D
Del Pedro
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.05.25
- Registriert
- 16.07.07
- Beiträge
- 737
- Kekse
- 2.281
Hallo,
ich plane mir eine Gitarre bauen zu lassen. Dabei könnte ich noch ein paar Tipps gebrauchen was die beste Konstruktion für meine Vorstellungen ist.
Der (akustische) Sound soll fetter als eine Tele sein und mehr Sustain haben, mit etwas weniger Betonung auf den Saitennschlag. Sie soll aber auch nicht so fett und schwerfällig sein wie eine Les Paul. Als ungefähre Richtung würde ich eine Les Paul Junior angeben.
Als weiteren Anhaltspunkt noch meine aktuellen Gitarren:
Ich habe momentan mehrere Tele (-artige) Gitarren. Ich liebe die Telecaster, hätte es aber wie gesagt gerne etwas fetter und mit mehr Sustain.
Dann habe ich noch eine Duesenberg Starplayer Special. Die klingt zwar schon lebendiger als eine Les Paul, sie ist mir aber trotzdem zu behäbig und zu wenig spritzig.
Ich hatte schon zwei Les Paul Juniors. Die gingen in die richtige Richtung (abgesehen vom Handling der Brücke, siehe unten).
Die Gitarre soll auf jeden Fall einen Korpus in Jazzmaster-Form bekommen.
Offen bin ich was das Holz für Hals, Griffbrett und Korpus angeht. Ebenso bin ich bei der Mensur und der Halskonstruktion (geschraubt, geleimt, durchgehend) noch nicht festgelegt.
Wichtig ist mir, dass die Saiten niedrig über den Korpus verlaufen (was sehr wahrschein heißt, dass der Halswinkel Null Grad betragen muss). Für die Brücke fallen mir deshalb nur ein Fender-mäßiger Einteiler (welcher?) oder eine versenkte Tunomatic Brücke ein. Oder habt ihr andere Ideen? Eine Wraparound Brücke fällt raus, da mir damit der Abstand Saiten-Korpus zu groß ist. Außerdem mag ich das Gefühl beim Spielen nicht, die Befestigungsbolzen finde ich nicht komfortabel.
Dass so eine Gitarre nie genau wie eine Les Paul Jr. klingen wird ist mir klar, dazu sind die konstruktiven Abweichungen zu groß. Aber mit einem fetteren Sound als bei eine Tele in Richtung Les Paul Jr. wäre ich schon zufrieden.
Habt ihr Tipps für mich wie sich das unter den oben genannten Randbedingungen erreichen lässt?
Mir geht es bisher übrigens nur um den unverstärkten Klang. Die PUs werden zwei Humbucker werden. Welche sind aber noch sicher (P90, Filtertrons, PAFs, ...).
Viele Grüße
Peter
ich plane mir eine Gitarre bauen zu lassen. Dabei könnte ich noch ein paar Tipps gebrauchen was die beste Konstruktion für meine Vorstellungen ist.
Der (akustische) Sound soll fetter als eine Tele sein und mehr Sustain haben, mit etwas weniger Betonung auf den Saitennschlag. Sie soll aber auch nicht so fett und schwerfällig sein wie eine Les Paul. Als ungefähre Richtung würde ich eine Les Paul Junior angeben.
Als weiteren Anhaltspunkt noch meine aktuellen Gitarren:
Ich habe momentan mehrere Tele (-artige) Gitarren. Ich liebe die Telecaster, hätte es aber wie gesagt gerne etwas fetter und mit mehr Sustain.
Dann habe ich noch eine Duesenberg Starplayer Special. Die klingt zwar schon lebendiger als eine Les Paul, sie ist mir aber trotzdem zu behäbig und zu wenig spritzig.
Ich hatte schon zwei Les Paul Juniors. Die gingen in die richtige Richtung (abgesehen vom Handling der Brücke, siehe unten).
Die Gitarre soll auf jeden Fall einen Korpus in Jazzmaster-Form bekommen.
Offen bin ich was das Holz für Hals, Griffbrett und Korpus angeht. Ebenso bin ich bei der Mensur und der Halskonstruktion (geschraubt, geleimt, durchgehend) noch nicht festgelegt.
Wichtig ist mir, dass die Saiten niedrig über den Korpus verlaufen (was sehr wahrschein heißt, dass der Halswinkel Null Grad betragen muss). Für die Brücke fallen mir deshalb nur ein Fender-mäßiger Einteiler (welcher?) oder eine versenkte Tunomatic Brücke ein. Oder habt ihr andere Ideen? Eine Wraparound Brücke fällt raus, da mir damit der Abstand Saiten-Korpus zu groß ist. Außerdem mag ich das Gefühl beim Spielen nicht, die Befestigungsbolzen finde ich nicht komfortabel.
Dass so eine Gitarre nie genau wie eine Les Paul Jr. klingen wird ist mir klar, dazu sind die konstruktiven Abweichungen zu groß. Aber mit einem fetteren Sound als bei eine Tele in Richtung Les Paul Jr. wäre ich schon zufrieden.
Habt ihr Tipps für mich wie sich das unter den oben genannten Randbedingungen erreichen lässt?
Mir geht es bisher übrigens nur um den unverstärkten Klang. Die PUs werden zwei Humbucker werden. Welche sind aber noch sicher (P90, Filtertrons, PAFs, ...).
Viele Grüße
Peter
- Eigenschaft