The Doubleneck Diary

  • Ersteller LoneLobo
  • Erstellt am
Gefällt mir bis jetzt sehr gut!

Wie wärs mit einem Stairway To Heaven Cover, wenn das gute Stück dann auch offiziell fertig ist? :p

MfG
 
Ich wünschte ich wäre handwerklich so begabt wie du. :rolleyes:
 
LoneLobo, das ist wirklich ganz großes Kino! :great:
 
Ich wünschte ich wäre handwerklich so begabt wie du. :rolleyes:

Sowas ist nur zu nem Teil Begabung :)
Ich würds bei mir jetzt ohne Arroganz nicht ausschließen wollen, aber ich bin einfach generell sehr/extrem Technikinteressiert.
Was mir natürlich auch sehr zugute kommt ist die gut ausgerüstete Werkstatt, damit hatte ichs beim Sägen und Leimen etwas komfortabler. Wobei ich auch hier sagen muss, dass man sich davon auf keinen Fall abschrecken lassen sollte.
Das allermeiste an der Gitarre entstand auf nem Tisch mit Oberfräse und Bohrmaschine mit Rotationsraspel, hat man ja auch auf den Bildern schon sehr oft gesehen. Das geht also durchaus auch mit deutlich weniger Equipment, viel Werkzeug braucht man für n bissl Gitarrenbau wirklich nicht. Wenn man für die paar Sägeeinheiten dem nächsten Schreiner mal nen Kasten Bier ausgibt, oder sagt für 50€ macht er einem das anfallende Zeug...ist denk ich noch gut im Rahmen.

Was aber viel mehr zum Tragen kommt ist echt Zeit lassen und die Planung. Hat bei mir auch nicht immer hingehaun, Beispiele gabs schon genug. Z.B. der zu lange Trussrodkanal oder die Notwendigkeit den E-Fach-Deckel aufwölben zu müssen damit die Buchse noch Platz hat. Aber grundsätzlich sind die einzelnen Schritte beim Bau einer Gitarre wirklich nichts besonderes. Da hab ich schon viel schlimmere Sachen machen müssen. Die Schwierigkeit ist einfach, das große Projekt "Ich bau mir eine Gitarre" in die richtigen Schritte zu zerlegen und diese in der bestmöglichen Reihenfolge auszuführen (und dann wenns wirklich drauf ankommt sich wirklich drauf konzentrieren, zeit lassen und das ein einziges mal, aber sauber durchzuziehen). Die Geschichte mit der Reihenfolge hatte ich ja eh vor n paar Seiten schon mal mit SickSoul, als es drum ging wann der richtige Zeitpunkt fürs Hälse + Korpus zusammenleimen ist.

Wie wärs mit einem Stairway To Heaven Cover, wenn das gute Stück dann auch offiziell fertig ist? :p

Glaub mir, das willst du nicht hören :D
Ist zwar eins meiner Lieblingslieder und ungelogen der Grund warum ich die Doubleneck gebaut hab, aber...
Nunja. Sagen wirs mal so, ich kann Gitarren deutlich besser bauen als spielen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das die PU's so schlecht verarbeitet sind, ist ja echt ärgerlich. Darf man fragen, was dich das Projekt insgesamt an Zeit (also reine Arbeitsstunden) und an Geld gekostet hat, auch wenn sie für dich wahrscheinlich eh unbezahlbar ist?
 
Puh...also Arbeitsstunden - keine Ahnung. Angenommen ich hätte an jedem der dokumentierten Tage 4 h gearbeitet und noch ~2 wochen vergessen zu dokumentieren wäre man bei knapp 500 Arbeitsstunden. Das wird schon hinkommen denk ich mal. Von der ebenso zeitaufwändigen Planung, Konzeption, den Vorversuchen zur Elektronik usw. taucht ja immer nur das Ergebnis in der Dokumentation auf.

Zwischen "ich will eine Doubleneck bauen" und "ich fang mit dem Bau an" lagen ja auch einige Jahre in denen ich mir alles Mögliche überlegt hatte ^^

An Geld muss ich mal zusehen was ich aus dem Kopf noch zusammenbekomme, Notizen hab ich mir keine gemacht:

Hälse: Je ~40
Korpusdecke: ~120
Korpusholz: ~70
Stewmac-Bestellung 1: ~400
Vibratobridge + Kleinscheiss: ~70
Mechaniken + Kleinscheiss: ~120
Tonabnehmer: ~350
Lack: ~30

Das sollten so die größten Posten sein. Die Kohlefaserteile haben ja dank Selbstanfertigung nix gekostet. Würde man so ne Einzelanfertigung kaufen wollen, wäre das wohl unter 500 € nicht drin ^^
Ganz grob kommt man da in Summe auf 1200 €. Für eine Doppelhals...vermutlich gar nicht mal übertrieben teuer. Schließlich braucht fast alles in doppelter Ausführung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Oh, ich hätte irgendwie mit wesentlich mehr gerechnet. Bei Serienmodellen muss man ja aber noch den Aufpreis für den Namen des Herstellers, die Arbeitszeit des Gitarrenbauers etc. dazurechnen, was hier ja komplett wegfällt.
 
Interessant, dass die Lace Tonabnehmer anscheinend nicht grad das Gelbe vom Ei sind..
 
Richtig geiles Ding!!!! Wirklich mal etwas außergewöhnliches!
Da passt einfach alles.

Gibt es demnächst noch Hörbeispiele? :)
 
Interessant, dass die Lace Tonabnehmer anscheinend nicht grad das Gelbe vom Ei sind..

Hmja, kommt halt drauf an was man davon erwartet. Sie tun ihre Arbeit - passt. Sie sind leichter als normale Humbucker - auch das passt zum Versprechen seitens Lace.
Aber mehr ist halt nicht. Der Rahmen in dem die Magnete sitzen ist simpel ausgestanzt oder geschnitten und rumgebogen. Dass man sowas auch mal hätte gscheit entgraten können, oder die Oberflächen gscheit schleifen vorm Lackieren...mei, vermutlich fällt das unter "ist doch eh eingebaut, sieht doch von nem Meter keiner mehr". Ist natürlich richtig, aber bei einem derart hochpreisigen Produkt mit derart lächerlichen Materialkosten hätte ich mir schon eine bessere Verarbeitung gewünscht.

Ich hatte Ulf sowieso ein paar Bilder der Deathbucker gemacht, die könnt ihr euch gern angucken und selbst ein Urteil bilden:
Link zur Galerie

Gibt es demnächst noch Hörbeispiele? :)

Wart doch erst mal ab bis das Tagebuch fertig ist ^^

Dauert eh nicht mehr lange ;)

Da passt einfach alles.

Danke, ein in sich stimmiges Gesamtbild war mir sehr wichtig :)
 
Ich würde dem Hersteller ein paar Bilder, die die mangelhafte Verarbeitung dokumentieren, zukommen lassen. Gibt vielleicht ja eine Erstattung oder ähnliches.
 
2012-09-05 - Elektronik

2012-09-13 - Elektronik

2012-09-14 - Elektronik, Problem Piezotonabnehmer


-------------------------------

Ich würde dem Hersteller ein paar Bilder, die die mangelhafte Verarbeitung dokumentieren, zukommen lassen. Gibt vielleicht ja eine Erstattung oder ähnliches.

Sollte ich vielleicht machen, ja.

Nicht unbedingt um da Geld zu kriegen, das wird sowieso nicht passieren.
Aber zumindest mal damit der Hersteller ne Rückmeldung bekommt dass es durchaus Leute gibt die mit seinen Produkten so nicht zufrieden sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Soundbeispiele, Yay! Fast schon interaktiv das ganze, höhö.
 
Oh, irgendwie dachte ich bisher du benutzt eine Piezo-Bridge...
Hast du noch mehr Detail-Infos zu deinen Piezos? Wo hast du die gekauft, wie hast du die Kabel dran befestigt? Wie hast du deren Größe festgelegt?

Sieht übrigens wirklich großartig aus, deine Doubleneck!!!
 
Die kläglichen "The Four Horsemen"-Versuche, köstlich! :D

Im Übrigen absolut saubere Arbeit!

An welcher Stelle befinden sich eigentlich die Piezos?
 
Oh, irgendwie dachte ich bisher du benutzt eine Piezo-Bridge...

Wär doch viel zu einfach gewesen :redface:

Nein ich wollte zwangsläufig eine Möglichkeit um beide Hälse über den Piezo abzunehmen. Am 6er hätte man noch mit Graphtech-Saitenreitern arbeiten können, beim 12er wirds schon arg schwer.
Außerdem seh ichs echt nicht ein bei 2 € Materialkosten mehrere 100 zu zahlen ;)

Hast du noch mehr Detail-Infos zu deinen Piezos? Wo hast du die gekauft, wie hast du die Kabel dran befestigt? Wie hast du deren Größe festgelegt?

Hier, diese Scheibchen sind das. Haben entweder schon Kabel dran oder lassen sich simpel verlöten.
Auswahl erfolgt über die technischen Daten, die Dinger haben eine Kapazität, die in der Schaltung die (ich glaube untere) Grenzfrequenz des Bereichs festlegt den der Tonabnehmer noch erwischt und überträgt.
In meinem Fall hatte ich 2 Piezos die ich parallel geschaltet hab, der Klang wird dadurch weniger harsch. Das hatten zumindest meine Versuche im Vorfeld (noch VOR baubeginn der DN ;)) ergeben. Ich glaube dass sich dadurch schlicht die Resonanzfrequenz halbiert und damit in angenehmere Bereiche wandert.
Durch die Parallelschaltung ändert sich aber auch die Gesamtkapazität des Piezotonabnehmers, was man beim Rechnen, Piezoauswahl und der Restschaltung eben berücksichtigen muss.
Im Endeffekt ists aber vermutlich quasi wurst welche der Scheibchen man nimmt ;)

Die kläglichen "The Four Horsemen"-Versuche, köstlich! :D

Eeeeey, ich konnt das ma komplett und halbwegs gut!
...allerdings hinterlassen die letzten Jahre in denen ich quasi gar nicht Gitarre gespielt hab ihre Spuren. Übung ist halt doch relativ wichtig ^^

An welcher Stelle befinden sich eigentlich die Piezos?

Ursprünglich war das E-Fach geplant. Da da aber eh nicht sooo besonders viel Platz ist, hab ich die beiden Scheibchen nach mehreren weniger guten Versuchen (z.B. Federkammer, Abdeckung) einfach in die PU-Fräsung der Steghumbucker gepackt. Jeweils einen pro Hals, das sorgt für ein gleichmäßiges Klangbild ohne Bevorzugung eines Halses :)
 
Ursprünglich war das E-Fach geplant. Da da aber eh nicht sooo besonders viel Platz ist, hab ich die beiden Scheibchen nach mehreren weniger guten Versuchen (z.B. Federkammer, Abdeckung) einfach in die PU-Fräsung der Steghumbucker gepackt. Jeweils einen pro Hals, das sorgt für ein gleichmäßiges Klangbild ohne Bevorzugung eines Halses :)

Höh? :weird: Ich denk, die sitzen unter der Brücke um da den nötigen Druck zu bekommen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben