Beste EL34 momentan?

Wir (pluralis majestatis) als durchlauchtigste Verstärkungskoriphähe (oder wars ne Korinthe?) schrieben ja bereits 3 Seiten weiter vorne: Auf den Tube(town)Seller kommt es an.

Offensichtlich mochte Dein Hersteller JJs, sonst hätte er sie nicht verbaut - drängt sich an (ihn) die Frage auf, ob das (aus seiner !) Sicht so geblieben ist, oder nicht - und dann vielleicht auf den Mann hören.

Oder die Majorität hier zu Rate ziehen die trotz des Rumgeieiers doch einen gemeinsamen Nenner hat, der da offensichtlich Svet =C= lautet, auch wenn ich mit max. plate diss. in einer VHT von 77% nicht konform gehe - aus wirtschalftlichen und auch technischen Gründen.
 
Und nun geniesst euren Tag/Abend, eure Amps und Gitarren und vergesst darüber Frau/Freundin/Freunde nicht - aber kommt nun bitte wieder on-topic, dem ich mich uneingeschränkt anschliessen würde!

Larry

Zu spät!
Deine ewig langen Beiträge haben hier schon zu vielen geschadet.....:D:D:D:D:D

Back to Topic:

Robots,
es wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben als den Ausführungen hier Glauben zu schenken
oder Du schaffst Dir zwei oder drei Satz verschiedener Röhren an und stellst damit Hörvergleiche an.
Ist letztendlich nur eine Frage des "persönlichen Geizes":D
Also lass uns wissen was am Ende draus wird.
Gruss
Jürgen
 
Gute Idee :D
 
Was mich noch bohrt ist einfach die Sache mit den Röhren und der Selektion und der Bezugsquelle.
Händler prahlen gerne damit, dass ihre Röhren besonders selektiert sind und dass Röhren breite Streungen an Qualität aufweisen. Schön und gut, aber ich finde das oft sehr undurchsichtig.

Bezüglich der JJ EL34L, kann es nicht sein, dass es auch darauf ankommt, woher die Röhre kommt? Also über welchen Händler man sie bezieht? Es gibt hier ja User die negative Erfahrungen gemacht haben. Woher habt ihr die Röhren bezogen?

Ich habe jetzt von Amptechnikern aus der Umgebung immer diffuse Aussagen zu Röhren bekommen und im Endeffekt läuft die Aussage immer nur auf eines hinaus: Seitdem ich meine Röhren aus XY beziehe, oder seitdem ich diesen Kontakt habe, der die Röhren aus XY bezieht, habe ich keine Probleme mehr. Aber als ich bei den "großen" eingekauft habe, hatte ich nur Ärger. Und Ausfälle. Diese Aussagen überschneiden sich mit denen von Larry und co. Allerdings, so versprechen die Händler, sind die Röhren wenn man sie aus XY bezieht nicht ständig am ausfallen.

Irgendwie finde ich diese Aussagen etwas ich weiß nicht, bei mir stellt sich eine ziemliche Skepsis ein. Die Preise für solche Röhren sind viel höher... Mich würde interessieren, was die erfahrenen User dazu meinen.
 
Zuerst mal eines: Solange mir ein Händler nicht sagt, WIE er genau selektiert, kann er sich seine "ich selektiere so super"-Aussagen sparen, denn das kann jeder behaupten. Wenn Röhren nach dem von Larry geschilderten Einbrennen grob gedriftet sind, dann waren sie vorher schon "nichts g'scheids", also nicht die allerbeste Ware. Das kann an der Herstellung an sich liegen oder daran, dass der Händler einem Röhren 2. Wahl verkauft hat. Oder eben daran, dass er das Selektieren nicht beherrscht oder es garnicht durchführt oder nur oberflächlich.

Irgendwie finde ich diese Aussagen etwas ich weiß nicht, bei mir stellt sich eine ziemliche Skepsis ein. Die Preise für solche Röhren sind viel höher... Mich würde interessieren, was die erfahrenen User dazu meinen.

Überleg mal: Du kaufst als Händler 1000 Röhren ein. Jetzt verkaufst du davon 300 als sehr gut selektiert weiter (super gematcht), die auch eingebrannt (vorgealtert) sind und somit nicht mehr nennenswert driften. Dann hast du noch 700. Davon matchst du 400 zu weiteren Pärchen/Quartetten usw, brennst sie aber vorher nicht ein. Und dann bleiben noch 300 übrig, die entweder beim Einbrennen komische Sachen gemacht haben oder die von den Werten her nicht wirklich passen oder sonstwas. Die sind dann praktisch der "Rest" der weiterverkauft wird.

Es kommt darauf an, welche "Qualitätsklasse" du kaufst: Umso besser, desto teurer. Man kann natürlich auch einige Röhren aus vertrauenswürdiger Quelle kaufen und die einbrennen und dann selber matchen, aber das lohnt sich nur, wenn der Kunde bereit ist, den Aufwand zu zahlen und man wirklich so viele Röhren brauchen kann. Das wäre bei einem Privatmenschen sicher sinnlos, das so zu machen, aber bei jemandem, der im obersten Segment Amps baut und repariert ist das ein Muss, wie Larry schon geschrieben hat.

Bei Messgeräten usw hat man die Röhren früher IMMER eingebrannt und beim Militär ist das sogar für viele Halbleiter vorgeschrieben (übrigens da bis zu 240 Stunden!).

MfG Stephan
 
Was mich noch bohrt ist einfach die Sache mit den Röhren und der Selektion und der Bezugsquelle.
Händler prahlen gerne damit, dass ihre Röhren besonders selektiert sind und dass Röhren breite Streungen an Qualität aufweisen. Schön und gut, aber ich finde das oft sehr undurchsichtig.

Ich hatte vor ca. 15 Jahren mal ein ganzes Büschel selektierter EL34 bei Mesa/Boogie gekauft - zu der Zeit, als Peter Schell noch CEO von M/B-Deutschland war. Der Text auf der Verpackung war enorm vertrauensbildend formuliert, sodass selbst sehr kritischen Leuten da kaum Zweifel über die Wahrhaftigkeit perfekt gematchter Duette und Quartette kommen dürften...

... als ich die Dinger dann nachgemessen hatte, war ich echt im Zweifel, ob diese Röhren womöglich nur nach Länge und Durchmesser anstatt nach elektrischen Parametern gematcht wurden :gruebel:

Auf eBay wird oftmals vertrauensschindend angepriesen: "Gemessen auf Funke W19 oder W20 - 40 und 42mA, gut beginnt bei 20mA" usw.

Forget it! Alles akademisch! Diese Vorkriegs-Messgeräte messen mit Anodenspannungen von 170 bis bestenfalls 200 Volt, was für Gitarrenamps völlig praxisuntauglich ist. Haben wir doch bei EL34 in Gitarrenamps üblicherweise Spannungen > 400V bis hin zu 720V (Music Man)!

Merke: Evtl. schadhafte Röhren, die bei 200V Messspannung noch völlig problemlos funktionieren, können dir bei 470V spontan über den Jordan springen!

Röhren mit bereits hunderten von 'Flugstunden' werden auf eBay manchmal auch ganz dreist als NOS angepriesen - und die ganz schlauen schreiben NOS? - man beachte das kaum augenfällige Fragezeichen ;)

Ein anderer Röhrendealer vermeidet das Wort "gebraucht" nicht ganz ungeschickt mit der Bezeichnung: pre-operated

Röhrenkauf ist inzwischen wirklich zu einem Vertrauenskriterium geworden und ich würde niemals jemand (z.B. auf PM-Nachfrage) blind die Vertrauenswürdigkeit irgend welcher auf eBay feilgebotenen (NOS) Röhren bestätigen bzw. dementieren, solange ich nicht selbst Gelegenheit dazu hatte, diese bei mir zu überprüfen.

Auch die Empfehlung eines vertrauenswürdigen Röhrenhändlers gleicht inzwischen doch eher einer Lotterie und ich würde als 'unbedarfter' Kunde nur dort kaufen, wo evtl. Reklamationen bekanntermassen sehr grosszügig gehandhabt werden! Dort, wo man sich nicht sagen lassen muss, dass "man beim Biaseinstellen bestimmt was falsch gemacht hätte und dies die erste Reklamation seit fünf Jahren wäre...!"

Larry
 
Okay, danke :)

http://www.tubeampdoctor.com/product_info.php?manufacturers_id=31&products_id=1562

Die hier hat auch der Händler vor Ort. Sind ja die von RFT und nicht die von EI.
Taugen die was ;) ?

Endachziger RFTs, denke ich. Irgendwo steht es glaube ich sogar.

Nennt sich heute schon NOS und ich erinnere mich grob, daß diese, sollte es wirklich dieser Jahrgang sein, öfters schon "auf dem absteigenden Ast" einkategorisiert worden sind ( Larry, verbessere mich, wenn nötig ).

Larry G schrieb:
Auch die Empfehlung eines vertrauenswürdigen Röhrenhändlers gleicht inzwischen doch eher einer Lotterie

Jetzt weiß ich wenigstens, wo ich das Wort "Lotterie" im Bezug auf Röhren aufgeschnappt habe. :rolleyes:

Diese Mesa EL-34 waren übrigens auch ne zeitlang Siemens-gelabelte. Die haben in einem früheren Katalog sogar mit Siemens NOS-Röhren geworben.
 
Endachziger RFTs, denke ich. Irgendwo steht es glaube ich sogar.

Nennt sich heute schon NOS und ich erinnere mich grob, daß diese, sollte es wirklich dieser Jahrgang sein, öfters schon "auf dem absteigenden Ast" einkategorisiert worden sind ( Larry, verbessere mich, wenn nötig ).

End-Achtziger RFT's sind kritische Röhren und IMO nur mit Vorsicht bzw. nach ausgiebiger Selektion incl. Belastungstest bei B+ > 450V einsetzbar.

Mich bitte nicht falsch interpretieren! Nicht alle Röhren waren schlecht oder von minderer Qualität - aber die Röhren aus den 80-er Produktionsjahren wiesen merklich höhere Ausfallraten auf, als die aus den 70-ern. Die Röhren aus den Produktionsjahren 1986-1989 wiesen noch höhere - nach meinen persönlichen Erfahrungen > 10% - Ausfallraten auf. Vorsorglich für Kritiker: Von 1990 bis heute gingen weit mehr als 1.000 St. RFT EL34 der Produktionsjahre 1973-1989 durch meine Hände. Nicht alle habe ich selbst verbaut, sondern Anfang der 90-er auch an Servicebetriebe weiterverkauft - aber ich denke, dass ich RFT-Erfahrung wie kaum ein zweiter sammeln konnte.

Die Unmengen in die USA gelieferten - z.T. auch 'Siemens' bedruckten - RFT's waren überwiegend nach 1985 produziert und trugen dort sicher nicht unerheblich zu derer gelegentlich zweifelhaften Ruf auf US-Foren "not over 450V B+" bei. Ob Mesa's RFT's ebenfalls aus diesen Produktionsjahren herrühren, kann ich nicht zweifelsfrei sagen!

60-er Jahre RFT haben den sehr flachen Sockel, 70-er Jahre RFT haben bereits den höheren Sockel und tragen ausser dem 6-stelligen Produktionscode zusätzlich noch die Bezeichnung "TGL9649" und eine Triangel aufgedruckt, die entweder leer ist oder ein "S", eine "1" oder eine "2" eingedruckt hat.
80-er Jahre RFT weisen weder Triangel, noch TGL9649-Aufdruck auf.

Exzellente RFT's sind auch die mit dem Funkwerk-Zeichen anstatt mit "RFT" Label.

Larry
 
Ich werfe hier nochmals die Ruby EL34BHT ins Rennen. Noch nicht sehr bekannte Röhre aber ich habe sie in meinem XTC ausprobiert, da sie von Doug (Doug's Tubes) für High Plate Voltage amps/Bogners empfohlen wird, und ich immer gute Erfahrungen mit seinen Empfehlungen und Produkten gemacht habe.

Mein XTC läuft auf 570V PV und ich habe die Röhren mangels bias range nach unten (und da ich keinen Bock auf Resistor change hatte) auf 36-37mA gebiast. Das ist zu hoch aber nach 1 Monat häufiger und lauter Nutzung muss ich sagen, dass sie nur jedes Mal besser klingen und soweit gut durchhalten.

Richtig coole Röhre soweit, sehr ausgewogener Sound mit schön fetten Mitten. Feedbacks sind einfach zu kriegen und kontrollierbar. Die Bässe sind rund und klar. Den Bias habe ich nochmals gecheckt und ich sehe keinen Drift, also gutes Factory Matching von Ruby.

Bei Amps mit viel Höhen (wie meinem 100B) kann ich die nur empfehlen. Ggf muss sie auch so heiss gefahren werden, um optimal zu klingen. Mich würde mal wirklich interessieren, was für Erfahrungen andere User mit ihnen gemacht haben.
 
Okay okay, ich kann jetzt entweder selektierte RFT's bekommen, oder ein Quad originalverpackte Tesla EL34 (brown base).

Wie lange würden die Tesla halten, im Vergleich zu einer Röhre wie der JJEL34 oder der Winged C.
Ebenso, die Tesla ist glaube ich eine XF2 Kopie und soll hammergut sein.
 
Wie lange würden die Tesla halten, im Vergleich zu einer Röhre wie der JJEL34 oder der Winged C.
Ebenso, die Tesla ist glaube ich eine XF2 Kopie und soll hammergut sein.

Um das zu beantworten müsste ich meine Glaskugel hier haben - aber die ist zur Reparatur.
Es sind zu viele Faktoren, die darauf Einfluss nehmen.
Gruss
Jürgen
 
Um das zu beantworten müsste ich meine Glaskugel hier haben - aber die ist zur Reparatur.
Es sind zu viele Faktoren, die darauf Einfluss nehmen.
Gruss
Jürgen

Okay, ich meine einfach, den Wert den eine NOS Röhre durchschnittlich länger hält!
Sagen wir 30% oder 50% oder whatever. Oder 1-2-3 Jahre. Irgendwas. Ich muss rechnen :D
 
Mich bitte nicht falsch interpretieren! Nicht alle Röhren waren schlecht oder von minderer Qualität - aber die Röhren aus den 80-er Produktionsjahren wiesen merklich höhere Ausfallraten auf, als die aus den 70-ern.

Sorry! Eigentlich wollte ich damit nur sagen, daß man nicht zwangsweise bei der Bezeichnung "NOS" immer auf Ware trifft, die aus legendenbildenden Tagen stammen und daß eine Siemens/RFT durchaus auch aus einer Zeit kommen kann, in der die goldene Krone auch schon ein paar blinde Stellen hatte.

Die Unmengen in die USA gelieferten - z.T. auch 'Siemens' bedruckten - RFT's waren überwiegend nach 1985 produziert und trugen dort sicher nicht unerheblich zu derer gelegentlich zweifelhaften Ruf auf US-Foren "not over 450V B+" bei. Ob Mesa's RFT's ebenfalls aus diesen Produktionsjahren herrühren, kann ich nicht zweifelsfrei sagen!

Die hier?

EL34_450_SIEMANS.jpg


Okay, ich meine einfach, den Wert den eine NOS Röhre durchschnittlich länger hält!
Sagen wir 30% oder 50% oder whatever. Oder 1-2-3 Jahre. Irgendwas. Ich muss rechnen :D

Kommt doch drauf an, wie Du mit dem Amp umgehst.

fährst Du sie zu heiß = niedrigere Lebenszeit
fährst Du den Amp voll aus = niedrigere Lebenszeit
heizt Du nicht ordentlich vor = niedriger Lebenszeit
schaltest Du oft ein und aus / spielst Du oft = verkürzt sich die Lebenszeit
usw.

Die einen Röhren vertragens besser, die anderen weniger gut.
Kann ja auch sein, daß Du ein Quartett aus heutiger Produktion bekommst und die halten ne ganze Weile. Kristallkugel eben.

Tendenziell halte ich viel von NOS-Röhren, muß aber sagen, daß mir der Kauf zu den Preisen mittlerweile zu heikel wäre, wenn ich nicht eine Quelle habe, der ich vertraue. Aber selbst diese Quelle kann einem nicht garantieren, wie lange die Röhre halten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay okay, ich kann jetzt entweder selektierte RFT's bekommen, oder ein Quad originalverpackte Tesla EL34 (brown base).
NOS Tesla mit braunem Sockel sind ganz was feines und kommen dem Soundgebaren einer Mullard Xf2 relativ nahe - nur minimal diffuser im Bass und nicht ganz so komplex im Mittenbereich. Wenn du auch mal schmatzige Heavy-Blues G'schichten alá Joe Bonamassa schmetterst, wäre das bei Ermangelung der Holy Grail Xf2 die erste Wahl!

Die ist straffer und drahtiger im Sound, als die Tesla - knackig und konkret - hat aber in Sättigung betrieben einen fast noch schöneren Mittencreme-Raunch als vorgenannte.

Ich wär' da nicht zimperlich und würde beide nehmen! The 'working day tube' RFT und 'the holiday tube' Tesla ;)

Wie lange würden die Tesla halten, im Vergleich zu einer Röhre wie der JJEL34 oder der Winged C.
Beide obigen halten bei vergleichbaren 'Arbeitsbedingungen' etwa 2-3 Mal so lange wie Svets, etwa 3-4 Mal so lange wie JJ's und zumindest 5 Mal so lange wie alles sonstige, was in Saratov oder China gefertigt und mit EL34 Aufdruck versehen wurde.

Angaben sind nach bestem Wissen und Erfahrung geschätzt, Ausfälle gibt's natürlich auch unter NOS - insbesondere unter 80-er Jahre Produktionen von RFT und Tesla!

Selbst die End-Siebziger Mullard Xf4 waren nimmer die robusten Rüffel, wie die 60-er und Anfang-Siebziger Xf2 und Xf3 ;)

Um das zu beantworten müsste ich meine Glaskugel hier haben - aber die ist zur Reparatur.
Siehst du, ich habe eine NOS Glaskugel, die muss niemals in Reparatur :D

Larry
 
Bei den Tesla scheints aber auch Unterschiede zu geben. Es scheint sich nicht um die XF2 Kopie zu handeln, oder vielleicht doch? Ich glaube die wurde 1980 gefertigt, zumindest sehen die Fotos identisch aus.

Tesla+EL34+1984+Brown+Base+Welded+Plates+Dual+Halo+Getter+Zavod+Trinec+Factory+Code+37+1+-+Czechoslovakia.jpg
 
Wann diese Tesla's gefertigt wurden, kann ich nur an deren Produktionscode erkennen.
Um diesen zu sehen, müsste nun jemand zumindest eine der vier Röhren um 180° um ihre (Hoch-)Achse drehen.

Larry
 
sofern 'bezahlbar', würde ich jene nehmen:

http://www.tubemongerlib.com/galler...Cross+Swords+Roznov+-+Czechoslovakia.jpg.html

Top 60-er Jahre Qualität!
Gekreuzte Schwerter bedeutet, dass die fürs Militär produziert wurden, dort extremeren Erschütterungen im Betriebtrotzen müssen und von daher einen noch robusteren Innenaufbau haben als 'gewöhnliche' Tesla ;)

Sowas als gematchtes NOS Quad ist IMO inzwischen locker 400-500 EUR wert!

Larry
 
nice :)
jap, aber es sind nicht die 60er jahre röhren. außerdem sind die röhren nicht mal gematched, bringt mir ja nix die dann zu kaufen und nachher ein quad zu haben das zu weit auseinanderliegt oder ;) ?
es ist die 1980 version. sind die genauso gut wie die 60s und 70s? ikk glaubs ja kaum.

außerdem wollte ich meine nos glaskugel bei dir reklamieren.

edit: sind wohl trotzdem noch eine xf2 kopie
aber, wenn die nicht gematched sind, ist das nicht lotto?
gut, mein amp ist fixed bias... ich erinnere mich, dass das dann kein problem sein sollte?!
bitte um antwort :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben