Neue Bugera Mesaclones (TRIREC/MAGICIAN)

  • Ersteller EvolutionVII
  • Erstellt am
Mal was anderes zum Thema Statistik. Frag doch mal jemand be Thomann nach, wie viele des Containers zurückgekommen sind. Wenn der Amp so hoch in den Verkaufcharts steht, gibt es wohl mehr User als die, die sich hier gemeldet haben.
 
...könnte Abgeschreckt sein...

was heißt könnte ? ich BIN abgeschreckt ! diese jahr steht noch ein amp dieses kalibers bei mir an. bis jetzt hatte ich auch den trirec (neben einigen anderen) im auge. nachdem, was ich hier aber bis jetzt gelesen habe, werde ich ihn garantiert nicht nehmen ! zumindest nicht bis die kinderkrankheiten sicher ausgemerzt sind. meine vermutung geht aber dahin, daß wenn es soweit ist, ich keinen amp mehr brauchen werde, weil ich dann schon einen anderen habe...

gruß
 
@tuckster: Die Leute vom Thomann wären blöd, wenn Sie einen schlechten Eindruck der Geräte an die Kunden weitergeben würden. Noch nicht mal deswegen, weil Sie Ihrem eigenen Umsatz damit schaden, sondern viel mehr, weil das massiv das Geschäftsverhältnis mit der Firma Behringer stören könnte.
Und ich denke wir müssen nicht darüber diskutieren, dass das eines der wichtigsten Unternehmen am Musikerfirmament ist.
 
Mal was anderes zum Thema Statistik. Frag doch mal jemand be Thomann nach, wie viele des Containers zurückgekommen sind. Wenn der Amp so hoch in den Verkaufcharts steht, gibt es wohl mehr User als die, die sich hier gemeldet haben.

Glaubst du wirklich, dass die darüber Auskunft geben? Ich nicht. Die wollten mir auch nicht sagen, wie viele Jet City Amps sie noch dahaben bzw. schon verkauft haben.
Und wenn du eine Auskunft bekommst, dann garantiert nicht diese "ach ja der Trirec, was für ein Sch***teil, wir haben schon 57 Reklamationen damit gehabt". Das sagt mir mein gesunder Menschenverstand! ; )
 
Ich habe mich entschloßen meinen nun doch anzunehmen und auszuprobieren. Sollte da aber was mit sein, geht er zurück und es kommt ein Boogie oder ENGL ins Haus...
 
Mutig, mutig! *g*
Aber hast ja nichts zu verlieren, zur Not gibts das Geld ja zurück. Kostet höchstens bisserl Zeit und Nerven. ^^

Mich würde ja mal interessieren, was bei den defekten Modellen nun das Problem war. Aber wird wohl keiner Auskunft darüber geben...

Der Punkt ist ja der - jetzt kaufen einige den Amp, packen ihn aus, schalten ihn an und ok, er funktioniert. Aber die Frage ist ja auch, wie lange er das dann tut. Wenn das bei den bisher kaputten Amps Dinge waren, die quasi schon dazu prädestiniert sind, kaputt zu gehen, würde mich das nicht besonders beruhigen, wenn der Amp erstmal seinen Dienst verrichtet.

Gerade deshalb wäre es schon sinnvoll, wenn sich mal einer von Bugera/Behringer dazu äußern würde.
 
Da hast du natürlich vollkommen Recht. Wenn das Ding nach 6 Monaten sich verabschiedet und man erstmal das Teil bei Thomann einschicken muss, eventuell sogar noch auf eigene Kosten, dann die Wartezeit usw.
Obwohl etwas kaputt gehen kann eigentlich immer. Unser Lead Gitarrist hat mal einen gebrauchten ENGL Poweball gekauft, der lief ca. 6-10 Studen (tadellos) und verabschiedete sich dann mit einer defekten Platine und einem Totalschaden. Den sollte man nie wieder auf nen ENGL ansprechen.
Die Wahscheinlichkeit dagegen ist natürlich schon recht gering bei einem "guten" Hersteller.
 
Die Engl Platinen sollen auch nicht so das Wahre sein, hab ich mir sagen lassen. Aber hier geht es ja um Bugera.
Es ist schon klar, dass der Amp bei Defekt entweder umgetauscht oder repariert wird. Letzteres natürlich innerhalb der Garantiezeit nicht auf Kosten des Käufers. Stellt sich halt die Frage, wie lange dann sowas dauert. Der Amp scheint ja ein bisserl aufwendiger konstruiert zu sein als z.B. ein Plexi.
 
Ich will hier niemanden angreifen oder diskreditieren. Aber wenn man es genau nimmt, reden hier alle von 3 oder 4 Amps. Ob es sich dabei nicht sogar um die Selben handelt weiss ja auch niemand. Und ich frage mich ob man daraus vorschnell irgendwelche Urteile bilden sollte. Wie auch ich feststellen musste, googled man nach Trirec und failure/fehler/defekt kommt man quasie nur auf die Beiträge hier im Board....... also mich macht das eher stutzig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mich macht es eher stutzig, wenn 3 Leute aus dem Musiker-Board sich nen Amp bestellen, einer davon einen funktionierenden erhält, der andere nicht und der dritte im Bunde erst einen kaputten und dann noch einen kaputten. Und das bei einem Amp, dessen Release aufgrund technischer Probleme schon gefühlte 2 Jahre ständig verschoben wird und der angeblich irgendeinen Sticker dran hat, dass er auf Funktionalität gecheckt wurde.

Aber muss jeder selbst wissen!

Wie ich schon gesagt hab, gerade in dem Fall hat das halt schon so ein Gschmäckle! ; )
 
Ich glaube persönlich auch nicht, dass sie jemandem Auskunft über die Ausfallquote geben, Mir gings eigentlich nur darum anzumerken, dass die Verkaufscharts deutlich mehr Verkäufe beinhalten als die der user, die sich hier melden.
Vielleicht melden sich nur die, die ein Problem haben, den rest juckts nicht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht haben die jetzt am Anfang erstmal noch die Restbestände der Amps rausgeschickt, wegen denen der Verkauf herausgezögert wurde :D Nächste Charge ist dann gut ;)
 
Ganz ehrlich: Ich glaube, dass jeder, der hier aktiv ist und sich einen bestellt hat, auch schreiben würde, dass er den Amp hat und der funktioniert! Warum auch nicht?
 
Ich glaube, ich bin froh meinen Auftrag letztes Jahr storniert zu haben... wenn ich mir angucke, wie desaströs es schon anfängt.
Sollten die Kinderkrankheiten des Amps beseitigt sein, teste ich ihn sicher mal an, aber so spare ich lieber auf einen Framus oder Mesa..
 
Soeben hat eine Röhre bei mir den Geist aufgegeben :/ Aber immerhin hält die Infiniumtechnologie den Rest am laufen ;)

Dennoch gefällt er mir immer besser.
 
Da fragt man sich doch, weshalb Leute begeister, freiwillig und auf eigene Kosten, den Beta-Tester für Fa. Behringer machen!
Die Technik von dem Teil ist für die einfach mal ne Nr. zu groß. Mit etwas Glück, siehts dann etwas besser aus, wenn der nächste Container da ist. Allein schon auf das Klapperdesign mit den wackligen Kunststoffröhrchen vorn und der eindrückbaren Rückseite, hätt ich kein Bock. Für 800 EUR gibts ech ne Menge Alternativen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich würde diese Fehler ja gerne als Kinderkrankheiten hinnehmen, aber genau das wollte Bugera doch mit der langen "Entwicklungszeit" vermeiden.
Das frühzeitige ankündigen und dann rausschieben, im Sinne der Zuverlässigkeit, ist ordentlich in die Hose gegangen.
Das wird, genau wie der MB Amp, Bugera noch irgedwann das Genick brechen.
 
Da fällt mir gerade mal was ein!!!

Ich habe meinen am Donnerstag 02.05 morgens um 07:00 bestellt. Bezahlung PayPal, also sofortige Bearbeitung.
Versendet wurde der Amp aber erst am Montag 06.05. gegen Mittag.
Solange habe ich noch nie auf eine Bestellung von Thomann gewartet.

Ob die den vorher durchgecheckt haben weil schon soviele zurück gekommen sind?

Wie war es bei euch? Wurden eure sofort versendet?

Es wäre vielleicht ganz gut wenn wir hier eine kleine Liste erstellen mit den Fehlern die, die User hatten.
So kann man darauf am schärfsten achten oder?
 
Irgendwie bestätigen sich meine Befürchtungen...
Der Amp wäre ein Kandidat für mich gewesen, wenn er ein Jahr früher rausgekommen wäre.
Aber auch damals war der Gedanke im Hinterkopf, dass ein Triple Recitifier Klon mit dem ganzen Infinium und Varipower-Spielzeug für EUR 800,- einfach nix sein kann ... tut mir Leid für das vorurteilhafte Verallgemeinern aber ich stehe solchen Billigproduktionen schon sehr skeptisch gegenüber. Spätestens wenn man sie ein paar Mal fürn Gig transportieren muss oder sie etwas unsachte abgestellt werden, machen die Dinger Probleme.
 
Naja, so kannst du es auch nicht sehen.

Ein richtiger Triple Rectifier kostet um die 2800,00 € wird aber in den USA, ich glaube in Handarbeit gefertig oder?
Der Trirec wird in China gefertigt und was dort die Arbeitskraft kostet, brauchen wir ja nicht drüber reden.

Also nehmen wir ein einderes Beispiel:

ESP Eclipse (Made in Japan): ca. 1600,00 €
LTD EC (Made in Indonesien): ca: 600,00

PRS USA Custom 24: 3000,00 €
PRS SE Custom 24: 749,00 €

Und, sorry aber 800,00 € sind eine Menge Geld!!! Da zu sagen, was erwartet ihr ist auch nicht so richtig. Ich erwarte einen Amp der funktioniert!
Das der Sound da nicht an das Original ran kommt, mag ja stimmen und da macht sich sicher der Preis bemerkbar, aber funktionieren muss das Gerät!!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben