Wie "pegelt" Ihr Euch Ein? Aussteuerungsanzeige oder Schallpegelmesser?

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Stratspieler
Stratspieler
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
25.05.25
Registriert
04.03.09
Beiträge
8.357
Kekse
107.346
Ort
Ländleshauptstadt
Hi,

ich schreib' meine Frage mal hier rein. Verstärker & Boxen habe ja nun mal was mit Lärm, sorry, Pegel zu tun. :D

Die täglich erlebbare Situation: Im Proberaum fiedelt jeder lustig drauflos, einer überböllert den anderen und zum Schluss hört koi Sau mehr was Sinnvolles. Und bei Gigs könnte man einfach mal schauen, wo wer an welcher Stelle wieviel Dröhnung abbekömmt...

Hülfreich wäre ein Dingens, mit dem man die Pegel kontrollieren und aneinander angleichen kann. Außerdem schadet es ned, mal zu sehen, mit wieviel dB pro Hektoliter mal Quadratzahl man so in der Gegend herumposaunt, wenn ihr wisst, was ich meine. Die Ohren werden's einem danken... (Hallo, sagte da einer waas???)

Leuchbandanzeige zur Aussteuerung halte ich für weniger geeignet: Die misst nur eine Spannung, berücksichtigt aber nicht das unterschiedliche Lautstärkeempfinden bei verschiedenen Frequenzen (Ohrkurve).

Hier müsste doch ein frequenzlinear anzeigender Pegelmesser sinnvoll sein, oder? Drummer z.B. ballert los und man sieht fix am Pegelmesser seinen Pegel und man kann die Pegel der übrigen Instrumente im Raum anpassen. Oder ist dieser Gedanke Quark? Dieser Pegelmesser müsste ja nicht mal auf Normpegel geeicht sein, denn es genügt ja im Prinzip lediglich, die gemessenen Werte untereinander zu vergleichen und anzupassen.

Macht so ein Pegelmesser Sinn und wenn ja - gäbe es da was empfehlenswertes? Muss ja ned von Ali, Wang, Wu oder Aldi oder so sein, also das darf auch etwas kosten (ich sage jetzt mal vorsichtig bis 100,- Euro?).

CU MM
 
Eigenschaft
 
Wir haben das immer so gemacht:
Schlagzeuger hat das Level vorgegeben. Wir haben uns dann entsprechend angepasst.

Immens wichtig ist die Aufstellung im Proberaum. Wir haben gespielt wie live, also die Amps hinten in den Ecken, aber eingedreht.
Hatten aber auch den Luxus eines riesengroßen Raums.
Das war immer eine humane Lautstärke. Hatte aber auch schon drummer, da war mein amp auf 3/4 ...
Das ist aber eher die ausnähme.
 
Die Sachen beim Gig sind halt:
-wie groß ist die Bühne
-wo steht Amp und Cab
-wie hört man die anderen
-welchen Amp benutzt man (einige brauchen Leistung um zu klingen)
-spielt man über InEar?
 
Einmessen wird nicht sehr einfach sein. Jeder Raum ist unteschiedlich und bei jeden Raum gibt es an gewissen Punkten Phasenauslöschungen und Überhöhungen. Wenn man es messen würde, müsste man mehrere Messungen machen und den Durchschnitt nehmen.
Außerdem kommt es doch auch stark an den Anspruch der Veranstalter an. Auch wenn ihr immer das selbe spielt, manche mögens etwas leiser, die anderen etwas lauter.


Wenn ihr es im Proberaum nicht schafft auf angenehmer Lautsrärke zu spielen, dann solltet ihr euch mal zusammensetzten und darüber reden.
Soviel Kontrolle sollte jeder Musiker schon haben, damit man auch miteinander spielen kann.
Wenns wirklich nicht funktioniert solltet ihr was an der Aufteilung im Raum ändern.
 
Schätzeisen zum Messen des Schalldruckpegels gibt es viele, zum Teil auch schon in dem von dir geforderten Preisbereich.
Man muss sich nur immer im Klaren sein, dass eine aussagekräftige Messung des Schalldruckpegels eine sehr komplexe Aufgabe ist, die mit diesen Geräten nicht machbar ist. Der reine Pegel sagt ja noch nicht viel über die empfundene Lautstärke aus, die spektrale Verteilung, sowie das dynamische Verhalten eines Signals haben da entscheidenden Einfluss. Dann ist das Ganze dazu noch stark von den Räumlichkeiten und Abständen abhängig.
Im PA-Bereich ist das Thema hochaktuell, das Stichwort dazu wäre die DIN 15905-5. Wenn man nach Messgeräten zur Erfüllung dieser Norm sucht, stößt man beispielsweise auf die Firma dBmess, schau doch mal, was die für ihre Messgeräte an Preisen aufrufen ;).

Ich sehe aber ehrlich gesagt auch nicht die Notwendigkeit, die Lautstärkeabstimmung innerhalb einer Band mit Pegelmessungen zu unterstützen. So leise wie möglich und so laut wie nötig sollte die Prämisse sein. Und meistens gibt der Schlagwerker die Untergrenze vor.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben