Großmembran Mikrofon für Homerecording Studio bis 500 EUR

  • Ersteller banjogit
  • Erstellt am
Also bei meiner Stimme klingt's TLM 102 so als wär ein bißchen Watte drüber. Die Färbung des MK4 passt hingegen sehr gut.
Ich muss nochmal meinen Sänger-Spezl einladen, der hat eine bessere Gesangsstimme um das zu testen.

Wie stellt man denn hier am besten mp3-Files zum Anhören rein? Oder ist das gar nicht erlaubt?
 
Habe inzwischen den Tipp von whitealbum befolgt und etwas mehr mit dem TLM 102 gearbeitet. Neben Sprache und Gesang auch mal Ac. Git und Banjo aufgenommen. Und ja - v.a. bei den Instrumenten ist es deutlich zu hören, dass es deren Originalklang recht gut bewahrt, wohingegen MK4 und Konsorten immer eine mal mehr, mal weniger gute Färbung reinbringen.

Seit gestern kann ich nun auch noch das AKG C 214 testen. Und das ist schon interessant. Es klingt irgenwie wieder total anders wie alle anderen, aber meiner Meinung nach sehr gut.
Das MK4 schied damit endgültig aus dem Rennen, im Vergleich zum TLM 102 und C 214 gefiel mir die Presence-Anhebung nicht mehr. Vielleicht gut für Sprache (Radiosendung, Hörbuch lesen etc.) aber nicht für meine ak. Instrumente und Gesang.
Nochmal zum C 214: artcore meinte es klinge topfig - das finde ich nicht! Zumindest nicht bei meiner Stimme und meinen Instrumenten. Als neutral empfinde ich es zwar auch nicht, aber es macht einen satten, eher vollen und weichen Sound aus meinen akustischen Instrumenten und Gesang kommt auch sehr klar und präsent rüber.

Jetzt bleiben diese beiden Mics übrig. Entweder ich entscheide mich für eines - oder ich behalte beide.Weiß ich noch nicht. Sie würden sich sehr gut ergänzen, denke ich, bzw. mit dieser Kombi könnte man schon viele verschiedene Sounds für verschieden Anwendungen/Stile rausholen.
 
Grade habe ich gelesen, dass der Straßenpreis des C214 mal bei 330.- EUR lag. Jetzt kostet es 444.- EUR ! Das ist ja dann nicht gerade ein Schnäppchen. Warum ist denn der Preis da so hoch gegangen, weiß das jemand?

Und ich bin über das C4000 gestolpert:
https://www.thomann.de/de/akg_c4000.htm

Darüber habe ich bisher noch gar nix im Forum gelesen. Würde sich ein Antesten lohnen?
 
Im Professional Audio Magazin Ausgabe 11/2006 wurde das AKG C4000B getestet, mit gutem Ergebnis.
Es soll "warm, vollmundig und gleichzeitig crisp und hell, was die PAM-Redaktion eigentlich auch als Widerspruch sieht, es verleiht Stimmen Volumen und Substanz, und setzt in den Höhen
einen schönen Schimmer drauf".
Soweit PAM, in ganz wenigen Fällen konnte ich deren Urteil nicht nachvollziehen, bei sehr vielen allerdings schon.

Ein Test wäre es sicher wert, zumal es bei diesem Test auch technisch (Rauschen etc.) sehr gut abschneidet.

Allerdings gebe ich zu Bedenken, dass Dir das C214 ja sehr gut gefallen hat, ich gehe davon aus, dass das C4000 anders klingt.
Inwiefern es Dir dann was bringt, musst Du dann sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
'crisp' habe ich bei den mir bekannten Aufnahmen nicht herausgehört.
ich würde es als 'SM-58 on Steroids' beschreiben... wobei es netterweise den (sonst obligatorischen) teuren Preamp spart... :D

cheers, Tom
 
Ich habe das C4000B und muss sagen, ich bin sehr davon überzeugt. :)
Es hat tatsächlich einen SEHR warmen Charakter und klingt somit auch an der Akustik-Gitarre ganz gut. "Crisp" hat das C4000 definitiv keines, aber wenn man bei ca. 12kHz etwas anhebt, hat man schon eine recht nette Gesangs-aufnahme zusammen. Ohne EQ fehlt mir dann doch oft etwas die Präsenz. Habe damit einmal einen Sänger aufgenommen mit einer sehr tiefen Tonlage (=Bass??) und da klang das so warm, dass mir fast schon heiß wurde. :) Klare Kaufempfehlung für das Mic.

EDIT: Rauschen tut es überhaupt nicht. Vielleicht kann Reflex auch etwas dazu sagen, der hat(te?) auch eines.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Um diesen Thread abzuschließen - ich habe mich jetzt endgültig für das TLM 102 entschieden, alle anderen Mics gingen zurück (auch das C 214, und ebenfalls das TLM 103, welches ich zuletzt auch noch testen konnte).
Allerdings habe ich mich dazu entschlossen nicht das Studio Set zu kaufen, sondern Mikrofon (incl. starre Halterung) und Spinne EA 4 separat.
Das Mikrofon mit Halterung kam mich incl. eines 5%-Gutscheins auf 520.- EUR, die Spinne gibt's beim Kölner Anbieter für 98.- EUR. Also Mikrofon + starre Halterung + Spinne für insgesamt 618.- EUR.
Zum Vergleich: das Studio Set (nur Mikrofon und Spinne, also ohne starre Halterung, dafür im "hochwertigen Pappkarton") kostet 629.- EUR.
Da pfeif ich auf den "hochwertigen Karton" und nehm dafür lieber noch die starre Halterung (welche einzeln gekauft 44.- EUR kostet!) mit und zahle insgesamt weniger.
Seltsame Preispolitik bei Neumann.
 
Du hast jetzt auf jeden Fall einen treuen Begleiter für viele, viele Aufnahmen! Ich habe das kleine Neumann sehr gemocht. Es musste nur raus aus meien Haus, um ein U 87a mitzufinanzieren :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tja so ist das - die Geschmäcker sind verschieden. Ich hatte mir nach vielen guten Feedbacks zwei TLM-102 (gebraucht) gekauft und war ziemlich enttäuscht vom Sound (in den oberen Mitten gefiel mir der Sound nicht und die Anhebung beim Nahbesprechungseffekt lag mir etwas zu hoch) - beide sind inzwischen wieder verkauft. Von der Spinne war ich auch nicht begeistert - diese hatte sogar eine unangenehme Eigenresonanz, daher hatte ich das Mic stattdessen in einer AKG-Spinne verwendet, die dieses Problem nicht hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich fand das TLM102 in seinem Preissegment gut und universell.
Das bestätigt aber nur die Aussage das Geschmäcker und Signalquellen unterschiedlich sind.

Deswegen kann immer wieder nur anraten, sich die hier empfohlenen, aber natürlich auch andere Mikros, nach Hause zu holen, und selbst in Ruhe zu testen.
Ein Sänger (Baritonlage) im "Schwesterforum" recording.de hat genau dies mit mehreren Mikros gemacht, und das ausgiebig.
Inzwischen scheint er das Passende gefunden zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Deswegen kann immer wieder nur anraten, sich die hier empfohlenen, aber natürlich auch andere Mikros, nach Hause zu holen, und selbst in Ruhe zu testen.

Das kann ich nur bestätigen.

Danke auch Euch allen, die Ihr Euch am Thread beteiligt habt. Auch das hat bei der Entscheidungsfindung geholfen.
 
Hallo Zusammen

Bin gerade auf der Suche nach einem neuen Grossmembran Mikrofon. Hier ein Video, welches ich an einem Sonntag Nachmittag mit meiner Schwester aufgenommen habe.
Mein Audiointerface ist ein M-Audio Fast Track Pro. Im Video könnt Ihr die Musik, die ich machen möchte und meine Stimmlage gut erkennen ;-)

Max. Preis ist circa 500 Euro :)

Danke schonmal

https://www.youtube.com/watch?v=DbnAYBnxrtk

Liebe Grüsse :)
 
Neumann TLM 102, mehr gibt es dazu von meiner Seite aus nicht zu sagen :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben