Overdrive-/Distortion-Pedal in den Crunch- oder Lead-Channal eines Röhren-Tops

  • Ersteller Gast28734
  • Erstellt am
@thejone

Da gibt es nur eins: TESTEN ;)

Zu Pedalzeiten habe ich das übrigens auch so gemacht:
Marshall 50%-80% Lead und mit Pedalen feinjustiert.
Aber da musst Du selbst experimentieren.
Manche drehen mehr Distortion im Pedal rein, andere am Verstärker.

und vor allem muss DIR der Sound gefallen ;)

Viel Spaß ;) beim experimentieren ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich spiele meinen Diezel Einkanaler im "High"-Input mit Gain auf etwa halb 11 -das brätzt etwas mehr als AC/DC, ist aber weit weg von HiGain. Um meinen Solosound zu erhalten habe ich vor dem Amp ein Nobels ODR-1 zum anblasen. Die Settings sind Drive auf 9, Tone auf 10 und Vol auf 12 Uhr. Damit bekomme ich einen bröckeligen, aber trotzdem cremigen Leadsound der sich doch gut unterscheidet zum normalen RhythmBrätz. TS hatte ich probiert, hat mir aber nicht so gut gefallen. Mit allen anderen "Verzerrern" konnte ich bisher nichts anfangen in meinem Band-Rig.

Es gilt wie immer: erlaubt ist was gefällt und das kannst nur Du wissen ;-) Viel Glück!
 
ich habe seit ein paar Tagen einen Bugera 6262, quasi als HighGain Ergänzung ohne "Unsummen" auszugeben.
Genauso lange versuche ich schon, den Amp mit Mikros abzunehmen, was sich ( für mich ) als relativ schwierig darstellt, ich habe das Gefühl, das Gain ist unkontrollierbar :-D - obwohl der regler nur auf ca. Position 3 steht.

Deswegen habe ich mal vor dem Cleankanal ( der mit Humbucker ab ca Pos. 5-6 nicht mehr richtig Clean ist ) verschiedene Pedale gestestet: Suhr Riot, JHS AT und Fetto Nord+.

Ist der Amp noch clean, finde ich, dass die Pedale, die vor einem cleanen Marshall 2466 und einem Blues Junior sehr gut klingen, ziemlich dünn. Drehe ich den Gain regler des Clean Kanals etwas weiter auf, also so, dass es ein bisschen zerrt, klingen die Teile wirklich sehr gut. Unterschiedlich, aber cool. Das Fetto bringt den meisten Bass mit, das JHS mehr Mitten und das Riot klingt einfach moderner. Beim Suhr ist dabei Gain auf 50%, beim JHS auf 60% ( im 100W Mode des Pedals ) und beim Fetto auf 80%.

Interessant ist, dass der Amp mit den Pedalen kontrollierter klingt als mit der eigenen Vorstufenzerre. Mit der schwirrt immer gerne etwas Störgeräuchmäßiges mit, d.h. die Pedale verzeihen eher eine nicht zu 100% korrekte Mutingposition von rechter und linker Hand.

Fazit: 6262 funktioniert im angecrunchten Cleankanal mit Pedalen gut
 
Hi, Leute!

Vielen Dank für die Tipps und Erfahrungen. Es scheint so als müsste man sehr viel selbst testen wobei es dann natürlich auf den eigenen Geschmack auch stark ankommt. Mittlerweile habe ich folgende Pedale im Chrunch-/ und Leadkanal von meinem Bogner XTC getestet:
1. Bogner XTC Red
Klingt überhaupt nicht gut. Es klingt zu dünn und sägend. Ich denke, dass das Pedal für einen cleanen Kanal gedacht ist.
2. Boss DS-1
Klingt auch überhaupt nicht gut. Ich habe es einfach nicht so einstellen können, dass es musikalisch klingt. Außerdem habe ich das Gefühl, dass das Pedal selbst schon durch den Input aus der Gitarre übersteuert. Das matscht gewaltig und geht in die Richtung eines sehr tiefen Fuzz.
3. TS9
Klingt sehr gut und tight. Der Klang hat etwas weniger Low-End. Die Zerre klingt aber harmonisch und musikalisch für mich. Insgesamt allerdings manchmal ein leicht näselnder Sound.
4. Suhr Riot
Bis jetzt weiterhin das beste Resultat. Es klingt mit dem Amp so als wäre der Amp richtig weit aufgerissen, dabei sind es im Zimmer auch ohne Zerre schon ca.95db. Die Charakteristika des Amps sind die gleichen geblieben, sodass man eigentlich nur den Amp hört.

Im nächsten Jahr werde ich noch folgende Pedale test:
1. Nobels ODR1
2. Boss SD-1
3. Suhr Shiba Drive
4. Xotic RC Booster

Habt ihr noch Ideen welches Pedal ich unbedingt noch testen sollte? Es gibt ja quasi unendlich viele davon.

Vielen Dank!

Beste Grüße

J
 
Mhhh...das BOGNER XTC-Red klingt im Lead-Kanal meines ENGL GIGMASTER als Solo-boost richtig gut...ABER: Kippschalter auf VINTAGE und GAIN auf 9.Uhr...also gaaanz wenig Schub... ja..da hilft immer nur testen.

Was ich noch empfehlen kann ist das MXR-GT OD...das singt so richtig schön und ist im Lead Kanal für mich unschlagbar...Unbedingt mal testen!!
(nutzt übrigens auch Myles Kennedy von ALTER BRIDGE um seinen DIEZEL HERBERT anzublasen, deshalb war ich mal drauf gekommen mir das zuzulegen)
 
Von mir noch ein Vorschlag,

der Friedman Golden Perl, oder eher das Golden Pearl.
Ein sehr transparenter Overdrive, der sich aber auch als reinen Booster nutzen lässt.
Mir persönlich färben die meisten OD Pedale zu stark.
Das Golden Pearl färbt den Sound je nach Einstellung entweder gar icht, oder wie ein entsprechender Overdrive.
Meine Allzweckwaffe :m_git1:
Grüße
Sash
 
Marshall 50%-80% Lead und mit Pedalen feinjustiert.
Aber da musst Du selbst experimentieren.
Manche drehen mehr Distortion im Pedal rein, andere am Verstärker.
a020.gif

und nicht zu vergessen: mit dem Volumen-Poti.
 
....okay das Ganze ist doch etwas komplizierter als ich dachte. Nachdem ich jetzt sehr lange mit den Pedalen rumgetüftelt die ich gerade zur Verfügung habe und nun meinte am Ziel angekommen zu sein, habe ich das Setup mal mit einer etwas anderen Gitarre versucht und es funktioniert überhaupt nicht mehr! Dabei ist die Gitarre fast identisch, sie ist einfach nur eine ältere Baureihe mit etwas anderen PUs(alles HB) aber alles vom selben Hersteller..... Jetzt klingen Pedale gut die es vorher nicht taten und umgekehrt. Das heißt, dass das Ergebnis nicht verallgemeinerbar ist. Deswegen dürften Videos nicht viel bringen, weil da meist gleich mehrere Komponenten im Setup völlig verschieden sind.

Als Konsequenz muss man wahrscheinlich sagen, dass man als Gitarrist, sofern man mehrere Gitarren und/oder Amps hat auch unterschiedliche und mehrere ODs/Distortions braucht. Das mag nützlich sein um vor einem Gig aus einem bestimmten Setup nur des letzte extra Quäntchen herausquetschen und vielleicht für Recordings. Beim Re-ampen ist das sicher eine tolle Sache den Take mit verschiedenen Zerren wieder zu recorden um dann zu vergleichen.
Vielleicht sind die Pedale doch eher eine Art Werkzeug im Werkzeugkasten; passend zu verschiedenen Aufgaben hat man dann verschiedene. Ich denke, dass ich mir vielleicht noch das ein oder andere Pedal zulegen werde, schließlich sind die ja schön bunt und hübsch anzuschauen. Mir ist jetzt auch klar warum es unzählige Hersteller von ODs/Distortionpedalen gibt...…..
Vielen Dank nochmal für Euren Input.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!

Beste Grüße J
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben