A-Gitarren Identifikation/Wertschätzung Sammelthread

  • Ersteller LennyNero
  • Erstellt am
Jupp, Palisander - gefärbt, dass es bisschen wie Ebenholz aussieht, aber die Poren sind ein deutlicher Hinweis.
Und Du musst sozusagen "in" die Decke schauen. Wenn Du also ganz flach "durch" das Schalloch schaust, dann siehst du die Kante des Lochs. Wenn du dann 3 deutliche "Lagen" Holz sehen kannst, so wie die Seiten von einem Buch, dann ist es Sperrholz. Siehst Du da aber keine "Lagen" und die Maserung der Decke setzt sich durch die Kante durch, dann ist das massiv. Hat aber so oder so nix zu sagen. Dadurch wird die Gitarre nicht wertvoller, denn Sperrholz hat auch seine Vorteile. Es schwingt und klingt meist nicht so voll wie massives Holz, aber dafür ist es stabiler und hält länger. Meistenteils jedenfalls...
 
Mahlzeit liebes Forum,

vorgestern 12-Saiter geschnappt, mal wieder Lust auf ordentlich Radau bzw. konzertanten Klang. Nach längerer Suche (Kriterien waren unter 100€ und nicht weiter als 50km) fündig geworden. Klangmäßige Aussagen :pspare ich mir mal, weil frischverliebt, Klangkaskaden und Klangsphären wabern derzeit durch die Pellebude, 7.er Himmel:p.
Und obendrein noch spielbar! d. h. wenig über 46mm Sttelbreite.

So, nun will man etwas mehr über ein solches Teil wissen, weil Morris war bei mir als billige Koreakrücke/ Martin 28-Kopie aus den 80ern im Gedächtnis.
Dieses Teil hat eindeutig eine massive Decke und wenn die Jungs aus Korea nicht schon Mitte der 80er Meister im faken waren, auch einen massiven Mahagoni-Korpus.
Es sei denn, das Sperrholz wurde aufwändig auch im Zargenbereich feinst gemasert. Daneben gibt es eine putzige unter Zuhilfenahme einer Klobürste eingefasste Buchse, wie in den 80er Plattenspielern, also keine Klinkenbuchse und ein Loch in der Decke, offensichtlich für Kopfhörer gedacht, diese Vermutung wg. des geringen Umfangs.
Tonabnehmer reinfummelbar gab es dazu.

Wie gesagt, ohne böse Absichten und in wie oben beschriebener Erinnerung, dass die eigentlich preiswerte Teile waren, und wenn so ein preiswertes Teil mal 29 Jahre auf dem Buckel hat, sind 80 € aus meiner Sicht ein fairer Preis.
Nun sehe ich, dass das Teil in der Bucht für über 500€ ausgepreist ist.
Wer liegt denn nun daneben, der Typ aus der Bucht mit seiner Preisvorstellung oder ich, der ich eher 80€ für angemessen hielt?

Es handelt sich um eine Morris MB300-12. Hat irgendjemand Kenntnisse oder Erfahrungen mit diesem Teil?

Gruß Pelle

  • :great:
 
Morris ist mitnichten - und auch mit Cousinen - nicht nur eine billige Koreakruecke. Morris baute und baut immernoch ziemlich feines Material in Japan. Wenn's Made in Japan ist, ist das allerfeinstes Material, dass sich nicht hinter K.Yairi oder H.Suzuki verstecken muss.
 
Wenn 1995 schon "Vintage"ist ... auweia!
Ansonsten, wer's mag und das Kleingeld hat. Was mich nur stoert ist der Versuch, da mit "Vintage" zu wildern, was IMHO tauglich waere, wenn die Gitarre pre-1970 waere. Aber 1995 ist fuer mich hoechstens "gebraucht" und deswegen max 75% vom NP - abzueglich Reparaturen. Maximal. Ich wuerde bei 50% vom NP einsteigen. Die hier ist schon weg, aber vieeel realistischer gepreist ... und IMHO immer noch zu teuer...
http://www.adverts.ie/acoustic-guitars/gibson-blues-king-l00-style-acoustic-from-1995/1805369
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Corkonian
Ja, danke für deine Einschätzung.

