Anfänger sucht E-Gitarre bis max. 300 für Rock & Blues

  • Ersteller Blackstrat1993
  • Erstellt am
Vor allem entspricht eine SG nun so gar nicht den Vorgaben des Threadstarters... :rolleyes:
Naja ich finde schon das man mit ner SG z.B. AC/DC spielen kann oder auch ein paar Blues Lieder.
Wollte dem Threadstarter auch mal einen anderen Impuls geben, da hier sehr viele Squiers gepostet wurden und ich finde man sollte auch mal über den Tellerand hinausgucken (auch wenn er Squier bevorzugt...) :)
 
Finde aber auch, dass man eine SG durchaus für Blues verwenden kann. Ist doch gar nicht so unüblich, siehe auch beispielsweise der junge Eric Clapton bei Cream.
 
würde auf jeden Fall auch mal eine Les Paul ausprobieren: ...

Und was hat das mit dem Threadstarter zu tun? Der sagte nämlich:

... Ich würde zu einem Stratocaster Modell tendieren da diese Bauweise mich am ehesten anspricht. ... Nun wäre es noch nett wenn ihr mir hier etwas helfen könntet :)

Wer diesen eindeutigen Hinweis mit platten Allgemeinheiten beantwortet, hat wahrscheinlich nicht nur die Frage überhaupt nicht gelesen, sondern auch keinerlei Interesse, dem Fragesteller zu helfen! Was soll das? :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja ich finde schon das man mit ner SG z.B. AC/DC spielen kann oder auch ein paar Blues Lieder.
Wollte dem Threadstarter auch mal einen anderen Impuls geben, da hier sehr viele Squiers gepostet wurden und ich finde man sollte auch mal über den Tellerand hinausgucken (auch wenn er Squier bevorzugt...) :)

Man kann mit allen möglichen Gitarren AC/DC und auch Blues spielen... der TE hat aber häufiger geschrieben, dass ihm die Stratocaster-Form am meisten zusagt (und dass ihm selbst die vorgeschlagenen Superstrats nicht so wirklich gefallen)... insofern trifft dein Vorschlag (und auch der nachfolgende eines anderen Users) einfach nicht besonders gut...

... unabhängig davon gilt aber natürlich, dass der TE selber antesten muss und dann ggf. mit einer Telecaster, ES oder auch SG aus dem Laden wandern könnte, wenn er beim anspielen offen dafür sein sollte ;)
 
Und was hat das mit dem Threadstarter zu tun? Der sagte nämlich:



Wer diesen eindeutigen Hinweis mit platten Allgemeinheiten beantwortet, hat wahrscheinlich nicht nur die Frage überhaupt nicht gelesen, sondern auch keinerlei Interesse, dem Fragesteller zu helfen! Was soll das? :(

Tendieren heißt aber nicht, sich auf etwas festgelegt zu haben, somit ist ein gewisser Spielraum für andere Vorschläge vorhanden!
Außerdem hilft es dem TE am wenigstens über solche Sachen zu diskutieren (wobei ich mich mit diesem Kommentar auch selbst dazu zählen muss)
 
Laut Kundenbewertung scheind das Ding nciht schlecht zu sein. Über Squier hört man ja nicht nur Gutes. Schau Dir vielleicht auch mal Modelle von Epiphone und Ibanez an. Die haben in der Preislage auch ein recht umfangreiches und brauchbares Angebot.
 
vintage-v6-bk-ganz.jpg



Vintage V6
ca. 300€


Die is richtig gut! Für einen Einsteiger ne klasse Gitarre. Seit vier Jahren spiele ich jetzt schon dieses Teil und ich habe nicht vor, es zu ersetzen, obwohl ich schon lange kein Einsteiger mehr bin, von den Fähigkeiten her... :D Auch zwei Gitarrenlehrer aus meiner Musikschule haben schon zu mir gesagt, wie sehr sie jedesmal von diesem Stratsound beeindruckt wären.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten wenn auch nicht alle hilfreich sind :)

Mir ne SG oder ne Les Paul vorzuschlagen hat nur wenig Sinn da es sicherlich keine wird, meine Idole spielen eben zum Großteil Stratocaster!
Ich kann mir selbst nicht helfen aber irgendwie habe ich mich in die Squiers verguckt^^
Liegt vielleicht daran das sie dem Original so ähneln, kein Wunder, ist ja auch eine Nebenfirma.

Meine beiden Favoriten wären nun eben die Fender Squier Vintage Mod. 70 Strat oder eben die Classic Vibe, wobei mir die 70s besser gefallen würde.
Wie gesagt darf man ja nicht nur aufs Aussehen schaun da man damit ja Musik machen will aber sollte die Classic Vibe keinen haushohen Vorteil haben würde ich eher die 70s nehmen.

Zum anspielen habe ich leider keine Möglichkeit da es in meiner Nähe nur einen Händler gibt und der diese Modelle leider nicht führt.

Vintage V6 wäre eventuell noch eine Option, sollte mich mal umschaun in welchen Farbgebungen es die gibt.
 
