Wiedereinsteiger sucht Erfahrungswerte bez. Hard- und Software

spauly
spauly
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.07.18
Registriert
08.12.11
Beiträge
7
Kekse
0
Hallo Leute,
zu meinen Fragen finde ich hier irgendwie keinen wirklich passenden Threat. Daher suche ich Hilfe mit einem eigenen Threat.

Ich bin seit fast 10 Jahren Abstinenz wieder an einen Synthesizer (Roland XP 80) gekommen und möchte mir eine geeignete (und bezahlbare) Sequenzer-Software mit VST-Kapazitäten und eine externe Soundkarte für mein Notebook anschaffen. Ich habe mein Hobby damals aufgegeben, bevor Computer-Recording für jeden bezahlbar wurde. Daher bin ich auf diesem Gebiet totaler Anfänger.

Mein Rechner ist ein betagter Samsung R510 (4 GB RAM, Dual Core T5800 @ 2GHz, Win Vista 32bit).

1.
Taugt mein Rechner für diese Aufgabe überhaupt noch? Ich möchte beim Arrangieren auch auf VST-Plug-Ins setzen. Wie viele Plug-Ins kann ich in der Regel parallel nutzen, ohne dass der Rechner kapituliert? Kann man Plug-Ins Systemressourcen zuordnen?

2.
Habt ihr Tipps oder Erfahrungswerte, welche Software im unteren Preissegment etwas taugt? Ich habe schon aufgrund des Preises und des Funktionsumfangs mit Magix Samplitude 17 Studio geliebäugelt, aber die Testberichte sind nicht so überzeugend. Wichtig sind für mich VST und Audio-Aufnahme.

3.
Für welche externe Soundkarte sollte ich mich entscheiden? Die Latenz des internen Soundchips ist trotz ASIO4ALL grauenvoll.

Vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
Taugt mein Rechner für diese Aufgabe überhaupt noch? Ich möchte beim Arrangieren auch auf VST-Plug-Ins setzen. Wie viele Plug-Ins kann ich in der Regel parallel nutzen, ohne dass der Rechner kapituliert? Kann man Plug-Ins Systemressourcen zuordnen?

Das wird dir wohl kaum einer einer beantworten können, weil eben jedes PlugIn unterschiedlich rechenaufwendig ist. Einfach ausprobieren. Letztlich musst du das jetzt ja auch noch nicht wissen - es sei denn du sagst "Wenn ich mir einen neuen Laptop kaufen müsste, dann lass ich das ganze Vorhaben komplett bleiben".


Habt ihr Tipps oder Erfahrungswerte, welche Software im unteren Preissegment etwas taugt? Ich habe schon aufgrund des Preises und des Funktionsumfangs mit Magix Samplitude 17 Studio geliebäugelt, aber die Testberichte sind nicht so überzeugend. Wichtig sind für mich VST und Audio-Aufnahme.
Was stand denn schlechtes in den Testberichten? Manche berichten in der Tat von einer gewissen Instabilität. Ansonsten muss ich auch hier sagen: Ausprobieren. Man kann sich das ja runterladen und 30 Tagen ausprobieren. Günstig wären halt sonst noch Cubase Elements oder Reaper. Letzteres nutze ich selbst und es ist in letzter Zeit sehr stark im kommen, was vor allem daran liegt, dass man da für nur 60$ (für kommerzielle Nutzung im großen Stil kostet es 225$) ein doch recht professionelles Programm ohne künstliche Einschränkungen bekommt. VST-Instrumente werden aber nicht mitgeliefert. Wäre in deinem Fall aber eh die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, da gezielt für Geld auszugeben, als für einen teureren Sequencer inklusive ein paar VSTis, die dir dann aber doch nicht gefallen.

Für welche externe Soundkarte sollte ich mich entscheiden? Die Latenz des internen Soundchips ist trotz ASIO4ALL grauenvoll.
Hast du ASIo4ALL auch wirklich benutzt? Auch mal die Puffergröße ganz runtergeschraubt?
 
Wow... das ging ja schnell! Vielen Dank!

Ich hab schon geahnt, dass meine Fragen nicht auf den Punkt genau zu beantworten sind. Daher wären mir ja auch die Erfahrungswerte wichtig... :)

Die Magix Produkte sollen in der Tat ein wenig instabil sein, wobei es wohl auf das Programm selbst ankommt. Sampltitude hat einen besseren Ruf als beispielsweise der Music Maker (hab ich ausporbiert - ist wirklich instabil). Aber Danke für deinen Tipp: Reaper werde ich mir mal ansehen.

Asio4All hab ich tatsächlich benutzt (mit Music Maker). Das Verändern der Puffer hat mir einen Blue Screen beschert (hatte ich sonst noch nie). Beim Nutzen eines mitgelieferten VST-Plug-In kam es immer wieder zu Aussetzern. Vielleicht lag es auch nicht an der Soundkarte sondern am Programm.
Eine externe Soundkarte will ich sowieso kaufen - wegen der Duplex-Fähigkeit. Ich will die Sequenzen meines XP 80 aufzeichnen und dann über die Software-Effekte nachbearbeiten.
 
Das ist ja interessant. Ich hatte das selbe Problem vorgestern mit Samplitude silver, das ich mir testweise mal installiert habe. Bei niedrigen Puffern hatte ich dann 2x ne Meldung, dass die Verbindung zum Asio Treiber verloren gegangen ist, und dann Blue Screen....:weird:
 
Hi Novik,
die Sache mit den Puffern bei den ASIO-Treibern ist ne recht sensible Sache. Ich hab gelesen, dass trotz des Blue-Screens eigentlich nichts weiter passieren kann. Nervig ist es trotzdem, wenn der Rechner abschmiert. Bei den Magix-Produkten gibt es - wenn ich den Rezessionen bei Amazon glauben darf - Anwender, die keine Probleme haben und dann wieder welche, die mit ihrem Programm verzweifeln. Vielleicht sind Samplitude/Music Maker und Co. sehr wählerisch,, was die Hardwarekomponenten angeht.
Vielleicht pack ich ja mein altes MicroLogic AV von 1998 wieder raus... :rofl:
 
Ohje, lang ist es her, dass ich an Samplitude sass, aber damals gab es schon immer Probleme mit ASIO. Ich glaube ich habe den WDM Treiber benutzt und Samplitude lief einwandfrei. Wie gesagt, sehr lange her.
 
Hi, mal ne`dumme Frage zwischendurch..
Ich habe mir das Cubase Artist bestellt. Die Minimum System Anforderungen verlangen das ich ein DVD-Rom dual-layer drive brauche. Stimmt das ?
Mein Laptop HP Pavelion dv7 hat nur ein normales DVD Laufwerk.
Habe ich jetzt ein Problem bzw. muß ich mir ein externes Laufwerk besorgen ?
 
Ähm.....ich habe Cubase 6 auf meinem älteren Lenovo T60 installiert mit der Original-DVD. Ich habe gerade mal nach dem Laufwerk geschaut, es ist ein DVD-ROM-Laufwerk, sicher kein Dual Layer.

Steinberg gibt die Voraussetzungen gerne etwas höher an als unbedingt erforderlich. Mein Cubase 6 läuft z. B. auch unter Windwos XP.

Also, absolut kein Grund zur Panik ;)
 
Die Frage ist ja, warum man überhaupt einen DVD-Brenner haben muss (ganz unabhängig davon, ob der Rohlinge mit zwei Layern brennen kann oder nicht) um eine DAW zu betreiben. Keine Ahnung, was sich Steinberg bei der Angabe gedacht hat. Abgesehen davon ist da HP Pavillion dv7 doch noch recht aktuell, oder? Hat das nicht sogar einen DualLayer-Brenner?
 
Na die denken einen Schritt weiter... Du wirst so viele Daten produzieren, dass das dringend notwendig wird.
 
Hallo unifaun, ..ars ultima, ..und Rubel.
Vielen Dank für eure unterstützung und Beratung.
Ja, natürlich hat mein Laptop ein DVD-Rom dual-layer, manchmal bin ich mit der Feder schneller als mit dem Verstand, ..Sorry.
Interessant das Cubase 6 auch auf W. XP läuft, warscheinlich verhält es sich genau so wie ihr schreibt und Steinberg setzt, vielleicht aufgrund der Sicherheit, alles etwas höher an als benötigt wird.
 
DVD Laufwerke sind eh ein leidiges Thema. Mein Laufwerk war z.B zwar ein Dual-fähiges Laufwerk, hat aber trotzdem einige DVDs nicht annehmen wollen. Ich musste dann tatsächlich ein neues kaufen, nach zig Versuchen irgendwas zu reißen. Allgemein bei Komplettrechner sind die Laufwerke doof. Mein Bruder hatte exakt das gleiche Problem und konnte Native Instruments Komplete 7 nicht erfolgreich installieren. Hat immer wieder abgebrochen und so. War dann nur teilweise installiert. Echt nervig.

Und zu Cubase unter XP, Du hast ja Vista... Also bei mir läuft Cubase 6 Artist unter XP, aber es war auch etwas nervig. Musste manuell Microsoft Frameworks installieren. Und zwar eine ganz bestimmte Version. Dachte, das wäre abwärtskompatibel und hab erstmal die neueste Verison isntalliert, hat aber nicht funktioniert.
 
Hallo Stephan1980.
Ich habe schon Windows 7, von daher eigentlich auch keine Probleme.
Andere Frage: Kannst Du mir ein vernünftiges Interface empfehlen bis max 250,- Euro, muß allerdings USB sein, da mein Rechner über kein Firewire Anschluß verfügt.
 
Leider kann ich Dir keines empfehlen. :(

Nachdem ich mit zwei USB- Interfaces nur Probleme hatte (lag teils an meinem Computer, aber teils auch an den Interfaces), bin ich auf ein PCI-Interface umgestiegen. Deshalb kann ich leider nichts zum derzeitigen Angebot an USB- Interfaces sagen.

Was ich weiß, ist, dass hier im Forum in der Preisklasse immer das Focusrite Saffire empfohlen wird. Leider kann ich selber dazu nichts sagen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben