A
annefaengerin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.12.16
- Registriert
- 23.02.15
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
Vorgeschichte: Mein Cello ist ein bisschen unbekannten Ursprungs. Letztes Jahr fragte ich einen Bratscher aus meiner Verwandtschaft, ob er nicht jemanden kenne, der ein Cello zu verkaufen haben. (Ich lernte auf einem Mietinstrument) Er meldete sich bald darauf und teilte mir mit, dass er das alte Cello seiner Schwester ausfindig gemacht habe, das allerdings seit ca 50 Jahren nicht gespielt worden sei. Ich bekam es, brachte es zum Geigenbauer und ließ so einiges daran richten (neuer Steg, neuer Stimmstock, neuer Sattel, Saiten, Saitenhalter mit Feinstimmern, etliche Klebearbeiten). Der Geigenbauer schätzte es auf etwa 100 Jahre. Es muss also "damals" gebraucht gekauft worden sein. Es weist außerdem etliche heftige alte, gut geklebte Risse in der Decke auf (u.A. auch ein Stimmriss).
zur Sache: Als ich gestern spielte und mein Gesicht an den Cellohals schmiegte
fiel mein Blick auf die Zargen. Die habe ich natürlich nicht das erste Mal angeschaut, aber offenbar fiel diesmal das Licht günstig. Kaum sichtbar (und kaum lesbar) sind da nämlich Buchstaben eingeritzt. Eines scheint ein Name zu sein (Kurt...), dann gibt es eine Adresse (irgendwasstraße 63, vielleicht: Bad Harzburg) und auch so etwas wie ein Datum (15. III. 09). Noch etwas könnte sowohl Name als auch Ort sein (Riebenberg oder so ähnlich). Mir kommt es vor, als sei drüber lackiert worden, die Methode ein Blatt Papier drüber zu legen und mit einem Bleistift drüber zu rubbeln funktioniert nicht und man spürt auch keinerlei Vertiefung.
These: Da haben sich der (oder sogar die) Vorbesitzer verewigt. 1909 muss irgendjemand drauf gespielt haben....
Meine Frage(n): Ist euch sowas schonmal untergekommen? War das irgendwann üblich? Ist ja keine besonders nette Behandlung des Instruments... Gibt es irgendeinen Grund, sowas zu machen? Also zB dass das Instrument in der Musikschule lagerte oder so. Ich habe auch drüber nachgedacht, ob das im Zuge irgendwelcher Kriegsturbulenzen gemacht wurde, aber da passt das Datum nicht.
zur Sache: Als ich gestern spielte und mein Gesicht an den Cellohals schmiegte
These: Da haben sich der (oder sogar die) Vorbesitzer verewigt. 1909 muss irgendjemand drauf gespielt haben....
Meine Frage(n): Ist euch sowas schonmal untergekommen? War das irgendwann üblich? Ist ja keine besonders nette Behandlung des Instruments... Gibt es irgendeinen Grund, sowas zu machen? Also zB dass das Instrument in der Musikschule lagerte oder so. Ich habe auch drüber nachgedacht, ob das im Zuge irgendwelcher Kriegsturbulenzen gemacht wurde, aber da passt das Datum nicht.
- Eigenschaft