gibt, würde ich die Finger davon lassen.
Das stimmt eigentlich.
Sehr plane Gratung gilt allgemein als Qualitätsmerkmal hochwertiger Verarbeitung.
Wird ein Kessel mit der Gratung auf eine sehr plane Oberfläche gestellt, so soll der Kessel weder "kippeln", noch soll Licht, wenn man etwa mit einer Taschenlampe in den Kessel hineinleuchtet, zwischen Kesselgratung und sehr planer Unterlage hindurch treten können.


So ein DW-Shellset will man vermutlich wegen der hochwertigen Qualität haben.
Wenn nun durch einen Wasserschaden die Gratungen eben nicht mehr so plan sind wie sie sein sollten, ist es mit der hochwertigen Qualitiät eigentlich vorbei.
 
Danke für die Erläuterungen. Höchstwertig ist es wohl nicht mehr.

Michael
 
Nochmal kurz meine bereits vorher gestellte Frage, bevor ich weiter aushole: Willst du das Set kaufen @löwenzahn ? Oder was genau ist der Hintergrund hier?
 
@edrumssuck....hast PN.

Michael
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
3
Aufrufe
2K
hrawth
hrawth

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben