Hallo, hatt jemand schon mit den PHS 280 gearbeitet oder näher betrachtet? ich Spiele mit dem Gedanken welche zuzulegen. Bei einem Stückpreis also Uvp 1300 denke ich oder sollte ich auch länger meinen Spaß dran haben wollen. Würde sie im Schnitt 1-2 mal im Monat auf Achse haben. Hab selber 2 Dj-Scan-600 und 2 Sc-940 bin eig zufrieden... gut die Dj-Scan warn beide mal beim Reparieren (gobo rot. und prismen rot.) seit dem ist aber Ruhe Grüße Scheppi
Beim grob drüber rechnen komme ich auf 3,5 Jahre bis die Dinger anfangen Geld zu bringen Also: Für was benötigst du sie, was ist noch an Licht vorhanden (sicherlich nicht nur das von dir aufgelistete) und in welchem Bereich sollen sie eingesetzt werden?
Hallo Scheppi, die Futurelight PHS-280 sind zwar noch nicht allzu lange auf dem Markt, aber es lassen sich einige Erkenntnisse aus dem Vorgänger PHS-260 ableiten. Vielleicht kann der eine oder andere Nutzer dazu etwas sagen. Gruß aus Würzburg
Ich habe ein Paar Elation Design Spot 250 Pro, die preislich etwas unter dem PHS 280 liegen. Elation ist in Deutschland eine noch nicht so bekannte Marke, aber qualitativ mit GLP u.a. vergleichbar. Im direkten Vergleich zu Martin MAC 250 Entour waren die Lüfter sogar leiser, die Leuchtkraft allerdings beim MAC 250 Entour durch die sehr gute Optik besser.
Also ich hab nurn Nebengewerbe mach des mehr Hobbymäßig Tontechnik: JBL 2 tops und 2 subs aus der Reihe JRX 100 und ne Omnitronic Monitorbox. Ein Dj Case mit 2 Omnitronic Verstärkern 1000watt und 1500watt und ein DJX 750 Mischpult von Behringer. Lichttechnik: Futurelight 2xDJ-Scan 600 575Watt MSD Entladungslampe rot. Gobos rot. Prisma 2x Sc 940 Scan 1200 watt MSD Iris 2 goboräder Eurolite 2x LED Bar RGB 252/10 Abstrahlwinkel 20° 1x QDF-4 RGBW DMX Flower Effect 1x TS-5 DMX Scanner 250Watt Halogen 1x N-18 Nebelmaschine 700Watt 1L 1x DMX SCAN CONTROL 192 Kanäle (DMX Steuerpult für bis zu 12 Scanner mit je 16Kanälen) 1x EDX 1805 Dimmerpack für 18 Dimm/Switch Kanäle mit je 1150Watt Leistung 1x EDX 4 Dimmerpack für 4 Dimm Kanäle mit je max. Leistung von 1150Watt 10x Par 36 mit Farbklappen Botex SP-1500 Stroboskop mit 1500Watt 2 DMX Kanäle Involight BS-1501 Stroboskop mit Blinder-Funktion 1500Watt 2 DMX Kanäle Stairville 2x Led Par 56 RGB Varytec 2x VN 1000 Nebelmaschine mit 1000Watt GLP 2x DP-56 Dimmerpack 6 Kanäle je 0,5A ideal für Par 36 Hardware: Global truss 12Meter Gesammt 2 VBM 150 Kg Lifte Würde sie Bei mir im im Setup integrieren wollen 2 vorne 2 an die Truss Dafür die schweren Sc-940 Verkaufen oder noch so nebenbei verleihen (Verkaufen wär eig schade haben erst 600 Stunden) Was würden so die Profi-Verleiher für so ein Movinghead Miete verlangen? hab mal was von 3-5% des Kaufpreises gehört? Oder meint ihr ich bekomm für die 1300 € des Stück was besseres? (Ypoc 250?) Kann schon richtig in der Annahme sein das ein Movinghead von sich aus heller ist als ein Scanner? Ich mein vom Sc-940 (1200watt) auf den Dj-scan 600 (575 watt) erkennt man nicht umbedingt einen rießen Unterschied Aber okay Sc-940 sind ja auch schon mehr so die Senioren^^
Ich war im ersten Momment auch nicht wirklich begeistert von der Leistung einer 1200 Watt Lampe aber das lag daran dass ich sie in einem relativ kleinen Raum gesehen, das sieht man dann erst in einem richtig großem Saal. LG Peter
Hallo Scheppi, die letzten SC-940 haben wir 2002 verkauft, ist also schon eine Weile her. Vorgestellt wurde er 1998. Ich würde an Deiner Stelle mal versuchen, etwas Struktur in den Fuhrpark zu bekommen, das sieht schon sehr gewürfelt aus. Andererseits, wenn Du das nur als Hobby betreibst, dann ist das vielelicht gar nicht so wichtig. Ob dann aber für ein oder zwei Mal je Monat die PHS-280 sich wirklich lohnen, steht auf einem anderen Papier. Wie wär's denn mit gebrauchten PHS-260 oder PHS-250? Gruß aus Würzburg
Da hätte ich mal eine kleine OT Frage an dich Scheppi ... Und zwar. Gibt es einen Helligkeits unterschied zwischen dem Involight BS 1501 und dem Botex SP-1500 ?? Mfg. WJ
Das Stimmt. Hab die SC-940 nur gekauft weil ich beide für wenige Euro´s bekommen habe (ebay früh um 4) Haben erst 600 Stunden da kann man nicht meckern Wollt erst noch 2 DJ-Scan 600 holen aber da leg ich lieber noch weng was drauf und hol mir die PHS-280 Ich mach des Hobby mäßig mir gehts net um mein Profit dabei bin zufrieden wenn ich meine "Unterhaltskosten" decke damit und gut ist. Zu den 250 und 260.... war Gestern zufällig beim großem "t" wollt ich mal die Zuverlässigkeitstatistik von verschiedenen Heads haben da standen die weit hinten und ich eh lieber was Neues will damit ich von Anfang an weiß was mit den Heads passiert und nicht
Also auf Max. sind sie Identisch von der Helligkeit bei gedimmter Leistung dimmt das Botex besser und genauer Involight hatt den Vorteil Blinde-Funktion Haben beide Vor- und Nachteile hab auch schon gelesen das man das Botex Strobe "pimpen" kann (blinder und master slave und und und) aber keine Auch Gewürfelte Sachen können Harmonieren http://www.youtube.com/watch?v=VsMCg0rwrps Ist keine Lichtshow (bin ja am filmen)
Ich habe ein Involight BS1501 und fand die Helligkeit ganz ok. Hatte mal ein Botex auf ner Outdoor VA gesehen was mir extrem viel heller vorkam ! Und nein es war kein Atomic !! Aber da du ja einen direkten Vergleich hast glaube ich dir mal mehr als mir
Hallo Peter, wir haben Kunden, die gerade mit Moving Heads von Futurelight Geld verdienen, nicht aber mit Martin oder Vari*Lite. Letztere stehen nur zum Erfüllen von speziellen Tech-Ridern im Lager. 30 oder 40 Euro je Tag für einen Futurelight zahlt der Kunde, aber nicht die 150 Euro, die ein Vari*Lite bei ordentlicher Kalkulation kosten müsste. Diese gibt's zur Erfüllung des Riders quasi "umsonst" und das Geld wird dann mit anderem Material verdient - bspw. Futurelight. Gruß aus Würzburg
Das mag schon alles Stimmen aber es gibt sicher viele Kunden die 10 oder 20 Euro drauflegen und sich dann einen Mac oder änliches holen. Und wie gesagt das ist nichts gegen Futurelight aber der Markenwahn ist halt überall verbreitet. Das nenne ich übrigens mal günstig: http://www.martig-lighting.de/ LG Peter
Hallo Peter, um den Markenwahn geht es gar nicht. Selbst eine Bank weiß heute, was ein Vari'Lite kann und verlangt den für eine Hauptversammlung. Daran ist auch nichts auszusetzen, denn er hat nun mal eine verdammt gute Optik und ist super leise. Ob die Maschinen nun wirklich seltener Defekte haben als Geräte von Martin oder Futurelight steht auf einem ganz anderen Papier und das interessiert den Kunden nicht, so lange genügend Austauschgeräte da sind und die Veranstaltung letztendlich läuft wie geplant. Diese Spares musst Du aber bereits im Mietpreis einkalkuliert haben. Zu Deinem Link: Ob die 45 Euro für einen Mac 2000 wirklich gut kalkuliert sind, steht ebenfalls auf einem anderen Blatt Papier. Gruß aus Würzburg