Der große Korg Kronos Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Haha, na gottseidank!! ;)
 
Korg Kronos als Master im Song-Modus?
Den Kronos im Combi-Modus als Master einzusetzen ist leicht: Status auf "Ext" oder "EXT2" + passender Midi-Kanal = fertig.
Wie sieht das im Seq-/Song-Modus aus? Dort reicht dieses Vorgehen nicht bzw. ich kriege ich es nicht hin. Habe ich irgendwas übersehen?
(Und im Prog-Modus wird es wahrscheinlich ohnehin nicht gehen oder kann mir jemand was anderes sagen?)
Grüsse aus Wolfsburg
Michael
 
so einfach kann die Lösung sein.... nur da erstmal drauf kommen...
Danke! Ich probiere es gleich heute abend zuhause.
Grüsse aus Wolfsburg
Michael
 
"Unter "Global" -> "SEQ Midi Out Setup" -> "Songtrack" muss "for master" angehakt sein. Dann werden die notwendigen Midi CC auch im Sequencermode gesendet bzw. es werden alle für diesen Part notwendigen Mididaten gesendet."

Hallo Marder,
gestern abend war ich dran. Der Hinweis aufs Global Menu war gut. Jetzt weiß ich, daß es auch dort noch hängen kann. Allerdings lag es nicht daran. "Songtrack" war bereits "for master" angehakt.

Ich habe es dann dennoch hingekriegt, wobei ich noch nicht weiß warum bzw. warum es vorher nicht ging: Irgendwie eier ich noch auf den anderen Einstellungen im Song Modos rum:
aud Sequenzer/P2 Track-Parameter + Midi-Zonen. vielleicht muß ich auch noch die Masterspur richtig wählen.
Ich bleibe dran....
Trotzdem danke.
Gruß Michael
 
Hi, sagt mal was haltet ihr den als boxen vom
hk audio lucas smart?
Ich habe mir die mal angehört und war erstaunt, dass fer Klang leise ohne Rauschen sehr gut war und die hk lucas auch ganz schön Druck machten, obwohl die jetzt keine fullrange sind. Es sind ja 2 satelliten 6,5 zoll mit einem subwoofer 10 zoll.
Also ich glaube die wären ein guter Kompromiss für mal Ohne kopfhörer zu hause auf zimmerlautstärke und auch mal ein kleiner Auftritt mit 80 people.
Was meint ihr? Kennt ihr das System?
 
Find ich absolut empfehlenswert! Grundsätzlich gefällt mir HK Audio auch um einiges besser als z.B. die Produkte von Bose. Hierbei beziehe ich mich auf den Grundsound ebenso wie auf die Tatsache, dass sich meiner Erfahrung nach bei HK Audio der Sound nicht so sehr im Raum verliert bzw. sich auf Distanz verändert, wie ich es eben bei Bose empfinde.

Durch die kleinen Sat-Boxen lässt sich die Anlage auch besser in kleineren Räumen (wie eben z.B. zuhause) platzieren als z.B. normale Full-Range-Aktivboxen, wie man sie von Mackie, JBL usw. kennt.

Also meinen Segen hast du :opa:

:great:
 
Genau diese Anlage kenne ich nicht. Aber die größeren Anlagen von HK sind mir alle in guter Erinnerung. Und wie hybrix schrieb: Sie sind 1000x besser als die Bose.

Und wenn ich deine Anforderungen mit den Produktdaten vergleiche - das passt wie der Deckel zum Topf. :great:
 
Liebe Kollegen ! Ich bin jetzt auch dran mein Setup durch einen Kronos zu ersetzen. Gibt's was worauf ich achten sollte ? Ich liebäugle momentan mit der 73er Version.

ciao

Micha
 
Hi Micha,

eigentlich nicht. Welchen willst du dir denn holen? Einen X oder einen 2er?
 
Einen 2015 - will neu kaufen weg. Abschreibungen.
 
Da musst du auf nichts achten. Kaufen und glücklich sein, oder günstig an mich weitergeben, wenn du unglücklich damit bist ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...oder an mich ;)
 
Achten muss man, wie bei jedem Key eigentlich, auf die Tastatur. Die ist nicht jedermanns Sache. Das Sampling System solltest du dir vielleicht auch ansehen. Wenn das passt, sollte nichts mehr schief gehen. :)
 
Ist das Sampling System nicht das beste (User Sample Streaming, das den Einsatz selbst großer Sample-Libraries mit minimalem Arbeitsspeicher-Bedarf erlaubt) und komfortableste (SF2-Import etc.), das man zur Zeit auf einem beliebigen Synth bekommen kann?

Und die 73er-/88er Tastatur hat nur eine einzige begrenzte Schwäche: schnelles Repetieren derselben Taste ist nicht ganz so schnell wie auf manchen anderen hochwertigen gewichteten Tastaturen. Ansonsten lässt sich die Tastatur m.E. sehr gut quer durch verschiedenen Bedarf spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Sampling System nicht das beste (User Sample Streaming, das den Einsatz selbst großer Sample-Libraries mit minimalem Arbeitsspeicher-Bedarf erlaubt) und komfortableste (SF2-Import etc.), das man zur Zeit auf einem beliebigen Synth bekommen kann?

Das würde mich nun wirklich mal genauer interessieren! Ich habe ja im Moment einen Motif XF. Hier ist das Laden von Voices mit Samples (zumindest für mich) sehr einfach.

Sagen wir, ich habe eine Sample-Library. Diese besteht aus einem einzigen File (ALL-File), das quasi ein komplettes Speicherabbild des Motifs, inkl. Samples im RAM/Flash, ist (Samples, Waveforms, Voices, Performances, Songs etc...). Wenn ich aus diesem File z.B. eine Voice in das Gerät lade, werden die zugehörigen Samples und Waveforms (von denen ich "an der Oberfläche" aber gar nichts mitbekomme) automatisch mitgeladen. Wenn das einmal geladen ist, ist es fest drin, und ich muss mich nicht um Dinge wie Auto-Load etc. kümmern.

Ich kann entscheiden, ob ich nur Waveforms, oder einzelne Voices, einzelne Performances etc. lade, oder ganze Bänke, oder das gesamte File (es bleibt aber immer bei nur einem einzigen File, um das ich mich kümmern muss, und aus dem ich genau das laden kann, was ich möchte).

Mit dem Waveform-Editor kann ich SF2-, GIG-, AKP- und einige andere Formate in ein ALL-File konvertieren/laden. Ebenso bleiben Zuordnungen zwischen Waveforms und Voices erhalten, wenn ich z.B. Waveforms oder Voices innerhalb eines Files oder zwischen verschiedenen Files verschiebe (ich nehme mal an, das Pendant wären die PCG-Tools?). Nur bei den Zuordnungen zwischen Voices und Performances/Songs/Patterns etc. muss man aufpassen bzw. kann hierfür den Total Librarian verwenden, der diese Zuordnungen ebenfalls automatisch korrigiert (total praktisch!).

Geht das mit dem Kronos wirklich genauso gut/einfach/komfortabel? Ich habe das mit den verschiedenen Files (PCG, KSC, KMP, SNG, Autoload) irgendwie noch nicht ganz verstanden, und es kommt mir doch auf den ersten Blick deutlich komplizierter vor als beim Motif. Hinzu kommt, dass -anders als beim Motif- einige käufliche Libraries ja nur auf ein einziges Gerät lizensiert sind und nicht z.B. auf ein zweites Backup-Gerät übertragen werden können.

Schön ist natürlich auf der anderen Seite, dass durch Sample-Streaming von SSD und dadurch geringen RAM-Bedarf (nur der kurze Anfang von Samples wandert in den RAM) deutlich mehr Speicher zur Verfügung steht als die max. 4GB beim Motif, aber pauschal am besten und komfortabelsten kommt mir das -abgesehen von der schieren Speichergröße- nun nicht gerade vor! Vielleicht kann mich da ja jemand erleuchten bzgl. Handling...

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann dich verstehen, ich finde das auch kompliziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich finde, man sollte hier Sampling System und File System auseinander halten. Beim Sampling System finde ich persönlich ist Korg schon seit dem Triton deutlich vorne weil es all nötigen Tools für die Bearbeitung von Samples im Keyboard zur Verfügung stellt.
 
Ich finde, man sollte hier Sampling System und File System auseinander halten.

Ne, das gehört für mich eindeutig zusammen! Ich denke, dass heutzutage nur eine verschwindend geringe Userzahl wirklich samplen (im Sinne von Einzelsamples aufnhehmen, bearbeiten, loopen, zu einem Multi-Sample zusammensetzen etc.). Und wenn, dann machen sie das aus meiner Erfahrung heraus am Rechner, und nicht am Gerät selbst (Du selbst magst da vielleicht eine Ausnahme sein)

Die meisten werden vorgefertigte Libraries/Multisamples verwenden; und genau dann muss ich mich eben zwangsweise mit dem vorhandenen File-System auseinandersetzen...jedesmal, wenn ich da etwas reinladen möchte/zu meinem eigenen bisherigen Backup hinzufügen möchte und diese neuen Files dann gegebenenfalls im Autoload platzieren muss.

Beim Sampling System finde ich persönlich ist Korg schon seit dem Triton deutlich vorne weil es all nötigen Tools für die Bearbeitung von Samples im Keyboard zur Verfügung stellt.

Falls man das Samplen nun doch lieber am Gerät selbst machen möchte, würde mich interessieren: Was fehlt einem Motif XF denn genau an Sample-Bearbeitung, was in den Korg-Geräten vorhanden ist?

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch was das Sampling betrifft schon sehr lange am Rechner beheimatet. Ich rechne es aber Korg an, dass man vollständige Tools zur Verfügung stellt, anstatt halbe Sachen zu machen. Es ist auch meine Erfahrung, dass manchmal Dinge etwas schief laufen können, und dann hört man beim importierten Sample im Keyboard das Klickgeräusch. Bei Korg kann man das dann elegant auf dem Keyboard selbst beseitigen, bei dem ganzen Rest muss man zurück zum Rechner. Das ist jetzt natürlich eher eine Ausnahme, aber sie ist mir schon vorgekommen. Vor allem wenn ich Samples von Kollegen bekommen habe, die unsauber geloopt haben.

Wie dem auch sei, ich finde man muss jetzt das ganze nicht so streng auseinander ziehen, für mich ist aber das Handling mit Files nicht dasselbe wie Sampling, egal ob da jetzt User Samples im Spiel sind oder nicht. (Manche verwenden überhaupt keine Samples).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben