Amp , ca 1000 Euro, Vorauswahl....

Da ich mir eine Gibson Les Paul Appetite for Destruction gekauft habe, soll in erster Linie der SOund auch in Richtung Guns gehen, so ganz grob gesagt soll aber auch die anderen Sachen ausser Rock abdecken, d.h. Crunch, Metal, und sicherlich auch Blues. Clean soll er auch gut sein, letztendlich suche ich die eierlegende Wollmilchsau und das möglichst günstig. :)

Und ich denke, das mir ca. 50 Watt vollkommen ausreichen werden, da er in erster Linie eben zuhause gespielt wird.
Den GNR-Sound (also extrem schnörkelloser, direkter, rauher Marshall-Sound) bekommt man halt entweder pur (Einkanaler ala JCM800 und Konsorten) oder sehr Kompromiss-behaftet ...

Und 50W sind für zu Hause extrem überdimensioniert. Ein Röhrenamp braucht eine gewisse Lautstärke, um gut zu klingen, und die ist bei einem 50W-Amp eindeutig zu laut für "zu Hause".
 
Den GNR-Sound (also extrem schnörkelloser, direkter, rauher Marshall-Sound) bekommt man halt entweder pur (Einkanaler ala JCM800 und Konsorten) oder sehr Kompromiss-behaftet ...

Und 50W sind für zu Hause extrem überdimensioniert. Ein Röhrenamp braucht eine gewisse Lautstärke, um gut zu klingen, und die ist bei einem 50W-Amp eindeutig zu laut für "zu Hause".

Beide Aussagen sind meiner Meinung nach totaler Quatsch...auch 2,3 oder 4 Kanäler können in jedem Kanal ungaublich gut klingen ohne das der Sound auch nur ansatzweise Kompromiss behaftet klingt. Paradebeispiel ist hier mal wieder der Marshall JVM, der auch zu Hause bei kleinen Lautstärken ungaublich geil klingt. Nicht jeder Amp braucht die Endsättigung;)
 
Beide Aussagen sind meiner Meinung nach totaler Quatsch...auch 2,3 oder 4 Kanäler können in jedem Kanal ungaublich gut klingen ohne das der Sound auch nur ansatzweise Kompromiss behaftet klingt. Paradebeispiel ist hier mal wieder der Marshall JVM, der auch zu Hause bei kleinen Lautstärken ungaublich geil klingt. Nicht jeder Amp braucht die Endsättigung;)
:great:
 
Beide Aussagen sind meiner Meinung nach totaler Quatsch...auch 2,3 oder 4 Kanäler können in jedem Kanal ungaublich gut klingen ohne das der Sound auch nur ansatzweise Kompromiss behaftet klingt. Paradebeispiel ist hier mal wieder der Marshall JVM, der auch zu Hause bei kleinen Lautstärken ungaublich geil klingt. Nicht jeder Amp braucht die Endsättigung;)

100 Punkte im Kampf gegen unsinnige Pauschalvorurteile! :great:
 
Beide Aussagen sind meiner Meinung nach totaler Quatsch...auch 2,3 oder 4 Kanäler können in jedem Kanal ungaublich gut klingen ohne das der Sound auch nur ansatzweise Kompromiss behaftet klingt. Paradebeispiel ist hier mal wieder der Marshall JVM, der auch zu Hause bei kleinen Lautstärken ungaublich geil klingt. Nicht jeder Amp braucht die Endsättigung;)

Vielleicht können irgendwelche 3 oder 4 Kanaler unglaublich gut klingen (aber die kosten dann wohl auch das 3 oder 4 Fache, wie z.B. ein Larry Amp), aber davon hab ich leider noch keinen gefunden der dem direkten Sound eines puristischen Einkanalers mit wenigen Bauteilen im Signalweg nur ansatzweise das Wasser reichen konnte. Besagter JVM war für mich zumindest meilenweit davon entfernt...
 
Da ich mir eine Gibson Les Paul Appetite for Destruction gekauft habe, soll in erster Linie der SOund auch in Richtung Guns gehen, so ganz grob gesagt soll aber auch die anderen Sachen ausser Rock abdecken, d.h. Crunch, Metal, und sicherlich auch Blues. Clean soll er auch gut sein, letztendlich suche ich die eierlegende Wollmilchsau und das möglichst günstig. :)

Und ich denke, das mir ca. 50 Watt vollkommen ausreichen werden, da er in erster Linie eben zuhause gespielt wird.

Und ich sage immernoch rect-o-verb. Wenn du die Kanäle nicht sofort nebeneinander brauchst, deckt dieser Amp die von dir genannten Anforderungen extrem gut ab. Ich bin damals umgestiegen vom TSL602 (combo) und wollte das TSL60 Top haben. Bis ich auf den Single Recto (baugleich mit rect-o-verb nur ohne hall) gestoßen bin und ein gutes Angebot bekommen habe. Zwischenzeitlich hatte ich auch noch einen JVM vom Kumpel hier stehen. Es ist definitiv ein sehr guter Amp. Gegen den Recto (für meine Bedürfnisse) hat er aber keine Chance. Die Lautstärke ist über die 2 Mastervolumes extrem fein einzustellen, zuhause spielen (bei mir ander 4x12) ist absolut kein Problem. Der JVM klang leise auch überdurchschnittlich gut, was mich sehr überrascht hat. Aber auch hier: Gegen Mesa absolut keine Chance.
Ich würde den Sound vom Rectifier als viel offener, drückender und vorallem transparenter beschreiben. Ich spiele gerne richtige Akkorde bei ordentlich Gain. Hier bleibt der Amp unglaublich transparent, es matscht nichts, man hört alles raus. Der Amp "lebt".

Wie du dich letzten Endes entscheidest, ist deine Sache, der JVM ist wie gesagt ein sehr guter Amp (mittlerweile würde ich sagen einer der besten Marshalls) und du würdest damit auch viel Freude haben. Bis du dann mal den recto anspielst :D

cheers!
 
Vielleicht können irgendwelche 3 oder 4 Kanaler unglaublich gut klingen (aber die kosten dann wohl auch das 3 oder 4 Fache, wie z.B. ein Larry Amp), aber davon hab ich leider noch keinen gefunden der dem direkten Sound eines puristischen Einkanalers mit wenigen Bauteilen im Signalweg nur ansatzweise das Wasser reichen konnte. Besagter JVM war für mich zumindest meilenweit davon entfernt...

Ein Mehrkanal Amp ist nicht immer unbedingt teurer.

Und...so toll können diese puristischen Soundmonster allerdings auch nicht sein, denn:

Gefühlte 80 % dieser ach so puristischen Einkanäler sind entweder nachgemoddet worden bis die Röhren glühen (wird ganz gern beim JCM 800 gemacht) oder werden von ihren Usern mit externen Overdrivepedalen angeblasen weil der Gain des Amps nicht reicht:rolleyes:
 
Vielleicht können irgendwelche 3 oder 4 Kanaler unglaublich gut klingen (aber die kosten dann wohl auch das 3 oder 4 Fache, wie z.B. ein Larry Amp), aber davon hab ich leider noch keinen gefunden der dem direkten Sound eines puristischen Einkanalers mit wenigen Bauteilen im Signalweg nur ansatzweise das Wasser reichen konnte. Besagter JVM war für mich zumindest meilenweit davon entfernt...
Genau so sehe ich das auch bzw. so war mein Post gemeint. Ich habe nicht von einem Larry-Amp sondern vom "Typ" JVM geredet. Übrigens würde mich jetzt fast schon interessieren, was Larry selbst dazu zu sagen hätte ... ich wette (ohne einen der beiden Amps persönlich zu kennen), er würde seinen British Purist als weniger direkt und "raw" bezeichnen als seinen "Larry Built" Metro JTM-45. Auch wenn man da dann unter Normalsterblichen wohl kaum von einem Kompromiss reden würde :D.
 
Ich werf mal den Engl Classic in die Runde. Kennt zwar fast keine Sau (weil Engl muss ja immer mitten in die Fresse), aber der ist wirklich top. Ich hab ihn selber (muss aber gehen weil Rectifier vor der Tür wartet ;)) und ich war immer super zufrieden mit meiner Paula dran. Soll jetzt keine Verkaufswerbung sein oder sowas, aber probier ihn mal :) ist definitiv ne Alternative :)
 
Ein Mehrkanal Amp ist nicht immer unbedingt teurer.

Und...so toll können diese puristischen Soundmonster allerdings auch nicht sein, denn:

Gefühlte 80 % dieser ach so puristischen Einkanäler sind entweder nachgemoddet worden bis die Röhren glühen (wird ganz gern beim JCM 800 gemacht) oder werden von ihren Usern mit externen Overdrivepedalen angeblasen weil der Gain des Amps nicht reicht:rolleyes:

Sorry, aber da hast Du geschafft viel Quatsch in wenig Zeilen zu packen...:bad:

1. Ein Mehrkanaler ist natürlich nicht immer teurer - aber ein Mehrkanaler, der die gleiche Qualität wie ein puristischer 1-Kanaler besitzt kostet definitiv mehr, schon alleine weil bei gleicher Bauteilqualität einfach mehrere Bauteile und ein höherer Schaltungsaufwand nötig sind.

2. Ich hoffe, dass bei allen Röhrenamps die Röhren glühen (wenn nicht würde ich mir mal Gedanken um den Amp machen)

3. Deine gefühlen 80% sind wohl ordentlich am Ziel vorbei gefühlt - auch wenn in den 80ern öfter mal gang und gebe war nen Marshall mit nem 2. Kanal oder mit mehr gain aufzubrezeln sind es bei weitem nicht so viele wie Du denkst. Ausserdem braucht man sich ja keinen gemoddeten zu kaufen... Es gibt noch genügend Marshalls die sich im Orginalzustand befinden.

4. Was hat die maximale Zerrkapazität mit der Qualität eines Amps zu tun??? Der Threatsteller möchte einen Sound a la Guns 'n Roses, dafür reicht die Ampeigene Zerre eines 800er/900er mit Mastervolumen locker. Und was spricht dagegen einen Booster zu benutzen? Das macht den Amp nicht schlechter und das machen diverse Gitarrenhelden seit über 40 Jahren so...

Also manchmal...
 
Sorry, aber da hast Du geschafft viel Quatsch in wenig Zeilen zu packen...:bad:

1. Ein Mehrkanaler ist natürlich nicht immer teurer - aber ein Mehrkanaler, der die gleiche Qualität wie ein puristischer 1-Kanaler besitzt kostet definitiv mehr, schon alleine weil bei gleicher Bauteilqualität einfach mehrere Bauteile und ein höherer Schaltungsaufwand nötig sind.

2. Ich hoffe, dass bei allen Röhrenamps die Röhren glühen (wenn nicht würde ich mir mal Gedanken um den Amp machen)

3. Deine gefühlen 80% sind wohl ordentlich am Ziel vorbei gefühlt - auch wenn in den 80ern öfter mal gang und gebe war nen Marshall mit nem 2. Kanal oder mit mehr gain aufzubrezeln sind es bei weitem nicht so viele wie Du denkst. Ausserdem braucht man sich ja keinen gemoddeten zu kaufen... Es gibt noch genügend Marshalls die sich im Orginalzustand befinden.

4. Was hat die maximale Zerrkapazität mit der Qualität eines Amps zu tun??? Der Threatsteller möchte einen Sound a la Guns 'n Roses, dafür reicht die Ampeigene Zerre eines 800er/900er mit Mastervolumen locker. Und was spricht dagegen einen Booster zu benutzen? Das macht den Amp nicht schlechter und das machen diverse Gitarrenhelden seit über 40 Jahren so...

Also manchmal...

Naja, vorher wurde auch soviel Quatsch gepostet, da macht ein bisschen mehr Quatsch den Kohl nicht mehr fett:D

Manchmal sollte man nicht alles so wörtlich nehmen und auch mal das geschriebene hinterfragen. Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft das ich mit "Röhren glühen" das stinknormale leichte Schimmern der Röhren im Betrieb meine:gruebel:. Und...mein Beitrag war bewusst übersptitzt dargestellt, ich rede ebendfalls von gefühlten 80% -> meine subjektive Sicht, ich sag nicht, dass das Fakt ist.

Ich finde es einfach albern wenn behauptet wird nur die guten alten Einkanäler bringen den Hammersound. An diesen Leuten scheint die Entwicklung der letzten 5 Jahre vorbeigegangen zu sein. Wenn ich mir Firmen wie ENGL, Marshall, Mesa etc anschaue und die geilen All-in-One Waffen in derene Programm, dann weiß ich nicht wieso ich noch ner alten Kiste wie dem Marshall JCM 800 hinterherheulen soll. Klar macht sich der in einer Sammlung ganz nett. Son alter Superlead Plexi von 77 würde mich auch reizen. Aber doch nicht mehr als Hauptamp.
 
ach ja? Wie viele Leute, die nicht in Coverbands spielen, brauchen denn mehr als 2 Kanäle um IHREN Sound hinzukriegen? Und deine alten Kisten sind eben Charakterköpfe, die für einen bestimmten Sound stehen und die sich einfach nicht leicht nachahmen lassen.
 
ach ja? Wie viele Leute, die nicht in Coverbands spielen, brauchen denn mehr als 2 Kanäle um IHREN Sound hinzukriegen? Und deine alten Kisten sind eben Charakterköpfe, die für einen bestimmten Sound stehen und die sich einfach nicht leicht nachahmen lassen.

:great::great::great:
 
Dafür hast mit mehr Kanälen eben größere Auswahl.
Jeder wie er will.
Also schluss jetzt!!!

Und z.b. Michael Amott hatte bei seinem Randall V2 3 Kanäle,gibt schon mehrere die 3 Kanäle und mehr brauchen,also schluss jetzt!!
 
ach ja? Wie viele Leute, die nicht in Coverbands spielen, brauchen denn mehr als 2 Kanäle um IHREN Sound hinzukriegen? Und deine alten Kisten sind eben Charakterköpfe, die für einen bestimmten Sound stehen und die sich einfach nicht leicht nachahmen lassen.

Nee denn die meisten Profis haben gleich mehrere Amps auf der Bühne zu stehen, da ist es egal wieviel Kanäle ein Amp hat

Und: Ein 4 Kanal Amp kann kein Charakter haben weil er vier Kanäle hat?

Sorry aber Aussagen wie z.B. das Mehrkanalamps sind Kompromiss behaftet und das man aufgrund der Anzahl der Knöpfe mehr mit rumprobieren (gerade das kann ja auch den Reiz ausmachen!) als mit spielen beschäftigt ist kann ich einfach nicht stehen lassen.
 
@Onkelznico
VÖLIIG RICHTIG!!
Petrucci hat z.b. auch Mesa Mark V z.b.
Michael Amott derzeit Randall.

Und die beiden sind in Punkto Sound meine absoluten Favoriten.
 
Es gibt übrigens auch einen Regler an der Gitarre der sich Volume nennt... hat man einen guten, dynamischen Amp und ne ordentliche Gitarre kann man damit das ganze Spektrum von Clean bis voll verzerrt abdecken - da frag ich mich dann wozu ich noch 3 weitere Kanäle brauche!!?
 
Naja, wie man seinen Sound formt, ist ja jedem selbst überlassen. Mit dem Rumgefrickel an der Gitarre konnte ich mich bis jetzt auch noch nich anfreunden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben