Frage: Blackstar HT1 Head oder Combo (Erfahrungen bzgl Lautstärke)?

B
Buja
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.06.13
Registriert
20.02.12
Beiträge
4
Kekse
0
Schönen guten Tag,

ich weiß, dass das Thema sehr oft auftritt und dass die Überschrift die meisten langweilt.
Die Suchfunktion ist mir bekannt und ich hab so gut wie 60% der Topics durchforstet, bis ich quasi schon am durchdrehen bin *g*

Viele Threads sind halt mit sinnlosen Schlagabtauschen gefüllt, wie auch immer:

Ich bin gerade drauf und dran, mir den HT 1 zum üben für zu Hause zuzulegen (bis dato immer in der Garage, die ist aber knapp 3km von zu Haus entfernt).
Dementsprechend stellt sich für mich die Frage:

Ist die Head/Cab Zusammenstellung genauso leise einstellbar, wie die Combo? Die Combo kann man ja bekanntlich leicht runterpegeln.
Allerdings habe ich erst wenig davon gelesen, dass der Head mitsamt Cab genauso leise gesteuert werden kann - bisher gibt es ja nur Erfahrungen wie toll man seine Nachbarn ärgern kann (was ich definitiv nicht vor habe).

Würde mich freuen wenn ich dazu eine detaillierte Auskunft bekommen könnte bevor ich den Kauf tätige :)

Danke fürs lesen und sry falls es euch langweilt. Aber ich bräuchte da echt mal Hilfe ^^
 
Eigenschaft
 
Warum gehst du das Ganze nicht pragmatisch an? Wenn du schon eine Box hast dann wäre die Head-Variante sicher ienteressant. Hast du noch keine Box oder willst das gute Stück gelegentlich auch mal einfach von A nach B transportieren dann kommt nur die Combo-Variante in Frage.
Das ist sicher auch der wahrscheinlichere Existenzgrund dieses Verstärkers. Transportabel und dennoch guter Sound.
Rein von der Lautstärkeeinstellung dürfte das kein Problem sein. Wenn per Poti abgeregelt wird dann kommt nun einmal weniger am Speaker an, völlig egal, ob der Speaker im eigenen Gehäuse oder einem anderen ist. Die Box bringt dir, je nach Speakerbestückung, eher einen ggf. noch besseren und volleren Klang.
 
Ich hatte mal den HT-1RH mit dem HT-408 besessen. Das Cab klang bei sehr niedriger Lautstärke nicht so optimal (dumpf) und war sehr basslastig. Wenn es leise gut klingen soll, ist mMn immer ein einzelner 8" oder 10" Lautsprecher optimal.
 
Ich habe den HT-1 Head seit gut 2 Monaten bei mir zuhause und weil ich vorerst nich all zu viel Geld ausgeben wollte habe ich mir damals einen externen Speakereingang an meinen Marshall MG 15 dfg combo gebaut. Somit betreibe ich den Head über den combo 8 Zoll speaker. Die Qualität des Speakers ist nicht genial, aber es kling schon so enorm geil :D

Mit meinem 8 Zoll Speaker habe ich auf jeden fall keine Probleme sehr leise zu spielen. Du müsstest mal ausprobieren ob ein 12er zu gross ist für deine übungslautstärke. Den Head kann man auf jeden fall problemlos leise spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ist ein möglicher Tenor:
Head + 10Zoll Speaker = genauso gut, oder teilweise besser als Combo?

Versteht mich nicht falsch, ist ja nicht so, dass ich mich gegen die Combo sträube, aber ich versuche aus meinen Investitionen den maximalen Nutzen rauszuschlagen und da wäre der Head nunmal praktikabler.

Aber danke schonmal für die Antworten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Ich habe den Combo und spiele ihn zu 95% über Kopfhörer, klingt super.
Wenn ich ihn zuhause spiele, habe ich ihn idR an einer diy-10'-Box mit dem günstigen tubetown-Zehnzöller. Damit klingt das deutlich voller und erwachsener als mit dem internen 8-Zöller.
Den internen Speaker nutze ich eigentlich nur, wenn ich das Ding mal irgendwo dabeihabe.
Das aber kommt äußerst selten vor.

Ich habe den Amp gewonnen, deshalb stellte sich die Frage nicht, aber ich würde für mich aufgrund der Bedienbarkeit von vorne das Topteil bevorzugen.
 
Danke für die weitere Antwort :)

Dass er mit externen voller klingt ist bekannt, allerdings stellt sich eben die Frage, wenn du den an einer externen Box anschließt, ob du den auch so leise steuern kannst, wie die integrierte? Dazu ein Bericht von dir wäre super ;)
 
Hmmm, wenns wirklich leise sein muss, dann spiel ich über Kopfhörer. Es ist mit dem 10-Zöller einen Hauch schwieriger, ihn leise zu spielen, aber ich finde, man kann ihn auch mit integriertem Speaker schnell mal zu laut machen.
Für mich ist der Clou an dem Amp der wirklich überzeugende Kopfhörerausgang - aber ich glaube, ich wiederhole mich...;)
 
Hallo Buja.

Die Regelung der Lautstärke ist mit Kombo und Topteil mit externer Box gleich gut hinzubekommen.

Ich hatte mal beide Versionen dh. Kombo und Head.

Beim Kombo ist der 8" Speaker ganz gut aber es fehlt ihm halt an Saft im Bassbereich. Klingt halt nicht ganz so wuchtig (zB Palm Mutes) wie mit einer 1x12 Box aber da musst du auch ein wenig mehr aufdrehen um den 12" Speaker zu bewegen was ja beim 8" schneller geht.

Mit dem Kombo bist du einfach flexibler weil du ihn mitnehmen aber auch an eine externe Box anschließen kannst.

Und mir hat komischerweise der Kombo soundmässig besser gefallen als der Head. Warum weiß ich nicht, war einfach mein subjektives Empfinden.
 
Meine Meinung:

8" Speaker klingen immer "boxy", nach Pappkarton oder blechern. Ich hab echt noch nie einen gut klingenden 8" Speaker gehört.

Bei 10" Speakern schauts schon anders aus. Allerdings ist da auch die Klangfülle geringer als bei 12" Speakern.

Ich würde mich da eher an der Sensitivity orientieren.

Der Blackstar HT-20 hat z.B. einen Celestion Rocket 50s an Board, der mit seinen 95 db/w/m (wenn ich das recht in Erinnerung habe) relativ leise schon "klingt". Den HT-20 kann man auch leiser spielen als den HT-5. Meine Meinung, ich kenne beide sehr gut!

Also warum nicht einfach eine 1x12er Box mit nem Rocket 50s? Die Speaker bekommst gebraucht für 30 bis 40 Euro rum. Dazu noch ein Palmer 1x12er Leer Cab. Wäre mein Tipp, wenn es leise sein und dennoch gut klingen soll.
 
Wenn ich mir einen Blackstar kaufen würde, dann wie Myxin geschrieben hat, mindestens einen HT-20 aber eher sogar den HT-40.

Ich hatte den HT-20 auch und der hat mir noch am besten von den Blackstar gefallen und war auch gut für daheim einstellbar mit guten Klang. Mit flexibel herumtragen und mal eine kleine Session machen, ist nicht drinnen (oder halt schwerer) weil der eine Riesenkiste und recht schwer ist.
 
Ich habe beide - HT-20 Head und HT-1 Head.
Eigentlich darf man diese beiden Amps überhaupt nicht miteinander vergleichen, geschweige denn, den HT20 als "bessere" Alternative zum HT1 sehen.
(Voraussetzung: Übungsamp für Zuhause!)
Das Voicing ist sehr verschieden. Der HT-1 ist gegen Ende des Gainbereichs bissiger und hat noch eine kleine Schippe mehr davon als der HT-20.
Der HT-20 hat natürlich durch die Mehrleistung wesentlich länger einen cleanen Sound im Cleankanal, dafür cruncht er gegen Ende hin nicht so schön wie der HT-1 im Clean.
Beides sind eigenständige Amps.
Der HT-20 kommt mit dem 12 Zoll Celestion Vintage 30 überhaupt nicht klar, da wird es ziemlich harsch in den Höhen. Dem HT-1 dagegen gefällt es an der V30 Box.
Meinen HT-20 spiele ich mittlerweile an einem Celestion G12H100 - ein tolles Duo.
BEIDE Amps lassen sich problemlos sehr leise an einem 12-Zöller spielen.;)
Der HT-20 hat die Vorteile Effektweg und fußschaltbare Kanalwahl und die Power für mehr als Zuhause.
IMG_0113.jpgIMG_0655.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Was den Soundcharakter betrifft, geb ich dir Recht. Der HT-1 und HT-5 klingen etwas moderner als der HT-20. Das liegt halt auch daran, dass die eine etwas andere Schaltung haben.

Der HT-20 lässt sich gut leise spielen, hatte den selbst auch lange Zeit. Aber meiner Meinung nach nicht mit jedem Speaker. Wenn du z.B. einen Eminence Governor reinbaust, dann wirst du entweder gar nix bzw. einen "unvollständigen" Sound hören, oder bei etwas mehr Lautstärke, sofort die Governor-Mittenhupe, die ordentlich Alarm macht.

Mit dem Werksspeaker (Rocket 50s) klappt das aber sehr gut mit der Zimmerlautstärke.

Ich hab am HT-20 einige Speaker getestet. Am besten gefiel mir der WGS Invader. Ist aber jetzt rein subjektiv. Wie der G12H100 sich dran macht, kann ich nicht sagen. Aber hatte einen G12H30 70th dran, und der gefiel mir nicht besonders, da zu kratzig und bröselig.

Ist halt alles Geschmackssache. Ich würde jedenfalls nicht von vornherein die 12" Speaker ausschließen aufgrund der Befürchtung, dass man dann gar nicht mehr leise spielen kann. Das kann man mit dem richtigen Speaker sehr wohl.
 
Danke für eure Antworten, ein weiteres mal :)

Auch wenn es wohl ein wenig Offtopic geraten ist, aber diese Fragen habe ich mir indirekt auch gestellt, also ob die größeren Brüder des HT-1 nicht in etwa genauso leise sein könnten, da ja theoretisch: mehr power, weniger Volume, selber Effekt (so in dieser Gedankenreihenfolge^^)

An sich war bzw. ist meine Zielsetzung einen guten Heimübungsamp zu bekommen, da ist die Entscheidung mit Blackstar ja schon gefallen.
Auch die Idee mit dem Head hat sich nun sehr konkretisiert.

Ich werde mich wohl dann doch an den Ht-5 oder Ht-20 heranwagen, bleibt mir wohl nichts mehr übrig diese mal näher kennenzulernen und vtl. greif ich doch darauf zurück eine 1x12 dranzuklemmen.

Denn sollten diese gleichermaßen auch "leise" schnurren, bin ich natürlich froh, diese auch andersweitig (also Gig/Proberaum) verwenden zu können, da ich noch nicht zwingend den Luxus haben will oder muss mir die Amps nur auf einen Aufgabenbereich zuzulegen.

Wie gesagt, ich danke für die aufschlussreichen Antworten und versuche mich dann noch mit den Boxen an sich auseinanderzusetzen um dann die richtige Wahl zu treffen :)
Falls einem noch gute Tipps einfallen lese ich die natürlich gerne!

P.S.
Gibt es denn konkrete Empfehlungen bzgl. einer heimtauglichen 1x12?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Wohnzimmer Equipment : HT-1 Head mit 12"Marshall Box - Sound gefällt und hat sich noch nie ein Nachbar beschwert ;)

Neue Box in gut und günstig würde ich PALMER empfehlen !

Grüsse,
Stona
 
Beim Boxentest im Musikladen hatte mir die 1 x 12 von Palmer am HT-5 am besten gefallen.
Die Rocket 50s sind schon sehr gute Speaker für den HT20/HT40. In der Kombi sind diese Amps wirklich auf Zimmerlautstärke sehr geil. Wie sie sich mit Greenbacks vertragen weiß ich bei der ISF Schaltung nicht. Auf der britischen Seite verträgt sich das bestimmt gut. Auf der US Seite gibt es sicherlich bessere Speaker.

Ich spiele zu Hause einen JCM1 über die Box von meinem HT5. Gefällt mir sehr gut.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben