Automationskurven - zwei Fragen - Samplitude Pro X

  • Ersteller songofthestorm
  • Erstellt am
Hilfreich wäre auch, die Computerdaten inkl. Betriebssystem zu wissen.

Bei mir läuft Windows 8.1 - ich weiß, ist für Musikproduktion nicht das Optimale. Die Testprogramme werde ich mir mal runterladen.

Der Verlust des einen erwähnten Audio-Puffers passiert übrigens immer beim Stoppen der Wiedergabe, begleitet von diesem kratzenden Störgeräusch. Beim Starten der Wiedergabe ist nichts festzustellen (hatte ich ursprünglich anders geschrieben, stimmt aber nicht). Auch während der Wiedergabe ist alles normal.

Gruß
S.o.t.S
 
ah ok, Interface wäre noch wichtig zu wissen, dass Du asio4all verwendest, verstehe ich nicht, außer Du machst mit der internen Audiokarte Musik.
Restl. PC Daten (Motherboard, RAM und Co) wäre auch noch interessant
 
Interface ist eine Focusrite Scarlett 2i4. Wenn ich deren Treiber verwende, werden die Puffer-Verluste viel schlimmer.

Den Magix Low Latency Driver kann ich auch nicht mehr nehmen - seit geraumer Zeit schmiert Samplitude ab, sobald ich ihn auswähle.

Motherboard ist ein ASUS H87-PRO, RAM 16 GB DDR3.

Gas Ganze stammt von 2013, muss also demnächst auch mal erneuert werden.

Gruß
S.o.t.S
 
Der Focusrite Scarlett ist schlechter? Das wundert mich aber...

dplcat.exe laufen lassen, dann sieht man wo das Problem sein könnte...
 
dplcat.exe laufen lassen, dann sieht man wo das Problem sein könnte...

Hm, leider auch keine Lösung, Zitat von der Website: "The DPC latency utility runs on Windows 8 but does not show correct values. The output suggests that the Windows 8 kernel performs badly and introduces a constant latency of one millisecond ..."

Du hattest auch LatencyMon erwähnt, hier mal ein Screenshot von meinem Test:

LatencyMon.gif

Ich kann damit gar nichts anfangen.

Gruß
S.o.t.S
 
Du hast es 2:30 Minuten laufen lassen, sieht eigentlich gut aus.
 
Tja, dann muss ich halt mit diesem Knacken leben. Zum Glück gehen ja während der Wiedergabe keine Puffer verloren, sondern nur beim Stoppen.

Vielen Dank für Deine Hilfe!

Gruß
S.o.t.S
 
Ich hatte mal ähnliche Probleme, die von der Grafikkarte ausgelöst wurden. Die Nvidia Treiber schienen da ein grundsätzliches Problem zu haben. Weiß nicht, ob das heute noch so ist, aber ich benutze seitdem andere Fabrikate.
 
Lief mit einer Geforce GTS 250 und läuft jetzt mit einer GTX 760 problemlos...
 
Hallo,

um nochmals auf die ursprüngliche Frage einzugehen:

Um die relatative Lautstärke ein automatisierten Spur zu verändern kann man im Mixer mit der rechten Maustaste auf den
Automation-Modus Button clicken (Grüner Button "RD" oberhalb vom Record Button). Hier öffnet sich ein Menü in dem man
den Automations-Modus umstellen kann. Hier bitte "TR" (Trim) aktivieren. Der Kanalfader springt auf 0. Man kann jetzt mit dem
Fader die Lautstärke anpassen. Wenn dies geschehen ist den Modus wieder auf "RD" (read) stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier bitte "TR" (Trim) aktivieren. Der Kanalfader springt auf 0. Man kann jetzt mit dem
Fader die Lautstärke anpassen.

Ja, diese Funktion hatte ich auch gerade entdeckt (schrieb ich hier irgendwo). Damit lassen sich die Einstellungen wirklich viel besser vornehmen als mit der Kurvenfunktion.

Gruß
S.o.t.S
 
Ich hatte gerade einen Fall (Probenmittschnitt meiner neuen Band), wo ich beide Verfahren angewandt habe:

Zuerst mit dem Fader "vorgearbeitet" (es ging um die Lautstärkeanpassung der E-Gitarre im Write-Modus), dann die Automationskurve geöffnet und dort punktuell mit den Tools "feingearbeitet" und dann auf Read-Modus umgestellt.
(Nutze zwar Cubase Pro 8, aber ist ja egal....)

Jedenfalls war das Ergebnis nachher so, wie ich es mir gewünscht habe - wie immer führen viele Methoden nach Rom! :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben