Kong Gitarren-Amps (Diskussion)

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Ich hab's nicht nur auf den Amp im Wohnzimmer geschoben;)! Guck ma, nicht jede Schädigung des Gehörs äußert sich in Form eines Tinnitus. Auch der Verlust von Frequenzen, die man ursprünglich wahrnehmen konnte, resultiert daraus. Es ist ein schleichender Vorgang. Kann sein, dass es sich bei euch anders äußert, als bei mir. Is völlig OK. Kommt auch auf den Raum an. Ein Raum, der wenig reflektiert, wird dir z.B. auch erlauben, den Amp etwas lauter zu machen, ohne dass es unangenehm wird. Geräusche von draußen sind nicht permanent und haben meist auch nicht den Fokus eines Lautsprechers. Wenn ihr also noch 100% Gehör habt, dann bin ich sehr glücklich drüber! Ich würde mich jetzt auch nicht unbedingt als taub bezeichnen. Also, nochmal, Easy!
 
Was soll ich sagen, ich hab mal an den Röhren und den Kabeln gewackelt und der Sound ist wesentlich besser und auch lauter.
Klang ist für den Preis schon super, aber lässt sich sicherlich noch verbessern. Wenn ich bedenke, dass ich mit TT Diffusor und Versand keine 140€ bezahlt habe. Ich habe dann den Celestion VX 10 aus einem AC10C1 eingebaut mit einem Diffusor von Tubetown der schon im Amp eingebaut war.
Klang ist besser aber da geht noch wesentlich mehr. Habe das Gefühl der Diffusor klaut ein wenig den Charakter, macht mir den Ton zu gefällig. Die bestellten Röhren (JJ 12AX7 & TT12AX7 V1) brauche ich eigentlich nicht zwingend, aber die schaden sicherlich dem Klang nicht.
Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache, in das Gehäuse könnte auch ein 12er passen, muss noch mal die Tiefe ausmessen, da er dann vor dem AMP sitzt, der hinten hochkant eingebaut ist.
innenleben kong Tubefive.jpg
Da muss ich mal überlegen welchen ich auf 12“ umrüste den Kong oder den Marshall und in welchen der WGS G10C kommt der jetzt im Marshall arbeitet.

Habe gleich mal einen Blick k reingeworfen. Trimmpoti sehe ich nicht für das Bias. Oder übersehe ich was? Innen siehte er so aus
IMG_20171217_160922.jpg
IMG_20171217_161002.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll ich sagen, ich hab mal an den Röhren und den Kabeln gewackelt und der Sound ist wesentlich besser und auch lauter.

Oh Man, das is echt dat schlimmste was einem passieren kann. Als IT einer kleinen Anwaltskanzlei auf Zypern ist mir das schon zig mal passiert. Die Mitarbeiter rufen mich an, Computer wuerden komplett herumspinnen, kein Netzwerk blah! Dann fahr ich da extra hin, mehr als 5km, durch 3 Bottlenecks! Angekommen, zieh ich alle Stecker raus und verbinde sie wieder mit den Switches, alles wieder in Ordnung! Komischerweise klappt es nie, wenn die Mitarbeiter dies versuchen! Danach ist der Spuk vorbei. Ja, Wackelkontakte und kalte Loetstellen sind echt ne nervige Sache.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Sieht aber sehr aufgeraeumt aus dadrin. Mein JCA22H hat ein paar Stellen, wo anscheinend nachgeloetet wurde usw.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Solltest du visuell irgendwas ausmachen, was nicht gut verloetet scheint, dann loete es nach!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nicht die grossen Kondensatoren bzw. Capacitors beruehren.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Es geht garnicht mal so sehr um den 12er. Ich hab im PCL Vintageamp nen Jensen Neo 100. Is aber nur ein Combo Gehauese. Das Harley Benton V30 1x12 klingt um einiges besser. Nicht wegen dem V30. Einfach wegen des Volumens und der Bauweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Solltest du visuell irgendwas ausmachen, was nicht gut verloetet scheint, dann loete es nach!

Sieht für mich gut aus. Ist erst mal nicht notwendig. Denke da hat sich einfach mal eine Röhre oder ein Stecker gelockert.

Es geht garnicht mal so sehr um den 12er. Ich hab im PCL Vintageamp nen Jensen Neo 100. Is aber nur ein Combo Gehauese. Das Harley Benton V30 1x12 klingt um einiges besser. Nicht wegen dem V30. Einfach wegen des Volumens und der Bauweise.

Yep, die 12er brauchen Volumen und klingen wie auch 10er in kleinen Gehäusen etwas boxy, können nicht ihr volles Potential dort nicht entfalten. Dennoch finde ich sie meistens besser als die 10er und ich bastle ja auch ganz gerne und versuche gutes für mich besser zu machen und zu optimieren, der Kong bietet sich echt dafür an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit dem 12er finde ich interessant. Allerdings habe ich ebenfalls Bedenken auf Grund des Volumens des Gehäuses. Es ist ja schon alles relativ verbaut was dazu führt, dass z.B. die Buchsen für den FX-Loop sowie die Buchse für das Boxenkabel relativ ätzend zu erreichen sind.

Ich möchte dich aber nicht davon abhalten es auszuprobieren und würde mich über ein Paar Erfahrungswerte sehr freuen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Tobiaz:
Ich verwende den Kong Tube 5 in einer 4 Mann Bluesband als Proberaum Amp und habe noch ausreichend Lautstärkreserven (Gain: 13 Uhr, Volume 13 Uhr max. 14 Uhr) und das mit einem Celestion Greenback, der ja nicht gerade mit einem hohem Wirkungsgrad glänzt. Aber Dein (Lautstärke) Problem scheint ja zwischenzeitlich gelöst.
Das ein solcher Amp in dieser Leistungsklasse, der auf frühen Overdrive konzipiert ist, wenig cleanen Headroom hat, sollte eigentlich nicht verwundern.
Wenn er Dir vom Sound nicht gefallen sollte, ist er vielleicht schlicht der falsche Amp für Dich. Ich finde ihn für meine Zwecke (s. o.) genial.
 
Das ein solcher Amp in dieser Leistungsklasse, der auf frühen Overdrive konzipiert ist, wenig cleanen Headroom hat, sollte eigentlich nicht verwundern.
Danke für den Input und sehr gut, das er dies so super gefällt. Zu deinen Tipps\Anmerkungen möchte ich folgendes loswerden:

1) Ist das Problem wie du schreibst gelöst.
2) Wenig Headroom bei einem solchen Amp verwundert mich nicht. Ich kann das schon einschätzen, wenn da was nicht passt. Es kam clean fast gar nichts raus. So leise das die gestrummten Saiten lauter waren. Wesentlich leiser als ein Blackstar HT1 und dünn im Sound. Hätte wohl keinem gefallen. Aber jetzt passt es ja.


Wenn er Dir vom Sound nicht gefallen sollte, ist er vielleicht schlicht der falsche Amp für Dich. Ich finde ihn für meine Zwecke (s. o.) genial.
Ein Amp der vom Sound nicht gefällt ist wohl nie etwas passendes und der Besitzer sollte überlegen diesen zu verkaufen. Aber von einem defekten Amp, hatte ich oben geschrieben, darauf zu schliessen ob er gefällt, ist ja nicht die beste Grundlage. Jetzt gefällt er mir, ich spiele überwiegend verzerrt und verzerrter. Es gibt sicherlich bessere Amps aber für den Preis ist er Tiptop und unschlagbar, bzw. schlägt einge hochpreisigere Amps die ich hatte. Dennoch werde ich dem Amp noch einen anderen Speaker verpassen und etwas daran tunen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun seit heute den Tubefive hier.
Sagt mal, kann es sein, daß der Amp ein Design Fehler hat?
Irgendwie kommt es mir so vor, als wäre das Chassis nicht für eine Toppanel Bedienung entworfen worden. Sämtliche sonst rückseitige Anschlüsse sind nur von unten durch diesen schmalen Schlitz zugänglich. Und er wird durch diese Konstruktion ordentlich warm, die Gehäuse Oberseite heizt sich auf.
Die Röhren zeigen weder nach unten oder oben, sondern Richtung Front. Die Abwärme ist dort gefangen, kann ja nicht nich nach vorne, oben oder nach hinten raus, da das Chassis so weit nach unten gezogen ist.
Lüftungsschlitze a la Vox gibt es nicht.
Ich glaube fast, daß das Chassis für eine Frontbedienung gemacht wurde. Dann wären die Anschlüsse hinten und die Röhren würden nach unten zeigen
 
Ich glaube fast, daß das Chassis für eine Frontbedienung gemacht wurde. Dann wären die Anschlüsse hinten und die Röhren würden nach unten zeigen
Denke ich auch. War so aber wahrscheinlich billiger in der Produktion/Einkauf und funktioniert ja auch. Wärmemäßig hatte ich noch keine Probleme. Notfalls kann man oben ja selbst ein Lüftungsgitter, wie bei den Vöxen einbauen. Aber ist glaube ich nicht nötig. Wird so halt etwas wärmer.
 
Das der Amp nicht sonderlich vernünftig aufgebaut ist, ohne damit jetzt die Innereien zu meinen, habe ich ja auch schon mehrfach geschrieben. In mir wächst aktuell die Lust das Chassis aus dem Combo auszubauen um es in ein eigenes Gehäuse zu setzen und somit quasi ein Topteil zu haben (ähnlich wie viele es mit dem 6505-Combo gemacht haben).

Naja mal schauen was das neue Jahr so mit sich bringt ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In mir wächst aktuell die Lust das Chassis aus dem Combo auszubauen um es in ein eigenes Gehäuse zu setzen und somit quasi ein Topteil zu haben (ähnlich wie viele es mit dem 6505-Combo gemacht haben).

Cool, mach mal. BIn gespannt. Ich hab ihn ja extra weil ich einen Combo brauche, daher für mich keine Alternative. Überlege noch ob ich ihn auf einen 12er umbaue. Platz ist da und eine neue Frontplatte hab ich schon zugeschnitten und angezeichnet hier liegen. Aber draussen ist es mir zu kalt zum Werken und es wird noch enger da drinnen.

Zudem hab ich noch eine WGS 10er den ich erst antesten möchte.
 
Hab den Tubefive wieder eingepackt, der geht zurück.
Ansich ein schöner Amp, War jetzt aber nicht das was ich gesucht habe.
Der geht erst ab Crunch richtig ab, ich such aber einen mit mehr clean headroom.
 
...Die Röhren zeigen weder nach unten oder oben, sondern Richtung Front. Die Abwärme ist dort gefangen...da das Chassis so weit nach unten gezogen ist...

Ob es nun unbedingt ein den Röhren zuträgliches Konzept ist, darüber kann man sicherlich streiten. Aber dieses Konstruktionsprinzip ist nicht neu: Hughes & Kettner z.B. hat es 2006 in seiner EDT-Serie auch so gemacht. Wenn ich jetzt nicht falsch liege, dann gibt es die Tubefive-Amps übrigens auch als Tops (?)
 
Ah ja, da isser schon. Danke!
 
IMG-20180104-WA0012.jpeg


Also mir gefällt der Amp. Bis ca. 10 Uhr Gain bleibt der bei mir clean und auf Zimmerlautstärke ( sogar bei voll aufgedrehten 5W:eek:), danach gibt es Crunch und gegen 15 Uhr einen fetten Overdrive (vorausgesetzt, man bleibt mit dem Tone bei 11-13 Uhr). Nach 15 Uhr Gain und 14 Uhr Tone kommt die rostige Säge:igitt: (klingt fast schon nach einem Silver Jubilee:D)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ach ja, ich lasse ihn durch eine Fame Box mit dem V30 laufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Neues von Kong:



 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich kann die Videos jetzt nicht gucken, aber geil!
Wirkt aber wie ein Gegenzug zum Mig50 von EHX :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben