Also, ich stand grade vor 'ner ähnlichen Entschiedung - bei mir ist's der Warwick geworden, weil ich den WW-Sound einfach mag (die neuen ProFets ausgenommen). Der Tube Path hat 'nen herrlich mächtigen Röhren-Sound, man bringt ihn auch schön zum dezenten Anzerren, ein Ton, der richtig schön in die Fresse geht, oder auch tiefer

Da iss jeder Ton ein Statement, und zwar 'n gewaltiges solches ... Aber man muss Warwick schon mögen, haben halt ihren eigenen Charakter - eben drum hab' ich auch den Tube Path genommen!
Ansonsten, mit dem Quantum macht man auch nix verkehrt, wenn man rockigere Sounds haben will (auch andere Töne lassen sich dem gut entlocken, aber seine absolute Paradedsiziplin sind röhrige Tiefmitten-Sounds). Habe den 412er Combo als Zweitamp oder Session-Anlage, sehr fein - Tube Path und das Quantum 600 Top lagen beide nah beieinander bei meiner Entscheidung, der Tube Path klingt für meine Ohren halt noch den entscheidenden Hauch authentischer, hier macht sich die Röhren-Vor-End - oer Hybrid-Endstufe oder wie auch immer man's nennen will schon bemerkbar.
Den Quantum bringt man auch zu leicht schmutzigen Sounds, für richtige Zerre muss aber natürlich noch 'n Bodentreter ran! Insgesamt empfinde ich den Quantum etwas "angenehmer", weicher im Grundsound als den Tube Path, der Warwick ist da für mich (wenn man's denn will) etwas heftiger, massiver - aber beide Sounds haben ihre Berechtigung, und das ist auch nur mein subjektives Empfinden!
Beim Tecamp konnte ich den Tiger 400 und den Performer 600 anspielen, die haben schon auch ihren ganz eigenen Charaker-Sound, irgendwie sehr drahtig-brilliant, obige Beobachtung stimmt - man bringt das auch nie ganz weg, genauso wie man den Warwick net aus dem Warwick bringt

Der Performer agiert dabei sehr viel wärmer, gepflegter - der Tiger klang jetzt für meine Ohren genauso charakterstark, aber recht kalt, fast schon "distanziert". Hatte seinen ganz eigenen Reiz, für manch einen sicher der perfekte Amp, für meinen Sound speziell war's nicht ganz das richtige. Aber für beide geb' ich auch mal 'ne Anspiel-Empfehlung, die Tecamps haben definitiv was, halt nicht das meine

Von leicht dreckigen Sound bis hin zu geilen Slap-Sounds iss aber beim Tiger und beim Performer alles drin, man kann den Gain wirklich aufreissen, bringt den Amp net aus'm Konzept. Also durchaus ein sehr weites Soundspektrum - mit halt immer deutlicher Tecamp-Färbung.
Aber in der Preisklasse ist Antesten eh Pflicht, richtig schlecht ist da kaum ein Amp - hier entscheidet dann wirklich, ob der Sound des Amps den eigenen Vorlieben entspricht. Und Tube Path, Quantum, Tiger und Performer sind alles sehr charakterstarke Geräte, neutrale 08/15-Sounds gibt keiner ab. Heißt aber natürlich auch, dass man wissen muss, was man will!
Zum Markbass R500 und zum EBS Fafner kann ich jetzt nix sagen, die hab' ich noch nie gespielt. Bei Markbass kenn' ich nur den Little Mark, den fand' ich sehr neutral im positiven Sinne - aber halt alles andere als 'n dreckiger Rocker, also nix für mich. Beim R500 kann/dürfte das natürlich ganz anders aussehen ...