Ich habe mir eine Yamaha Pacifica gekauft und bin damit immer noch sehr zufrieden :)
 
Wenn du deine Auswahl schon auf 3 bzw. 2 Modelle eingeschränkt hast, bestell doch einfach alle und schick die Verlierergitarre(n) wieder zurück. Falls es deine Finanzen zulassen =)
 
Mein Budget würde es vielleicht bedingt zulassen, da es aber ein Geburtstagsgeschenk werden soll möchte ich mich schon auf eines festlegen da es sich wenn ich in den nächsten Tagen bestelle genau ausgehen wird das ich sie bekomme :)

Und festgelegt habe ich mich schon auf ein paar Modelle da ich schon vorher stark eingegrenzt habe:
Bauart - Stratocaster
Look - Klassisch, Vintage
Musikrichtung - Rock, Classic Rock, Blues
Preis - Maximal 350, wurde ohnehin schon leicht erhöht

Da bleiben eben nur mehr ein paar Modelle über.
 
... ich würd auch mal nach ner gebrauchten Levinson BLADE Texas Standard Ausschau halten. Da war auf Quooooka letztens ein sehr verlockendes Angebot in dem Preisbereich.
 
Es lohnt sich auch regelmäßig in der Bucht zu schauen. Ich hab meine schwarze Fender Mexiko Standard Strat dort für etwas über 300€ ersteigert. Als ich sie bekommen hab war sie zwar gebraucht aber in neuwertigem Zustand und ich bin noch immer recht zufrieden damit.
 
Du brauchst aber nicht wie oben genannt darauf achten, dass die Strat kein Tremolo hat!

Ich habe die Tremolos an meinen Strats schon immer geblockt, d.h. vorübergehend unbrauchbar gemacht, weil ich sie nicht benutze.

Das ist wirklich ganz einfach (kann garantiert auch jeder Anfänger) und hat keine Nachteile gegenüber einer festen Bridge. Im Gegenteil, ein Vorteil ist sogar, dass man mit einfachen Mitteln ein Tremolo zur Verfügung hat, wenn man es wieder aktiviert!

Wenn du willst erkläre ich es dir!?
 
Mein Budget würde es vielleicht bedingt zulassen, da es aber ein Geburtstagsgeschenk werden soll möchte ich mich schon auf eines festlegen da es sich wenn ich in den nächsten Tagen bestelle genau ausgehen wird das ich sie bekomme :)

Und festgelegt habe ich mich schon auf ein paar Modelle da ich schon vorher stark eingegrenzt habe:
Bauart - Stratocaster
Look - Klassisch, Vintage
Musikrichtung - Rock, Classic Rock, Blues
Preis - Maximal 350, wurde ohnehin schon leicht erhöht

Da bleiben eben nur mehr ein paar Modelle über.

Deine Wahl hast Du doch schon ganz gut getroffen, Du willst unbedingt ein schwarzes 70s Stratmodell, warum soll man da eine blaue Humbucker Gitarre vorschlagen? Wenn ich Pizza essen will, interessiert es mich nicht was es noch für Nudelgerichte gibt. Du hättest aber vielleicht Deine Frage anders stellen sollen: Ich steh total auf die Squire Vint. Mod. 70s Serie, sind die gut? Ich persönlich meine, bei den Squier Gitarren, ob es nun die Classic Vibe oder die von Dir erwähnte Vintage Mod. Serie wird, bist Du ganz gut aufgehoben. Ich hatte letztes Jahr einen Bass aus der Squire Vintage Mod. Serie (s. Signatur) für Homerecordings gekauft, bin aber seit 36 Jahren Gitarrist, und war begeistert von der Qualität. Hardware & Pickups gibt es sicher auch in besserer Qualität aber Du kannst, wenn wie bei der Squire Strat die Substanz der Gitarre stimmt und Du schon etwas besser bist, durch hochwertigere Pickups die Gitarre noch einmal deutlich aufwerten.

Ich denke Du hast optisch Deine Wahl ohnehin schon getroffen, die Mod. 70 :D hat sogar einen Korpus aus Linde anstatt dem etwas verpönten Agathis, was aber meiner Erfahrung nach aber Unsinn ist, die Pickups sind Duncan Designed SC 101, Alnico V Magneten, wobei der mittlere Pickup Reverse gewickelt ist, sodass es in den Zwischenstellungen nicht brummt, sicherlich nicht das Schlechteste. "The tone is chimey and bright with exceptional "quack" in the notch positions.", sagt Seymour Duncan über das Set. Wie gesagt, bei einer Strat kann man fast alles irgendwann durch Hochwertigeres, oder was mehr Deinem Geschmack entspricht ersetzen. Sicher stimmt das auch was hier einige Kollegen sagen, dass man z.B. bei Ebay für 300 € gebraucht auch noch etwas Hochwertigeres bekommen kann, aber dazu würde ich Dir als Anfänger nicht raten. Ausserdem ist es völlig okay, wenn Deine "Erste" noch jungfräulich ist und nicht schon andere mit ihr "rumgemacht" haben. ;) Meine Erste Strat war auch eine neue 360 DM teuere/günstige japanische Stratkopie und sie ist heute, original sind allerdings nur noch Body und Tremolo, nach vielen Umbauten noch immer meine No 1. Und das obwohl ich inzwischen Gitarren habe die z.T. mehrere tausend € kosten.

Was ich Dir aber noch zu Deiner Bestellung sagen wollte (ganz ehrlich, mir als David Gilmour Fan, gefällt sie auch sehr gut und Du hast sie sowieso schon zu Deinem Avatar gemacht): Wenn Du nicht selbst aussuchen kannst und bestellen musst, wobei das ohnehin wenig Sinn macht, wenn kein Erfahrener dabei ist, dann lass die Gitarre, wenn sie eintrifft, von jemanden der sich gut auskennt, einmal richtig anschauen. Es gibt machmal versteckte Fehler, die ein Laie und oft genug auch ein Erfahrener, nicht gleich auf den ersten Blick sieht. Bei Firmen wie thomann, music produktiv oder session music hast Du ohnehin Money Back, bzw. Umtauschgarantie (was bei Ebay Gebrauchtkauf garantiert ausfällt), so dass Du auf der sicheren Seite bist, falls Du wirklich mal eine Montagsgitarre erwischst.

Und noch ein guter Tipp, auch für die Zukunft: Bleib ruhig bei dem etwas günstigeren Modell (die hatte letztes Jahr auch noch über 300 € gekostet), aber hol Dir dann für die 70 eingesparten Taler einen vernünftigen Koffer oder ein stabiles Soft Case (die oft nur 2,5 kg wiegen). Du bist, ob es jetzt nun der Versand im Winter, der Weg zum Gitarrenlehrer oder igendwann mal der Weg in den Proberaum ist, immer auf der sicheren Seite was Umfallen, Stöße und Umwelteinflüsse angeht. Ich lege meine Gitarren auch Zuhause in den Koffer, wenn ich sie nicht spiele. Dann hast Du nämlich gute Chancen, dass sie, wie meine auch mal 34 Jahre alt und von Jahr zu Jahr immer besser wird.


Und hier gibt es noch ein nettes Video:

http://www.youtube.com/watch?v=W-6J83-uIn4

Upps, ach ja, meine alte 62er Stratocaster, gekauft 1978:

https://www.musiker-board.de/reviews-e-git/316295-gitarre-fernandes-revival-62er-strat.html

falls Dir die Story zu lang ist ein paar aktuell Pix:

https://www.musiker-board.de/review...fernandes-revival-62er-strat.html#post5425217

Lass mal was hören, wenn sie da ist.

Gruß, Armin :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Tremolo wäre kein Problem.
Ich habe einen Gitarrenhändler in der Nähe der mir das sicher günstig macht.
Er hat zwar kein großes Sortiment, kennt sich aber gut aus und ist selbst Musiker.


@Armin

Danke für deinen ausführlichen Kommentar.
Wie oben erwähnt werde ich sie sicherlich von einem bekannten Händler der ganz in meiner Nähe ansässig ist durchchecken lassen.
Selbst ein langjähriger Musiker.

Und die in meinem Profilbild is die originale Strat von Gilmour, die kostet etwas mehr :D
Ich spiele aber mit dem Gedanken die schwarzen Pickupabdeckungen und Potiräder durch weise zu ersetzen.

Und deinen Rat mit dem Koffer werde ich auch annehmen.
 
Das mit dem Tremolo wäre kein Problem.
Ich habe einen Gitarrenhändler in der Nähe der mir das sicher günstig macht.
Er hat zwar kein großes Sortiment, kennt sich aber gut aus und ist selbst Musiker.

Über den solltest Du sie dann auch am Besten beziehen. :)
 
Da bin ich mir nur nicht sicher ob er das kann den generell führt er diese Marke nicht.
Sollte aber kein Problem sein sie bei ihm durchchecken zu lassen und sollte es wirklich ein Montagsmodell sein, geht sie eben zurück ;)
 
Da bin ich mir nur nicht sicher ob er das kann den generell führt er diese Marke nicht.
Sollte aber kein Problem sein sie bei ihm durchchecken zu lassen und sollte es wirklich ein Montagsmodell sein, geht sie eben zurück ;)

Wenn er das macht, um so besser. Meine Erfahrung war, dass viele Händler es nicht mögen, wenn man woanders kauft, aber dann zum Service aufläuft, was ja auch verständlich ist. In der Regel kann auch jeder Händler alles bestellen und man soll den Vorzug, einen guten Servicemann an der Hand zu haben nicht unterschätzen, als Einsteiger schon gar nicht. Das wird einem spätestens dann klar, wenn man plötzlich Instrumente wegen eines Fehlers wochen- oder monatelang hin und her schicken muss. Dann freut man sich über nichts mehr, als einen schnellen Service und ein Ersatzinstrument wenn es länger dauert. Aber das sind so Erfahrungen die man früher oder später selbst macht. :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben