Wie Klinkenkabel auf Brummen testen?

  • Ersteller ShebasTiHan
  • Erstellt am
ShebasTiHan
ShebasTiHan
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.04.25
Registriert
31.05.10
Beiträge
364
Kekse
236
Ort
Braunschweig
Moin Leute,

hoffe ich bin im richtigen Unterforum, in "Pickups & Wiring" schien mir das nicht so recht reinzupassen...

Meine Frage:
Wie kann ich möglichst einfach (idealerweise mit nem Multimeter oder so) prüfen, ob ein Klinkenkabel (6,3mm, mono) korrekt gelötet ist, oder nicht (=brummt)?

Mein Problem:
Ich hab einen Effektkoffer mit einem Effektswitcher, für den ich einige (15+) Kabel selbst konfektioniert habe. Nachdem ich jetzt alles gelötet und zusammengesteckt habe, brummt das Ding tierisch und macht Störgeräusche. Habe allerdings schon einmal ohne selbstgelötete Kabel das ganze Ding getestet, da war es super und brummte auch nicht. Verwendet hab ich ein Cordialkabel und die simplen Thomann-Klinkenstecker. Die haben das Effektboard vor Anschaffung des Switchers betrieben und damit gab es auch nie Probleme, trotz "Eigenbau".
Fazit: Diesmal scheiße gelötet.

Gibt es jetzt irgendeinen Trick, wie ich die Kabel testen und den/die Übeltäter orten kann, ohne das ganze Board auseinanderzubauen und jedes Kabel einzeln zwischen Amp und Gitarre (wird aufgrund der geringen Länge mancher Kabel [>10cm] zml blöd)? Idealerweise käme ich dabei auch ohne Anschaffung eines Kabeltesters für 90€ aus...
 
Eigenschaft
 
Brummen könnte es theoretisch nur, wenn bei einem der Schirm nicht richtig duchverbunden ist. Dann brummts aber heftig.
Oder die Kabel sind einfach schlecht und somit schirmen sie nicht richtig. Dann brummts ein bischen.


Man kann den Duchgang der Kabel prüfen.
Widerstand von Klinkestecker Spitze zu Klinkenstecker Spitze sollte unter 5 Ohm sein. (ideralerweise unter 1 Ohm, aber ich hab schon Messgeräte gesehen wo die Messleitungen alleine schon 4 Ohm haben.....)
Widerstand von Spitze zu Schaft, über 1M Ohm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hm okay.
Es könnte tatsächlich an der schlechten Abschirmung der Kabel liegen.

Dann ergeben sich mir zwei neue Fragen:

1.) Ich habe das Gefühl, dass alle Kabel "ein bisschen brummen", was sich dann kumuliert, sodass die gesamte Einheit insgesamt recht laut brummt, obwohl einzelne Kabel eigentlich auf normalniveau sind. Kann sowas sein, also diese Kumulation?

2.) Ist o.g. aufwändige Methode generell zielführend, also die Kabel einzeln direkt zwischen Amp und Gitarre zu hängen und zu gucken, obs brummt oder nicht?
Vor allem: Wenn 1.) stimmt, würde ich auf diese Weise doch nichts finden (da die Kabel isoliert betrachtet ja gehen), aber trotzdem brummen alle Kabel, wenn ich sie zusammen benutze?

@Messgerät:
Kann ich mit der Durchgangsprüfung denn auf Störgeräusche testen? Also andersrum, ist ein Kabel mit den von Thhherapy genannten Widerständen definitiv brummfrei? Oder hat das nix miteinander zu tun?
 
An den Kabeln selber wird es bei cordial kaum liegen.
Check bei sowas erstmal die lötstellen und in dem rutsch täuscht du die thomann Stecker gegen neutrik und Co. ;)

Am schnellsten bekommst du den störenfried durch einzeltesten im Austausch zu rauschfreien kabeln heraus.
Einfach rauschfrei anschliessen und ein Kabel dann gegen einen Brummer tauschen, danach jeweils nur die Brummer untereinander tauschen.


gesendet per tapatalk
 
Puh, da muss ich gucken, ob ich so viele Kabel habe :D

Aber dann werde ich mein Board demnächst mal zerpflücken müssen. Und dann auch gleich mal gucken, obs am NT liegt, wenn ich schon dabei bin ;)
 
Vielleicht hilft Dir auch das ein bisschen: ich hatte auch mal so ein extrem brummendes Effektboard und konnte durch den Austausch des Kabelmaterials eine wesentliche Verbesserung erzielen. Ich habe damals rausgefunden, daß die verwendeten Patchkabel mikrofonisch waren..wie? Den Verstärker laut gedreht und mit einem Kugelschreiber auf die Kabelschleifen geklopft. Das kann sich tatsächlich bei schlechten Kabeln auf den Signalweg übertragen, entsprechend empfindlich sind die dann auch für Trafoeinstreuungen etc...
Bei sonst auftretenden Störgeräuschen kann man aber vielleicht doch von einer schlampigen Lötstelle ausgehen..hm..
Als letzte Möglichkeit, bei einem nicht zu lokalisierenden Massebrumm, könnte man natürlich auch den Einsatz eines Übertragers überlegen, kostet nicht viel, aber da Du ja das ganze schonmal brummfrei hattest ist das wohl nicht der Weisheit letzter Schluß.
 
Mit einem Messgerät kann man nicht testen ob die Kabel "brummfrei" sind. Man kann nur Messen ob sie gut und richtig gelötet wurden.

Wenn du wirklich so viele Kabel hast kann es schon sein das irgendwo was eingestreut wird.
Man sollte die Signalkabel wenn möglich nicht parallel zu Stromkabel legen, besser nur im rechten Winkel kreuzen.
Dann sollten sie auch so kurz wie möglich sein. Wenn man lange Kabel zu Schlaufen zusammenwickelt, kann das wie eine Antenne wirken, die auch Störungen einfängt.
Man sollte Kabel und Effekte auch möglichst weit weg von Netzteilen platzieren, die können auch einstrahlen.
Oder 2 Netzteile (Schaltnetzteil und Trafonetzteil) steuen gegenseitig Störungen ein, weil sie zu nah beisammen sind.

Am besten mal alles angesteckt lassen und die einzelnen Geräte verschieben/drehen/hochheben .... Kabel voneinander trennen.... und hören ob sich irgenwas ändert.
 

Ähnliche Themen

bemymonkey
Antworten
562
Aufrufe
109K
The Main Event
The Main Event
A
Antworten
2
Aufrufe
53K
elkulk
elkulk
distorted.guitar
Antworten
32
Aufrufe
18K
Duschmeister
Duschmeister
distorted.guitar
Antworten
23
Aufrufe
11K
Gast 2521
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben