Flugrost entsteht auf verchromter hardware nicht nach drei Tagen in feuchtem Klima.
Das erscheint mir auch nicht ganz plausibel bei der Erklärung des "Wasserschadens".
Nur wenige Tage im feuchten Keller sollten doch noch keinen Rost verursachen.
Aus den Fotos ist es auch nicht so gut erkennbar, ob etwa das Holz an der Gratung aufgequollen ist, oder ob das nur an der Beleuchtung liegt, dass es ein wenig danach aussieht.
Wenn das Holz der Kessel mal im Wasser stand, oder durch undichte Wasserleitung beregnet wurde, quellen ja die Fasern etwas auf.
Möglicherweise könnte die Verklebung der einzelnen Furnierlagen auch an Stellen, die man von außen nicht sieht, sich möglicherweise wegen Wasser gelöst haben.
Wenn Wasser in den Böckchen (Lugs) oder Rosetten steht oder stand, könnte es (das Wasser) entlang der Befestigungsschrauben in die Bohrlöcher der Kessel eingedrungen sein, dort das Holz aufgequollen haben oder gar den Kleber angelöst haben.
Gratung nachzuschleifen gelingt mit Schleifpapier in der Hand eigentlich nicht gut. Man schleift eher Dellen hinein, und macht es eher schlimmer als besser. Man braucht schon geeignetes Werkzeug oder Maschinen, um die Gratung nachzuarbeiten bzw. zu reparieren.
Zum Einspannen der Kessel in Schraubzwingen o.ä. während der Trocknung, um sie wieder in Form zu bringen, wurde ja auch Hinweise und Warnhinweise gegeben.
Schau dir auf jeden Fall am besten alle Gratungen und die Bohrlöcher für Lugs und Rosetten sehr genau an.
Achte darauf, ob das Holz aufgequollen aussieht.
Und ob sich kleine Lücken zischen den Lagen zeigen (Kleber gelöst).
Und in dem Fall im Grunde als (wirtschaftlichen) Totalschaden betrachten...
DW Collector´s Shellset ist ja nun auch nicht gerade billig, und der angefragte Gebrauchtpreis wird ja auch vermutlich deutlich mehr als bloß ein Hunni sein...
edrumssuck hat ja Hinweise zu Hardware (Rosetten, Lugs, ...) gepostet. Es mag gelingen, auf diese Weise den Rost fast vollständig zu entfernen, es ist aber halt auch eine zeitaufwändige Arbeit. Alles abschrauben, evtl. die Lugs und Rosetten in ihre Einzelteile zerlegen, alles ordentlich putzen und polieren, neu abschmieren und alles wieder zusammen bauen.
Ob du dir das antun willst?
Betrachte es als ein Shellset mit nicht ganz planen Gratungen (und evtl. anderer Fehler wegen des Wasserschadens) und zu Rost neigender Hardware. (Rost neigt dazu, wieder zu kommen, selbst wenn du alles geputzt und poliert hast.)
Noch kurz was zum Thema "Schutzpolitur".
Polieren heißt eigentlich, sehr fein zu schleifen, also ganz behutsam und nur ganz wenig Material von der Oberfläche abzunehmen, damit sie schön glatt ist und glänzt. Beim Polieren der angerosteten Hardware nimmst du also etwas von der Verchromung samt dem oberflächlichem Dreck runter, als auch den Rost bis auf das Metall, auf dem der Rost gerostet ist.
Um die Oberfläche zu schützen, müsste nun irgendwas drauf, was Wasser verdrängt. Damit das Metall nicht wieder zu rosten beginnt. Z.B. ein Klarlack, oder auch eine Öl- oder Fettschicht. Dieser
Radglanz mag möglicherweise schon so eine Art von Schutzfilm auf dem Metall hinterlassen.
Grüße