Die wäre ohnehin nichts für mich zum Akkordeschrammeln, mich hat es nur gewundert dass die so lange schon in dem Flohmarkt drinnen steht. Normalerweise sind so Sammlerstücke weg wie nix. Der Gebrauchtmarkt für vernüftige Western ist hierzulande (AT) ansonst aber leider eher dürftig bestückt.
 
@Dumbledore: warten, beobachten und zuschlagen.
Lohnt oft, ein realistisches Angebot zu machen, wenn die Klampfe schon lange 'rumsteht.
Man darf halt nicht ungeduldig werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es handelt sich um eine Morris MB300-12. Hat irgendjemand Kenntnisse oder Erfahrungen mit diesem Teil?



Das müsste Deine sein
http://www.oldguitar.jp/catalog/morris/Morris_86_0004.jpg
Damit ist sie wohl von 1986

Ich selber habe eine W610 mit einem wunderbaren dreiteiligen Rücken, die ich auch sehr günstig bekommen habe (und nicht mehr hergeben will).
Ich denke Morris Gitarren waren bisher definitiv unterbewertet, das scheint sich aber zu ändern.
 
Mahlzeit Cyrill, Mahlzeit Cork,
erstmal danke für eure Rückmeldungen.
In dem Flyer ist ja bei der 300er erstmal nur von spruce und nicht von solid die Rede, soweit ich das lesen kann. Aber da bei meiner die Jahresringe am Schalloch in das Schalloch hineingehen, würde ich meine Hand dafür ins Feuer legen, dass zumindest die Decke solid ist. Lt. Erstbesitzer soll sie von 1985 sein. Und leider "nur" koreanisch.
Hätte ich sie jetzt als normale Dread, hätte ich das ja klangmäßig ein bisschen am reduzierten Restgitarrenpark spiegeln können, als 12er ist sie außer Konkurrenz.
Aber auch bei allerkritischtester Maßstabsanlegung (und ich verirre mich häufig), kann dies keine richtig schlechte sein.


Ich geb mal ein bisschen mit Fotos an, ich denke auf Foto 4 wird klar, dass auch der Rest vollmassiv ist.

Gruß Pelle

- - - aktualisiert - - -
 

Anhänge

  • DSCI1257.jpg
    DSCI1257.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 271
  • DSCI1258.jpg
    DSCI1258.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 261
  • DSCI1262.jpg
    DSCI1262.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 216
  • DSCI1261.jpg
    DSCI1261.jpg
    158 KB · Aufrufe: 243
  • DSCI1260.jpg
    DSCI1260.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 275
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pelle,

Ich habe eine 390-12, gekauft 1989 in einem kleinen Fachgeschäft, Preis damals DM 510.-
Allerdings ist bei meinem Exemplar die Decke nicht massiv, aber sehr geschickt gemacht. Die haben das Furnier tatsächlich
ins Schalloch weitergeführt. Eine Spiegelung der Unterseite entlarvt das aber;)
Klanglich ist sie nicht übel, wenn man sich auf die ersten 6-7 Bünde beschränkt, weiter oben wird der Ton leider etwas dünn.
Die Verarbeitung ist wirklich erste Sahne, die Gitarre wirkt optisch wesentlich hochwertiger als sie ist.
 

Anhänge

  • Morris  seitl 0069.JPG
    Morris seitl 0069.JPG
    89 KB · Aufrufe: 248
Ich denke Morris Gitarren waren bisher definitiv unterbewertet, das scheint sich aber zu ändern.

An welchen Indizien möchtest Du dies festmachen? Hochpreisig sind in der Bucht, egal ob national oder international, Händlerangebote ("oder Vorschlag"). Reale Preise sind die Endpreise der Auktionen.

Man kann natürlich auch versuchen, Märkte so zu puschen. Vermutlich adressieren die Verkäufer an die Babyboomer, die sich jetzt ihre 70er Jahre Traumgitarren leisten oder nachträglich wiederkaufen können. - Was nicht bedeutet, dass die Instrumente schlecht sind. Ein Freund von mir hatte eine Morris als Büro- und Bootsgitarre (war ein größeres Kajütboot), gefiel mir ordentlich. Hat aber in den 1980ern AFAIR auch nur ca. 400 DM (!) gekostet, also ca. 200 EUR.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das MiJ Zeug von Morris ist aber nunmal wirklich gut. Die ausgelagerte Korea-Produktion.... Schwamm drueber.
Und bei den MiJ wird auch nix gepusht. Die Preise fuer MiJ sind stabil bis steigend.
 
Hey Folks,
muss meine 12-saitige Martin loswerden um Neuseeland unsicher zu machen.
Hab sie selbst gebraucht in nem Musikladen gekauft. Leider fehlt der Aufkleber im Schalloch und deswegen bin ich mir nicht sicher über das Modell,
glaube aber, dass es sich um eine j 12-15 handelt. Könnt ihr das bestätigen?
Das letzte Bild zeigt 2 Helle Flecken im unteren Bereich der Decke. Sieht so aus als hätte hier jemand die Oberfläche geschliffen und neu lackiert. Man spürt es auch wenn man mit den Fingern drüberfährt. Sind aber auch fast nur bei unvorteilhaftem Lichteinfall auszumachen
Neben dem Martinlogo und dem "Made in USA" am Fußende des Halses im Korpus ist eine Nummer eingraviert die da lautet: 1361639 darüber steht "custom". Konnte mithilfe der Nummer im Inet nix in Erfahrung bringen. Hoffe ihr seid da geschickter als ich :)
Was glaubt ihr was man mit Koffer dafür verlangen kann?

Danke im Vorraus
Gruß Fassbrause
 

Anhänge

  • CIMG5068.jpg
    CIMG5068.jpg
    187 KB · Aufrufe: 226
  • CIMG5055.jpg
    CIMG5055.jpg
    186 KB · Aufrufe: 216
  • CIMG5053.jpg
    CIMG5053.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 217
Mahlzeit History,
so`ne Ganoven!
Ich habe schon Böden gesehen, da dachte man beim Blick durchs Schalloch: "frisch gefällt" und wollte anhand der Jahresringe mit der Bestimmung des Baumalters beginnen und dann kam die Ansage: War nur Spass, sauber gefaktes Sperrholz!
Aber bei der Decke hielt ich den Blick in die Schallochseite mit der durchgehenden Maserung für ein untrügliches Zeichen der Massivität. Soviel zum Thema Naivität.:D

Ich hatte mich auch schon gewundert, weil der ebay-Hökerer hatte die Decke (offensichtlich korrekt) auch mit laminated Spruce ausgewiesen.
Seis drum, sieht wie Du schon richtig bemerkt hast, wertig aus und klingt zumindest 12-saitig sehr sehr schön (noch.....)

Gruß Pelle:great:
 
noch ne Frage zur Identifikation:
wer weiss, was das genau ist (stammt aus den 80ern)?
 

Anhänge

  • Lux1.JPG
    Lux1.JPG
    89,9 KB · Aufrufe: 276
  • IMG_2698.JPG
    IMG_2698.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_2697.jpg
    IMG_2697.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 261
Versuch' mal, nach Terada als Hersteller dieser J-irgendwas Kopie zu suchen. Teradas haben recht ordentliche (optische) Kopien gebaut, z.T. schöner als die "Originale", und wurden in Deutschland auch unter dem Namen "Luxor" von einer Handelskette gelabelt. ich weiß allerdings nicht, ob dies auch auf Dein Instrument zutrifft. In den USA finden sich viele Freunde der alten Teradas.
 
interessant,
danke, ihr beiden!
 
Ich habe eine Gitarre geschenkt bekommen.
Ich weiß aber leider nichts über dessen Marke...
Seien heißt Mazo
Kann mir da einer von euch helfen?
Danke im vorraus ;-)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben