2 amps 1 4x12 Stereobox gleichzeitig spielen

  • Ersteller metropolis76
  • Erstellt am
Noch eine Zusatzinformation- resp. Frage.
Ist es ok, dass beim G-Major in der oben dargestellten Verkabelung nur ein Input belegt ist. oder liegt genau da das Problem?
 
Das wird so mit dem Patchmate nicht funktionieren. Dein Patchmate ist ein Looper, kein schaltbarer Switcher.

Soll heissen, das Signal geht von Loop 1 in Loop 2 in Loop 3 etc... Kannst es ja mal ausprobieren: Wenn Du nichts im Loop 1 hast und dann Loop 1 und 2 aktivierst, dann wird Loop 2 auch stumm bleiben weil kein Returnsignal am Loop 1 anliegt.

Was du suchst ist sowas hier:

Lehle Dual SGoS

Den schaltest Du dann vor die Amps und kannst die Schaltzustände auch noch nach belieben per Midi mit deinem Effekt synchronisieren.​
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Leider hat das nicht funktioniert. Wenn ich Loop 1 eingeschaltet habe sind beide Amps aktiv. Wobei der FX Loop nur nur beim Amp im Loop 1 funktioniert. Wenn ich nur Loop 2 einschalte geht nur der Amp an loop 2 mit einem Sch...... Ton. Bei eingeschaltetem Loop 1 und 2 pfeifft es nur noch.

Kein Wunder... bei beiden Loops aktiviert hast Du beide Vorstufen hinterheinander geschaltet!

Send1 -> Marshall In -> Marshall Vorstufe -> Marshall Send ->
Return1 -> intern gepatcht auf ->
Send2 -> Mesa In -> Mesa Vorstufe -> Mesa Send ->
Return2 -> intern gepatcht auf ->
Out -> Effekt
... und von da aus dann gesplittet in die Endstufen.

Anhand dieser Kette kannst Du Dir auch die anderen Zustände erklären warum nur Loop 1 funktioniert, etc...
 
Cool. Danke für den Hinweis. Wie kann ich aber den switch in mein looper system einbauen wenn ich noch bodetreter eingeschlauft habe im patchmate. den gittarreninput habe ich ja nun am switcher uns dee looper ist gar nicht mehr im signalfluss resp ohne input
 
Der Patchmate kann kein Stereo, von daher wirst Du mit dem Patchmate nur einen von beiden Amps bedienen können oder Du packst den Patchmate vor die Verstärker. Das sähe dann so aus:

Gitarre -> Patchmate (Mono) -> Splitter ->
Strecke A: Vorstufe Mesa -> Gforce Left -> Endstufe Mesa -> Box
Strecke B: Vorstufe Marshall -> Gforce Right -> Endstufe Marshall -> Box

Patchmate, Splitter und Gforce könntest Du dann zusammen per Midi schalten.
 
Du packst den Patchmate vor die Verstärker. Das sähe dann so aus:

Gitarre -> Patchmate (Mono) -> Splitter ->
Strecke A: Vorstufe Mesa -> Gforce Left -> Endstufe Mesa -> Box
Strecke B: Vorstufe Marshall -> Gforce Right -> Endstufe Marshall -> Box

So ähnlich mit leicht modifiziertem Versuchsaufbau würde ich das auch versuchen: Die sonstigen Effektgeräte belegen die ersten 6 Loops. Out von Loop 6 geht an den Splitter, so dass beide Amps immer angefahren werden. Effect Send der Amps an G Major Left bzw. Right In, Left bzw. Right Out des G Major gehen an In von Loop 7 bzw. 8 des Patchmate. Dann verbindest du Send N.C. von Loop 7 bzw. 8 mit den Endstufen der Amps (Effects oder FX Return), und wenn ich die Verschaltung des Patchmate richtig verstanden habe, sollten wenn Loop 7 und 8 aktiviert sind auch beide Amps klingen.

Als Splitter ist z.B. dieser super, Schalter brauchst du daran nicht falls mein Vorschlag funktioniert:
[URL="https://www.thomann.de/de/lehle_psplit.htm"]Lehle P-Split II​
[/URL]
 
@micharockz und @tensionhead ihr seit weltklasse. werde die methoden so probieren. Ich gehe richtig dass ich so alle 3 optionen habe. Je ein amp und auch beide mieinander.
Ich habe noch eine Morley ABY Box. werde das mit der mal probieren.
 
Verständnisfrage noch an @micharockz: Wenn beide Loops 7 und 8 aktiv sind, habe ich nicht wieder die siuation dass durch das fehlende Return auf 7 das signal fehlt.
 
Da hast Du recht, genau deswegen würde es nicht funktionieren wenn Du die beiden auf 7 und 8 legst.
 
Ich denke schon, dass es funktionieren wird:
Loop 7 und 8 sind bei meinem Vorschlag nicht hintereinander, sondern parallel geschaltet.

  • Loop 6 Out geht an den Splitter, der verteilt das Signal an beide Amps und die beiden Seiten des G Major (Der ist dann immer im Signal. Man könnte ihn via Patchmate auch aus dem Signalweg nehmen, das würde aber zwei weitere Loops kosten und außerdem Hall- und Delayfahnen abschneiden).
  • Das fertige Signal für die Endstufe kommt je an der In-Buchse von Loop 7 und 8 an. Alle Loops haben eine separate In-Buchse. Weil das Signal gesplittet wurde, liegt am In von Loop 8 auch dann ein Signal an, wenn Loop 7 stummgeschaltet ist, weil das Signal ja nicht von Loop 7 kommt sondern vom Splitter (via Pramp und eine Seite des G Major).
  • Loop 7 und 8 sind im Prinzip nur zum Stummschalten und Durchlassen des Signals da. Sind die Loops (oder nur eine) aktiv, schicken sie über die Send-Buchse den Krach an die Endstufe.
  • Die Return- und Out-N.O.-Buchsen von Loop 7 und 8 werden garnicht gebraucht.

Zur Veranschaulichung hier noch eine Abbildung aus der Anleitung. Wie gesagt, ich habe das Teil nicht, aber irgendwie reizen mich solche Kniffelaufgaben ;), und wenn ich nicht irgendetwas völlig falsch verstanden habe, müsste es so funktionieren :great:. Das ist der etwas komplexeren Loopstruktur des Patchmate geschuldet (oder besser zu verdanken), andere Looper haben ja nur Send und Return pro Loop. Der separate In pro Loop ist der Schlüssel :opa:. Was denkt ihr jetzt?

upload_2017-6-7_21-43-43.png
 
Langsam blicke ich Durch. Das könnte funktionieren! Ich habe quasi 3 unabhängig gespiesene Looper. 7 und 8 vom Splitter und 1-6 direkt vom looper. (So ungefähr). Und das Patchmate hat ja 2 ausgänge hinten (1mal aktiv gebuffert und einmal act/pas) welche ein splitting erlauben. Faktisch wàren Bodentreter in Serie vor dem amp geschaltet Richtig?
 
Und das Patchmate hat ja 2 ausgänge hinten (1mal aktiv gebuffert und einmal act/pas) welche ein splitting erlauben
Brauchst du nicht einen der Ausgänge, um die In-Buchse der ersten Loop anzusteuern?
Vielleicht übersehe ich da eine Möglichkeit. Jedenfalls hast du Recht, die Patchmate kann splitten, das war mir nicht klar :rolleyes:.
Allerdings soll ja vermutlich das Signal nach den Bodentretern (nach Loop 6?) gesplittet werden, und die Patchmate splittet direkt hinter dem Hauptinput.

Oder kann man die Gitarre direkt in Loop 1 In stöpseln und schließlich von Loop 6 Out in den Input vorne, der das Signal dann über die beiden Outputs hinten an die beiden Amps verteilt? :gruebel:
 
upload_2017-6-8_7-46-21.png



upload_2017-6-8_7-47-34.png


Das sagt das Manual. Ich würde jetzt den Pas. Act. Out zum Loop 1 und den Bodentretern routen und den Active Jack zum Splitter >>und den jeweiligen In's der Amps. Ich muss dann sowieso alle Outs von Loop1- 5 mit den Ins von Loop 1-6 verbinden, da diese intern leider nicht verbunden sind.
 
Stimmt, so kannst du es machen. Mein Vorschlag aus dem letzten Post könnte dir allerdings den externen Splitter sparen. Wenn da kein Denkfehler drin ist und es keine Brummprobleme gibt...:mampf:
 
Hast du schon was ausprobiert und klappt es? Lass mal von dir hören, wenn du Ergebnisse hast - ich wüsste gerne ob das Quiz richtig gelöst ist ;). Irgendwie macht es mich ganz hibbelig, nachdem ich so rumgerätselt habe :ugly:.
 
Yep. ich werde es morgen ausprobieren Einfach noch mit meiner Morley ABY Box. Konnte am Freitag noch eine Lehle ersteigern und werde diese dann später einbauen. Bin selber schon gespannt ob es funzt
 
Das bin ich auch. Und wie gesagt halte ich es für möglich, auch ganz ohne Extra Splitter auszukommen, wenn du die Gitarre direkt in den Loop In des ersten Loops gehen würdest. Einen Versuch wäre es wert. Ich weiß nur nicht, ob das Splitting des Patchmate (Input vorne auf die beiden Outputs hinten) Brummschleifen verhindert. Das würde man dann hören;)...
 
So jetzt komme ich endlich dazu zu schreiben. Also ich habe die oben beschrieben Möglichkeiten von @micharockz ausprobiert. Ohne Splitter funktioniert es nicht. Kein Ton. Mit der dargestellten Version mit Splitter (Morley ABY Box) funktioniert das BiAmping tatsächlich. Jedoch mit einem mordsmässigen Rauschen vom JVM, welchen ich im Loop8 betreibe. Auch habe ich beim JVM (FX ganz auf seriel) fast keinen Pegel. Dies ist auch im GMajor In Pegel gut sichtbar.
Betreffen dem Rauschen, ich setzte zusätzlich noch zwei ISO Boxen (Behringer) ein, jedoc ohne entscheidende Änderung. Ich habe mir jetzt sehr billig einen Lehle Splitter, den kleinen Ohne Midi) ersteigern können und werde mit diesem noch probleiren. Die Morley ABY scheint ja nicht so toll zu sein. Wahrscheinlich kommt das Rauschen daher. Wenn ich die Kanäle des Loopers ausschalte ist auch nicht ruhe sondern es kommt noch ein Minimum an Signal durch. Hätte also nie gedacht, dass ein simples Biamping dermassen komplex ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Lehle stehen die Chancen besser, dass es klappt. Im Gegensatz zum Morley hat es galvanisch getrennte Signalwege.
Jedenfalls drücke ich dir die Daumen:great:.
Hätte also nie gedacht, dass ein simples Biamping dermassen komplex ist.
Naja, du benutzt ja schon etwas komplexeres Equipment als nur einen simplen Splitter. Leider gibt es viele Fehlerquellen wenn mehrere Audiogeräte parallel betrieben werden.
 
So, ein weiteres Update steht an. Resp. ich muss leider verkünden, dass ich aufgegeben habe. Das ganze funktioniert zwar theoretisch. Jedoch habe ich sehr viel Sound Verlust und Nebengeräuschen wenn ich den Splitter in den Looper mit einbaue. Ich habe nun die einfache Lösung gewählt und den Lehle Splitter auf mein Pedalboard montiert. Von da gehe ich direkt in die beiden Amps. Den FX-Loop betreibe ich nun direkt. Linke I/O vom G-Major in den FX des Roadking und die rechten I/O vom G-Major in den FX des Marshall. Den Looper lediglich noch für allfällige Bodentreter und zum schalten der Kanäle des RK.

Ein letztes Problem habe ich noch. Wenn ich beim JVM410H den FX Loop anschalte habe ich einen extremen Lautstärke Einbruch (nur beim JVM). Mit extrem meine ich, der Roadking ist auf der minimal möglichen Lautstärke und der JVM mit Master- und Channel Volumen fast auf Rechtsanschlag. Der parallele Loop ist auf 100% Wet. Wenn ich den FX Loop auf kleiner 100% gehe kommt die Lautstärke zurück, aber damit auch sehr hohe Nebengeräusche. bei 100% Wet bekomme ich diese mit dem G-Major Noisgate in den Griff.

Also eigentlich zwei Probleme mit dem JVM:
  • Lautstärke FX Loop
  • Nebengeräusche JVM


Einen Input noch: Die In Buchse des JVM ist sehr schlechte Qualität und die Muttern lösen sich dauern. Das heisst ich muss dem Amp öffnen und diese nachziehen. Kann es sein, dass das Phänomen durch einen Wackelkontakt der In Buchse auftritt?
 
Was für Nebengeräusche sind das denn? Brummen, Rauschen oder etwas anderes?

Probier mal aus, was passiert wenn du den Einschleifweg mit einem Kabel überbrückst. Wenn es dann auch leiser wird, stimmt wohl damit etwas nicht. Bestenfalls hat tatsächlich die Buchse einen Wackler.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben