Eher unbekannte Bässe von Fender und Squier

  • Ersteller BassSpieler_17
  • Erstellt am
Der Fender Bass VI ist fast nur von Studios gekauft worden um bei bedarf Bassläufe von Gitarristen einspielen zu lassen.
Bei den Beatles ist das zum Beispiel passiert, wenn Paul am Klavier sitzen musste.

Ein Reissue ist für über 3000 Euro auf dem Markt.

Billiger bekommt man diese Danelectro Bariton Gitarren. Ob man die aber wie einen Fender VI stimmen könnte weiß ich nicht.

Wenn ja, würde ich sowas sofort kaufen. ;)

https://www.thomann.de/de/danelectro_dead_on_67_baritone_guitar_li.htm

228289.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Kleinanzeigen beim großen T wird gerade ein Fender Custom Shop VI Bass angeboten.
Preis auf Anfrage. :D
 
Billiger bekommt man diese Danelectro Bariton Gitarren ...

Man muss aber dazu sagen, dass der erste sechssaitige Bass von Danelectro stammte!
Und diesen Bass gab es bereits in den 1950er Jahren "normal zu kaufen" ...

Allerdings war der Fender Bass VI der "erfolgreichere" Sechssaiter.
Er wurde dann auch von zahlreichen Firmen wie Tasco oder Hagstrom kopiert ...

Gruß
Andreas
 
In den Kleinanzeigen beim großen T wird gerade ein Fender Custom Shop VI Bass angeboten.
Preis auf Anfrage. :D

Beim Fender Customshop bekommt man das Basismodell für 4.500$. Hier ist ein cooler Link für alles was mit dem Custom Shop zu tun hat...
 
So

Nachdem der ganze Tread ein bisschen eingeschlafen ist,
rütteln wir ihn mal wach. Stellt doch auch andere unbekannte Bässe rein,
ich weis jetzt nicht ob man den Titel noch editieren kann
wenn ja dann sagt mir doch einfach wie

dannke schon mal ^^
 
Muss ein MOD machen ;)
 
Yep. Müssten die Mods machen.
Aber warum soll er denn umbenannt werden?
 
Ich finde, der Thread darf ruhig auf Fender Bässe beschränkt bleiben ... :redface:
Dabei sind Posts wie das von Moulin (mit dem Danelectro VI) ja nicht Off-Topic, da sie direkten Bezug auf einen Fender Bass sind.

Man könnte höchstens "Fender Bässe" aus dem Titel machen ...

Gruß
Andreas
 
... oder ' Die anderen Fender'. ( bekannt sind die mir nämlich alle. ;) )
 
Hatte gar nicht mitbekommen, dass der Thread umbenannt bzw. auch für andere Bässe erweitert werden sollte. :eek:
Ich bin auch dafür es bei den Fender / Squier zu belassen....ob nun "anders" oder "eher unbekannt". :)
 
Hatten wir den Squier Katana Bass schon??? :)

39125_1562481546114_1357603493_1512008_966515_n.jpg
 
Glaube nicht.
Sieht schon abgefahren aus, aber ist bestimmt mordsmäßig kopflastig...oder?
 
... Stellt doch auch andere unbekannte Bässe rein,
ich weis jetzt nicht ob man den Titel noch editieren kann
wenn ja dann sagt mir doch einfach wie ...
Hi,

allzu sehr auf alle möglichen mehr oder weniger unbekannten Bässe würde ich den Thread nicht ausweiten.

Aber vllt hat ja sonic69s Vorschlag was:
... Ich bin auch dafür es bei den Fender / Squier zu belassen....

@ BassSpieler_17:
Soll ich den Titel mal ändern in "Eher unbekannt Bässe von Fender und Squier" ?


Gruß
Ulrich
 
@Ulrich:
Auch wenn ich nix zu melden habe, deinen Vorschlag würde ich so unterschreiben - Fender und Squier. Eine Ausdehnung auf alle Marken finde ich sinnfrei. :)
 
hey leute

Ja ich glaub ihr habt recht^^

@elkulk
Der Vorschlag "Eher unbekannt Bässe von Fender und Squier"
ist super.
Das wär klasse wenn du das machen könntest :great:

lg


edit elkulk:
*done*
 
Soll ich den Titel mal ändern in "Eher unbekannt Bässe von Fender und Squier" ?
Gruß
Ulrich
Sollte es dann nicht "Eher unbekannte Bässe von Fender und Squier" heißen?? :gruebel:

EDIT by ratking: Tut es doch ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
auch wenn ich ihn nicht selber habe:
ungewöhnlich finde ich nach wie vor den Squier Vintage modified Precision, also den hier mit dem dicken Hals-Pickup:

https://www.thomann.de/de/fender_sq_vintage_modifiedprecisiontb.htm

Den gab's mal von Fender so um das Jahr 1972, wenn ich das recht gesehen habe (oder Custom-Shop für ein paar Taler mehr)
Der Squier ist nicht schwer zu kriegen, aber gesehen habe ich ihn noch auf keiner Bühne.
Da ich auf Exoten stehe und zudem gerne Pickups am Hals spiele, habe ich schon mit dem geliebäugelt.
Allerdings habe ich mal einen angespielt, der nicht der Brüller war. Klang etwas stumpf (vom Holz her) und auf der E-Saite ging ihm vom tiefen G aus bis zum leeren E runter etwas die Luft aus, als wäre dem Holz die Tiefe nicht so genehm.

Hat einer von euch mal den angespielt ?
Ich habe einen guten Squier Fretless, ich tippe also drauf, daß man halt mehrere antesten muß. Der geringe Preis des Geräts muß nicht heißen, daß es keine guten Exemplare gibt ...

der Musicus
 
Hallo Musicus,

Ich kriege jedes Mal Zustände wenn ich wieder darauf stoße, dass Fender/Squier den von Dir verlinkten Bass "Precision" genannt hat. :mad:
Das ist die Kopie eines Telecasters "II" Basses von 1972-75. In Sunburst wäre dieser Bass allerdings nur als Custom Modell erhältlich gewesen. Die Halsplatte mit vier Schrauben stimmt natürlich auch nicht - aber bei einem Squier ist das okay. Der Hals ist auch nicht ganz so breit breit wie beim Original (auch wenn der Telecaster II Bass einen dünneren Hals hatte als der Telecaster "I" Bass von 1968-1972).

Der Pickup im Telecaster II Bass wurde von Seth Lover entwickelt, der auch die Telecaster Custom / Deluxe / Thinline Gitarrenpickups 1972 entwickelte. Seth Lover hatte übrigens in den 1950er Jahren für Gibson gearbeitet und war dort an der Entwicklung des legendären P.A.F. beteiligt.
Der Pickup in diesem Squier Bass trägt nicht nur das Fender Logo, er kommt dem Original auch sehr nahe.
Suzi Quatro beispielsweise spielte den Telecaster II Bass in den 1970er Jahren.

Warum Squier den Telecaster Bass nicht in (Vintage) Blond(e) herausbrachte ist mir ein Rätsel. In dieser Farbe häte man bestimmt noch mal jede Menge verkaufen können ...

Gruß
Andreas
 
Hallo omnimusicus,

hallo alle,


ich kann immer wieder nur sagen: es gibt keine zwei identische Bässe.
Sie mögen alle ähnlich sein aber ein Werkstoff wie Holz, der den grössten Teil des Basses ausmacht ist eben nicht unter eine totale Kontrolle zu bringen.
Ich hatte mal einen schlechten Bass, einen Classic 50s Precision. Ich habe immer noch den absolut perfektesten Bass der Welt. Auch ein Classic 50s Precision. Soviel dazu!

Was Modellvarianten angeht sollte man nie sagen, dass der ein oder andere Bass schlecht sei. Eher, dass einem selbst der Sound und das Spielgefühl gefällt oder nicht gefällt.
Ich hatte den oben angesprochenen Squier Bass und der war richtig gut verarbeitet! :great:

------------------------------------------------------------------


Der Thread macht mir aber eher in seiner jetzigen Form Kopfschmerzen. Wo hört der unbekannte Fender/Squier Bass auf und wo fängt er an?
 
Hallo Andreas,

ja, das mit der historischen Korrektheit ... :D
Aber sieht in Sunburst auch irgendwie gut aus.

jetzt sehe ich erst, daß Kollege Moulin schon ein komplettes Review über diesen Squier geschrieben hat ...
Ist schon ein Weilchen her, und ein Youtube-Soundsample ist auch nicht mehr verfügbar.
Vielleicht probier ich's nochmal in einem Laden.
Der Tonabnehmer kommt wohl ganz gut weg in der allgemeinen Kritik, wie ich sehe. Im ersten Laden konnte ich nur ganz kurz auf einem kleinen Kombo testen ...

Alexander, der Musicus
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben