Redbird - WiP

  • Ersteller Delayar
  • Erstellt am
Gute Arbeit, ist wirklich sehr sehr schön geworden! Der Übergang Korpus-Hals ist klasse!

Viele Grüße

-Thorsten
 
Wow... die Farbe zusammen mit der Form... ich hätte vielleicht noch ein Inlay in die Kopfplatte gepackt, sieht so schlicht aus im Vergleich mit dem Griffbrett. Super Arbeit!
 
Geb ich aber nicht her :D

Danke für das Lob.
Was die farbe Betrifft: Sie wird ja noch rot!
Und auf die Kopfplatte kommt noch ein Schriftzug. Ursprünglich war der als Decal geplant, vielleicht mach ich aber doch noch ein Inlay. Wenn Buchstaben aussägen nicht so mühsam wäre...

mfG
Markus
 
Hier ist mal die erste Beizprobe, die mich zufrieden stellt. Ich werd noch versuchen, den Kontrast stärker herauszuarbeiten.

Redbird_061.jpg

Vorgehensweise:
Holz anfeuchten
schwarz beizen
abwischen
anschleifen
dunlerot beizen
Lackschicht

mfG
Markus
 
Hey, sehr sehr geile Arbeit, die du da ablieferst. Man sieht, dass du das nich zum ersten Mal machst. Vorallem das Flametop gefällt mir sehr gut, würd ich sogar so natur lassen. Was mir allerdings überhaupt nich gefällt, ist das Ebenholz Funier auf der Kopfplatte. Meiner Meinung nach hätte sich dort ein geflammtes Ahornfunier besser gemacht, aber trotzdem, schöne Gitarre.
 
Ich würde sie auch Natur lassen. Klarlack drauf, fertsch :D
Sieht man auch nicht so oft. Rot gibt's ja an jeder Ecke...
 
Hi Delayar,

sieht super aus, so ähnlich wie bei meiner ersten Axiscaster. Mit schwarz vorbeizen wirds noch kontrastreicher, da haste Recht. Falls das ausschleifen der schwarzen Beize nicht so klappt, kannste auch mal mit 10%schwarz vorbeizen ohne Ausschleifen probieren.

Grüße
 
Sodale, das Wetter wird schöner und wärmer, und ich denke, es wird Zeit, die Gitarre fürs Lackieren vorzubereiten.

Wie schon erwähnt, werde habe ich am Kopf jetzt doch einen Schriftzug aus Perlmutt einlegen. Die Buchstaben habe ich mir allerdings schneiden lassen.

Ausgefräste Kopfplatte:

Redbird_062.jpg

Und eingelegte Buchstaben:

Redbird_063.jpg

Weiters wurde die Bierbauchmulde noch etwas tiefer gemacht. (Nein, ich hab über den Winter nicht zugenommen
wink.gif
)

Jetzt wirde noch die Kehle am Deckenrand leicht vertieft, die Rückseite porengefüllt, und nochmal alles feingschliffen.

Ach Ja, Farbe: Ich werde dem ursprünglichen Plan folgend alles in rot machen.

mfG
Markus
 
Sieht Hammer aus, geile Typo.:eek:
Ist es per Hand geschnitten?

Mensch, dat Dingen wird immer geiler.;)

LG, Joachim
 
Hallo!

Freut mich, dass es gefällt ;-)
Die Buchstaben habe ich bei www.customluthier.com schneiden lassen, die machen das per CNC.

Ich hab mich dafür entschieden, weil ich den Schriftzug doch in nächster Zeit mehrmals einlegen will, und ich hab solche Buchstaben schon mal per Hand geschnitten, und das war wirklich fummelig und mühselig.

mfG
Markus
 
Hallo, Markus,

wird wohl noch bezahlbar sein, die CNC Fräserei.
Geben die keinen Rabatt auf mehrmaligen Zuschnitt, da hättest Du gleich 3 bestellen können, wenn Du in Serienproduktion gehst? :)

kaum zu glauben, daß Du die Gitarren nur für Dich baust.
Irgendein ein Manko gibts bei meinen immer, aber ich will sie hauptsächlich tonal optimieren.

LG, Joachim
 
Ja, bezahlbar ist es. Und ja, die Stückkosten sinken mit der Anzahl. Darum hab ich mir ja auch gleich 6 Stück schneiden lassen. Für 6 Sätze des Schriftzugs hab ich 219$ bezahlt, kommt auf ca. 27€ pro Schriftzug.

Tja, das mit den Mankos kenne ich. Geht mir auch so. ,-)
Ich würde schon auch für jemand anderen Bauen, aber bis jetzt hat mich ja noch niemand gefragt....

mfG
Markus
 
Oh, ja sorry, aber da das ja dann nichts geworden ist, hab ich nicht mehr daran gedacht...:redface::redface::redface::redface:

Ich bitte vielmals um Entschuldigung...

Ja, Kramusha hat mich gafragt!!!!

mfG
Markus
 
Und endlich gehts mit dem Finish los.

Noch mal eine totale in weiß:

Redbird_064.jpg

Zunächst der Porenfüller: Clou Holzpaste, mit Abtönfarbe gefärbt.
Das Zeug trocknet recht schnell an, daher bleibt zunächts recht viel dran:

Redbird_065.jpg

Und dann wird das alles wieder geschliffen, bis es nur mehr in den Poren ist:

Redbird_066.jpg

Ein Detailbild:

Redbird_067.jpg

Und dann wird gebeizt. Hier die noch feuchte Decke:

Redbird_068.jpg

Reihenfolge:
Decke anfeuchten
satt schawrze Beize auftragen
gleich wieder trocken abwischen
feucht nachwischen
satt Dunkelrot beizen
trocknen lassen

mfG
Markus
 
Heute habe ich die ersten beiden Schichten lackiert. (Adler 2K PUR Glanzlack)

Redbird_069.jpg

Redbird_071.jpg

Redbird_072.jpg

mfG
Markus
 
Niice :great:

Die Maserung kommt schön zum Vorschein!
 
super gelungen - gratuliere zu dem grandiosem Ergebnis der Färbung
womit hast du feucht nachgewischt, hast du da irgendwas an Spezial"tuch" benutzT?
 
Hi!

Ich hab mit ganz normaler Küchenrolle gearbeitet. Ich hab die schwarzte Beize satt aufgetragen, und sofort mit trockener Küchenrolle kräftig abgerieben. Anschließend habe ich noch etwas Küchenrolle nass gemacht und habe damit noch etwas nachgewischt. Alles ohne Trockenzeit dazwischen.

mfG
Markus
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben