Wi kriegt man DIESES Ageing hin?

  • Ersteller Father12
  • Erstellt am
Gerade dieses ganz leicht fleckige ist typisch für Glasperlstrahlen . Da das Strahlgut sehr fein ist, ist die Düse sehr klein und damit die Strahlbreite meist nur Daumendick. Sicher bekommt man das natürlich auch gleichmäßiger hin. Ich habe eine kleine Strahlpistole, mit der kann man Fingernägel strahlen. :D

Das Trommeln nennt sich "Trovalisieren".
Das geht mit Kies, Sand, und zur Reinigung und zum Polieren mit gehackten Walnußschalen.
Ich mache das mit einem kleinen Popcornbecher, dessen Boden einen runden Zylinder angeschraubt hat. Zur Aufnahme in die Drehbank.
Bei einer Drehzahl von 60 U/ Min. sechs bis zwölf Stunden.
 
@smartin: Sag mal, da Du mit Poliertrommeln auch beruflich arbeitest - hast Du evtl. mal das eine oder andere Beispiel, was Du fotografieren kannst, damit man hier mal einen Eindruck von der Methode bekommt- ggfs. auch mit unterschiedlichen Poliergütern? Oder ein Link, wo man solche Bilder findet. Das wär' echt super!

Übrigens gibt's bei Ebay ja fast alles - sogar Glasperlenstrahlmaschinen :D
http://www.ebay.de/itm/Sandstrahlan...ahntechnik&hash=item2a19d216f7#ht_1190wt_1378

Etwas zu teuer, von daher - würde man mit so einem kleinen Teil auch hinkommen?
http://www.ebay.de/itm/Sandstrahlpi...twerkzeuge&hash=item484b5ffde8#ht_2556wt_1144


Gruß, F12
 
Keiner mehr?

Burki, woher kriegt man so eine kleine Strahlpistole? Würde mich interessieren, was das kostet und was der Aufwand ist.

Danke, F12
 
Keiner mehr?

Burki, woher kriegt man so eine kleine Strahlpistole? Würde mich interessieren, was das kostet und was der Aufwand ist.

Danke, F12

Die kleine Strahlpistole ist aus der Serie der Paasche Airbrushpistolen. Billig sind die nicht, und der Aufwand lohnt sich in keinem Fall, um mal einige Teile zu strahlen.
Da kann man sich eher einen Sandstrahlbetrieb mit Glasstrahler suchen und mit seinen Teilen da vorbei gehen. Meist ist das mit 'm 10er erledigt.
 
Da würde doch auch Zirblast funktionieren, oder? Das ist Strahlgut mit ganz feinen Keramikkugeln......sieht zwar aus wie Mehl aber es sind ganz feine Kugeln, das merkt man direkt wenn man davon etwas verschüttet und dann darüber läuft...........wie Glatteis:)
Das ergibt eine fein satinierte Oberfläche und das nutzen wir neben normalem Sandstrahlen und Mikrokorund Strahlen in der Firma in der ich arbeite.

Ich denke aber das das Ergebnis mit verchromter Hardware nicht so gut aussehen wird, mit vernickelter Hardware wäre es aber sicher kein Problem.
 
Ich nehme doch mal an, dass meine Aztek Airbrush nur für Farben geeignet ist... :rolleyes:
..so ist es !

würde die teile, so wie Burkisan schon geschrieben hat abgeben zum strahlen und fertig..
 
@ C.Santana:
Na klar kannste die keramikkugeln nehmen. Sand ist zu scharfkantig, das rauht die Oberfläche unnütz auf und Schmutz bleibt gut darauf haften.
Bei Chromflächen ist die Wirkung fast wie satiniertes Chrom. Das wird nur vorher gestrahlt und dann verchromt.

@ Father12:
jep, die meine ich. Meine Güte, zu "meiner Zeit" hat die das Dreifache in DM gekostet.

Die braucht etwa 25L/min Luft und gut 4,0 bar Druck.
Damit kannste dann die "1" auf 'm Eurostück matt strahlen. :D

Das Problem ist, das Strahlgut wird in die freie Botanik geblasen. Da sieht die Hütte nachher aus.....:eek:

Wenn man die Teile zum Fachbetrieb gibt, kann man meist daneben stehen und warten- dauert nur Sekunden.
Eventuell 'ne Rolle Kreppklebeband mitbringen zum Abkleben, wenn einige Bereiche nicht gestrahlt werden sollen. Wie Gewinde u.ä.
 
Sieht aus wie mit einem Sandstrahler besprüht. Und vielleicht am Ende ein bisschen mit Scheuermitteln bearbeitet... kann mich natürlich auch vollkommen irren. Aber würde mich nicht wundern.
 
Davon reden wir ja, nur statt dem rauhen Sand ultrafeine abgerundete Glaspartikel oder auch aus Keramik. Das ist gängige Praxis für Kleinteile.
Am Ende aber nicht mit Scheuermitteln sondern mit Polierflies oder mit Drahtwalzen gebürstet.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben