Allen & Heath CQ

  • Ersteller tombulli
  • Erstellt am
Vielleicht muss man hier mit anderen Erwartungen herangehen. Ich meine @Mfk0815 hat's schon gut auf den Punkt gebracht
Unterm Strich finde ich das CQ klanglich in der Liga eines SQ, mit ein paar guten Ideen für Bands, die keinen ausgefuchsten Tontechniker in den eigenen Reihen haben. Für die sog. Profiliga, die eventuell ein kompaktes Gerät für kleine Events wie industriejobs usw suchen, fehlen halt noch ein paar Features.
Ich weiß zwar nicht, was genau mit 'Industriejobs' gemeint ist, aber ich könnte mir den Mixer auch gut für Messeeinsätze vorstellen, kleinere Konferenz-Einsätze oder Podiumsdiskussionen.
Natürlich haben XR/MR18 einiges an Features mehr, wie ausgefuchsteres Routing, mehr Effekte, ein paar mehr Optionen bei den Dynamics. Dafür hat man hier einen Stereo-Input mehr, eigentlich sogar zwei, nämlich für USB und Bluetooth Input. Die Diskussion bezgl. der Playlisten, der Audio-Formate und -Sortierungen stellt sich bei mir gar nicht, weil ich für Playbacks und Pausenmusik mein iPhone oder Tablet über Bluetooth nutzen würde.
Dieses Pult sollte man aus der Sichtweise des Musikers und nicht der des Tontechnikers sehen. Gerade hier finde ich auch den Fußschalter sinnvoll, der sogar zwei Funktionen wie z.B. Effekte Mute und Tap Delay abdecken könnte. Neben dem 24x24 Audio-Interface ist auch die Multitrack-Aufnahme direkt auf SD auch nicht zu verachten und letztlich auch der deutlich bessere Accesspoint, der auch 5GHz liefert.
Wie ich schon in meinem Review dazu geschrieben habe, ist das CQ gerade für die Einsteiger in die Digitale Mixerwelt nicht verkehrt, weil man aufgrund der großen Library sowohl für Input Config, als auch für Dynamics und Effekte sehr schnell ein erstes Setup erstellt bekommt. Über den eingebauten Feedback Assistenten kann man geteilter Meinung sein, mag aber dem einen oder anderen durchaus helfen.
Was die Effekte angeht, bin ich erst einmal zufrieden, ich brauche da nicht viel mehr als einen Hall und etwas Echo, und da komme ich mit dem, was der CQ bietet locker zurecht.
Alles in allem für mich das kompakte Gerät für die kleineren Events, wo ich mit möglichst wenig Aufwand und Equipment trotzdem das Optimum rausholen möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich weiß zwar nicht, was genau mit 'Industriejobs' gemeint ist, aber ich könnte mir den Mixer auch gut für Messeeinsätze vorstellen, kleinere Konferenz-Einsätze oder Podiumsdiskussionen.
Genau das sind (zumindest für mich) Industrieeinsätze, also alles ausser Konzerte und da finde ich bei mir das Teil eigentlich gut aufgehoben. Da muss ich kein Qu16, Sq5, x32 o. ä. hinschleppen, sondern bin mit der kleinen Kiste deutlich kompakter und nicht wirklich schlechter dabei.
Irgendwo hab ich was von einem Faderboard dafür gelesen und in Verbindung mit dem evtl. einen oder anderen Update hab ich dann eigentlich alles für solche Jobs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
aber ich könnte mir den Mixer auch gut für Messeeinsätze vorstellen, kleinere Konferenz-Einsätze oder Podiumsdiskussionen.

Dafür nutze ich das CQ-Pult ebenso, siehe z. B. hier:


Vier Handheld-Funkstrecken, zusätzlich noch zwei Headsets, ein Smartphone für Hintergrundmusik und ein Laptop für Präsentationen. Hat super geklappt und das alles mit Steuerung per Tablet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt ein Update mit einigen interessanten Sachen... 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier die Details aus den release notes dazu

Features
ID-1656: Added Mute Groups.
ID-1657: Added DCAs.
ID-1658: Added Custom layer.
ID-1663: Added EQ on FX returns.
ID-1664: Added switchable Input source point to Out 1-6.
ID-1659: Added MIDI Control.
ID-1717: Added Lock Screen.
ID-1590: Added Output strip and FADER Sends to Out 1-6 background colour.
Improvements
ID-1842: Removed default password for Wi-Fi (PSTI).
ID-1645: When playing back a stereo recording it is possible to drag the seek bar position without the playback position changing.
ID-1647: Touchscreen rotary deselects when changing channels (CONFIG).
ID-1642: Soft rotaries will remain connected to the previous screens when navigating to the FX screen.
ID-1586: No reason given when maximum number of remote devices exceeded.
ID-1453: Soft rotary functions don't update when storing a scene or show.
ID-1372: Input 1 selected after making a channel stereo.
ID-1227: Stereo linked odd channel gain can get out of step after a scene recall.
ID-1553: After renaming a scene, keyboard doesn't auto close.
Fixes
ID-1828: Network/Bluetooth initialising forever on boot.
ID-1827: Bluetooth pin not always displayed on boot (CQ-12T).
ID-1721: Switched stereo image on Bluetooth Input (CQ-12T).
ID-1624: Potential corruption of FAT header on USB drive or SD card.
ID-1571: FX return channels can't unmute once muted.
ID-1654: Stereo linked Out delay can break on boot.

CQ-MixPad
ID-745: Missing headphone level from soft rotary controls.
ID-674: Channel library on input config page doesn't update correctly.
ID-672: FX Sends To page does not include ST2 for CQ-20B.
ID-673: HPF icon only appears when set to OUT.
ID-650: Renaming MainLR doesn't change it throughout GUI.
ID-622: FX Type selection doesn't stay selected.
ID-581: Only one input highlights in multi select when you select a stereo input.
ID-651: Multi Select with input source doesn’t work on stereo channels.
ID-530: Library button not disabled when multiselect is on.
ID-464: HPF curve on Output thumbnails.
ID-457: Multi track record indicators appear different to unit.
ID-439: Soft rotary functions don't update when storing a scene or show.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na, da ist doch schon mal einiges Schönes dabei...
 
Die Features klingen echt gut, danke fürs Teilen! Da hole ich mein Pult nachher doch direkt mal aus dem Case und lade das Update.

Viele Grüße
Jan
 
Mutegruppen, DCAs und Custom Layer sind doch mit die am meisten gewünschten Verbesserungen. Mal sehen ob die sich auch für das Ausbauen der FX-Möglichkeiten erwärmen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich meine mich zu erinnern, dass in einem der ersten Promo Videos, bevor die Geräte ausgeliefert wurden, genau das
Ausbauen der FX-Möglichkeiten
angekündigt wurde: Ein "Expert" Modus für die Fx. Finde den Link nicht so schnell.
 
Ein helles Layout mit hohem Kontrast für helle Umgebungen wäre auch nicht schlecht, aber ich finde, so langsam wird das Pültchen zum Pult... (zumindest, wenn das Faderboard noch kommt😋)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
(zumindest, wenn das Faderboard noch kommt😋)
Jupp, eine IP8 Unterstützung hätte was, aber wer kauft sich zu einem 1.000€ Pult eine 1.400€ Faderbank dazu?

abgesehen davon hat man ja zusammen mit MixingStation schon die Möglichkeit, das Teil mit Fadern zu steuern.
 
Mal abwarten, evtl haben die ja noch was im passenden Rahmen am köcheln 🙂
Eine kleine Stagebox (bzw. eine Verbindung zum CQ20) wäre auch noch ganz nett 🤩
Jaa, ich weiß, aber man wird ja mal träumen dürfen... 🤤
 
Eine kleine Stagebox (bzw. eine Verbindung zum CQ20) wäre auch noch ganz nett 🤩
Jaa, ich weiß, aber man wird ja mal träumen dürfen
Werden sie nicht machen - da bin ich mir zu 99% sicher.
Das wäre dann doch zu viel Konkurrenz zu den größeren A&H-Pulten.
Im A&H-Forum hat sich Keith Johnson, der zuständige Produktmanager von A&H, auch schonmal dazu geäußert.

A&H war fix und hat vor drei Stunden How-To-Videos zu den neuen Funktionen auf Youtube gestellt:

abgesehen davon hat man ja zusammen mit MixingStation schon die Möglichkeit, das Teil mit Fadern zu steuern.
Das müsste ich mir echt mal näher anschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, Update läuft einwandfrei und die neuen Features sind prima. Der einzige Punkt, der etwas komisch realisiert ist, ist der Lock-Button.
Wenn schon eine Möglichkeit zum sperren des Pultes vorhanden ist (was ich übrigens super finde und beim ersten Job schon vermisst hab), sollte doch auch eine Passwortvergabe fürs sperren dabei sein.
 
Update läuft einwandfrei und die neuen Features sind prima.
Ich habs vorhin auch direkt geladen und gesucht wie ein Idiot - jetzt mit den Videos wurde das deutlich klarer.
Alle neuen Funktionen sind unter Config -> Control & Network versteckt.

Hier ist dann die Einstellung der Soft Controls, Mute Groups, DCAs und Custom Layers zu finden.
Abgesehen von diesem eher versteckten Reiter sind die Funktionen mehr oder weniger selbsterklärend aufgebaut und erscheinen mir auf den ersten Blick logisch.

Vier Mute-Gruppen und vier DCAs sind bei 18 Eingangskanälen auch ausreichend.
Gerade die Funktion, Mute-Gruppen auf die Soft-Keys zu legen, finde ich praktisch.
 
Eine kleine Stagebox (bzw. eine Verbindung zum CQ20) wäre auch noch ganz nett 🤩
Dazu bräuchten die Kisten irgendeine Art von Mulitchannel Audio, z.B so was wie SLink bei den SQs. Oder Dante usw. Nur dafür sind die Teile nicht gebaut. Also sag ich mal, dass man da mit 110%, ach was 1000%, annehmen kann dass das nie passieren wird. Die CQ sind allesamt nicht erweiterungsfähig und können auch nicht als Stagebox benutzt werden, punktum.
sollte doch auch eine Passwortvergabe fürs sperren dabei sein.
Ich denke, dass die mal die dringendsten Themen abgearbeitet und User Management mal außen vor gelassen haben.
Das sollten die auch, wenn sie denn ihrer Tradition folgen irgendwann mal einbauen, damit man z.B die Remotebedienung auf einzelne Mixbusse beschränken kann (für Monitormix Steuerung je Musiker).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also sag ich mal, dass man da mit 110%, ach was 1000%, annehmen kann dass das nie passieren wird. Die CQ sind allesamt nicht erweiterungsfähig und können auch nicht als Stagebox benutzt werden, punktum.
Klar, diese Serie ist eher für Musiker entwickelt und nicht für Techniker. Da standen andere Prioritäten im Vordergrund
Und trotzdem wäre es schön, wenn da noch was kommen würde, verdammt! 🤣
Ich denke, dass die mal die dringendsten Themen abgearbeitet und User Management mal außen vor gelassen haben.
Das sollten die auch, wenn sie denn ihrer Tradition folgen irgendwann mal einbauen, damit man z.B die Remotebedienung auf einzelne Mixbusse beschränken kann (für Monitormix Steuerung je Musiker).
Da kommt in den nächsten Monaten sicherlich noch das eine oder andere Update. War ja bei den anderen Serien auch so.
 
damit man z.B die Remotebedienung auf einzelne Mixbusse beschränken kann
Das gab es doch schon in deer CQ4U App ganz am Anfang, mit der man sich persönliche Monitor-Mixe erstellen konnte. Zumindest hab ich damit mal rumgespielt im Demo Modus
 
Schätze, dann muss ich mein CQ nachher auch mal aus dem Proberaum mit nach Hause nehmen. Die Videos, die oben verlinkt sind, zeigen nur die Bedienung über das TouchDisplay des CQ, aber nicht über CQ MixPad App. Muss mal schauen, inwiefern ich das übertragen kann, oder ob das intuitiv ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben