Mute-Pedal vs. Effektgerät

Wie kann ich das obligatorische Knacken beim Ein- bzw. Ausschalten verhindern?


Kannst du das etwas genauer beschreiben? Was schaltest du an und aus, die Box an sich ist ja rein passiv..
Zu "meiner" Lösung: Die Eingans und Ausgangsbuchsen sind direkt miteinander verbunden. Diese Verbindung wird auch niemals getrennt. Stattdessen kommt durch den Schalter noch eine Verbindung dazu, und zwar zwischen Signal und Masse. Ich mal mal ein Bild, damit es vll. klarer wird.

So, hier das Bild. Ich habe das vorher gezeigte Schema erweitert. Links kann man nun die Verkabelung sehen. Ist nicht wirklich schön, aber ich bin auch kein Graphiker ;)

Doppel-Stumm.png

Kurz zur Erklärung: Die signalführenden Kabel sind Rot und Schwarz, die stromführenden sind Lila und Grau. Das grüne Kästchen ist ein Widerstand.



Ich kenne bisher nur Cordial Silent-Plug-Kabel, bei denen der Massekontakt länger aufrecht erhalten wird, um ein Knacken zu verhindern. Wäre es dann nicht für mich sinnvoll die Masseleitung innerhalb meiner Kiste überhaupt nicht zu trennen?

Ich dachte bisher eigentlich, das die anders funktionieren. Und zwar genauso wie die von mir beschriebene Box. Wenn dieser "Ring" an den silent-plugs nicht eingedrückt ist, ist im Stecker Masse mit Signalleiter verbunden und es herrscht ruhe. Werde gleich mal versuchen das durch ausmessen zu verifizieren.

Edit: Meine Messungen bestätigen das. Wenn der Ring nicht reingedrückt ist, herrscht zwischen Spitze und Schaft des Steckers eine Verbindung. Diese sorgt auf die gleiche Weise für Ruhe, wie der Fußschalter oben in der Box.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, konnte bisher nicht antworten, da kein Internetzugriff.
Zum aktuellen Projektstand:
DI-Boxen und Rolls-Monitor-Mixer sind verkabelt und sollen in ein Gehäuse eingebaut werden (Welches ich noch nicht näher überdacht habe, da ich erst die Dimensionen festlegen kann, wenn alle Innereien endgültig angeordnet sind. Soll ja so klein wie möglich werden.)
Ich möchte nun per Kippschalter - so der aktuelle Gedanke - meinen Bass und meine Gitarre getrennt voneinander stummschalten können. Dabei stellt sich mir die Frage, WO ich den Schalter einbauen soll und WAS er trennen (bzw. verbinden?) soll. Beim großen T hat mir der Verkäufer die Silent-Plug-Stecker so erklärt wie oben beschrieben. Ich lasse mich dabei aber gerne eines Besseren belehren.
Verstehe ich es also richtig, dass ich, um ein Knacken zu verhindern, die beiden Kontakte miteinander verbinden muss, statt sie zu trennen? Kann sein, dass ich bissl blöd frage, aber ich habe von Signalverarbeitung nicht gerade Ahnung.
Gruß, Christian
 
Verstehe ich es also richtig, dass ich, um ein Knacken zu verhindern, die beiden Kontakte miteinander verbinden muss, statt sie zu trennen? Kann sein, dass ich bissl blöd frage, aber ich habe von Signalverarbeitung nicht gerade Ahnung.

Ich auch nicht wirklich ;) Alles was ich dir sage, ist durch Selbststudium und geschicktes bei anderen Abschauen entstanden ;) Du hast das aber schon richtig gedeutet. Verbindest du die beiden "Kontakte", legst also "Signal" auf "Masse" ist Ruhe.
Zur Erklärung (bitte verbesser mich jemand, der es besser weiß, das ist mein aktueller Wissensstand): Die Signalübertragung (wie kommt der Ton durchs Kabel) funktioniert so, das im Bass ein geringer Spannungsunterschied zwischen "Masse" und "Signal"-Leitung erzeugt wird. Dieser Spannungsunterschied wird nun durch den Verstärker so "aufgeblasen", das man damit einen Lautsprecher antreiben kann.
Wenn du jetzt "Signal" und "Masse" miteinander verbindest, kann es natürlich keinen Spannungsunterschied mehr geben. Somit herrscht Ruhe.*
Trennst du die Leitungen, baust du dir eine kleine Antenne aus dem Stück, was bis zum Schalter reicht und es kann zu Störgeräuschen kommen.

Mechanisch kannst du das ganze nachvollziehen, indem du dir das oben von mir verlinkte Bild anguckst (die linke Seite) und dazu das Bild im Anhang. Dieses beschreibt den (Fuß-)Schalter, und welche Pole da miteinander verbunden werden. So sieht das Teil in echt aus. Die Pins die da unten rausschauen, entsprechen einem Feld des Symbols in meinen Bildern.

Ich möchte nun per Kippschalter - so der aktuelle Gedanke - meinen Bass und meine Gitarre getrennt voneinander stummschalten können. Dabei stellt sich mir die Frage, WO ich den Schalter einbauen soll und WAS er trennen (bzw. verbinden?) soll.

Versuch mal das von mir geschriebene nachzuvollziehen, dann kannst du dir das selber herleiten. Fußschalter und Kippschalter sind hier unter einander austauschbar, auf dieser Seite sehen die gleich aus. Nur oben ist halt entweder was zum treten oder zum anfassen.

Beim großen T hat mir der Verkäufer die Silent-Plug-Stecker so erklärt wie oben beschrieben. Ich lasse mich dabei aber gerne eines Besseren belehren.

Ich mich auch ;) Ich sagte ja nur dass das was ich geschrieben habe meine Vermutung ist, die sich durch eine Messung auch nicht widerlegen ließ ;) Aber nochmal, ich bin kein Experte!


* Ich werde mal versuchen, jemand mit mehr Ahnung auf das Thema aufmerksam zu machen, damit ich hier keinen Unsinn schreibe. Für dich macht das aber praktisch keinen Unterschied ;)
 
Hallo,

zum Silent Plug von Neutrik ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=BbgSUpR1plg&NR=1

Also: Das Signal (Tip) wird mit Masse (Sleeve) kurzgeschlossen und dadurch gemutet.


Üblicherweise sollte man ein Signal genau auf diese Weise stummschalten, indem man es mit Masse kurzschließt. Die Masseverbindung zwischen den Geräten/des Signalwegs kann dabei also ständig verbunden bleiben.

Je niederohmiger das Signal ist, desto weniger störanfällig ist es und umso unwahrscheinlicher ist es, dass das Stummschalten einen Knackser verursacht.
Also würde ich empfehlen, eher das niederohmige Signal nach der DI-Box zu muten. Wenn es ein symmetrisches Signal ist, müssen dazu beide Signalleiter wie beschrieben mit Masse kurzgeschlossen werden.


Gruß
Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mach dir keinen Stress, ich kann eh erst am Wochenende weiterbasteln. Schalter, Kontroll-LEDs und Widerstände hab ich auch noch nicht besorgt, da ich ja noch nicht wusste, was ich genau brauche. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass der Schalter Masse- und Signalleitung über einen Widerstand verbinden muss. Damit kann ich ja auf jeden Fall was anfangen. Ich versuch mal ein Bildchen von meiner Schaltung zu zeichnen, dann kannst du mir das direkt zeigen. Den T-Mitarbeitern traue ich in dieser Materie auch nicht so ganz. In der Gitarrenabteilung geht es ja grundsätzlich um Instrumente und ihren Klang, weniger um die Elektronik drumrum. Sorry, falls das ein Betroffener liest, ist nur mein persönlicher Eindruck bisher. Manche Antworten, die ich dort bekommen habe, waren schlicht und einfach falsch.
 
Also so langsam blick ich einigermaßen durch. Ich bau die Schalter also jeweis nach der DI-Box ein und und verbinde die beiden Signalleiter mit der Masse. Am Wochenende gehts dann zur Umsetzung. Mal schauen, was da dann für Fragen auftauchen :)
Danke jedenfalls vorerst!
 
Hi,
also das ist viell ne blöde Frage........aber warum drehst du die Gitarre/den Bass nicht einfach am Instrument leise???
Gruß Phil
 
Würde zwar funktionieren, aber da ich die Lautstärkeregler nie genau in die gleiche Position drehen kann, wird das für unseren Mischer ziemlich nervig, wenn er permanent nachregeln muss.
 
Hast Du den Thread gelesen? :gruebel:
Der Ersteller
- hat die Verwendung eines Tuners möglichst ausgeschlossen
- benötigt eben keine A/B-Y Schaltung und nur die bot das Pitchblack Plus als es das noch gab
- hat vor einem 1/4 Jahr angekündigt, den Selbstbau mit den seinerzeit bereits beschafften Teilen am bevorstehenden Wochenende zu beginnen

:rolleyes:
 
Jaja, ich weiß :). Hätte längst mal anfangen sollen. Ich hab das Projekt mittlerweile auch etwas nach hinten geschoben, da ich nur am Wochenende die Möglichkeit zu basteln habe und andere Sachen wichtiger waren (was mich selbst auch etwas ärgert). Sobald es losgeht und es vorzeigbare Fortschritte gibt, werd ich sie natürlich posten.
Gruß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben