Beste EL34 momentan?

Egal ob fixed oder cathode bias - unmatched tubes are for the ass!

Tuben sollten innerhalb 5%, besser noch innert 2% Ruhestrom-Abweichung liegen, sonst schlüpfelt der Übertrager in einseitige Sättigung und Bassübertragung nimmer so dolle ;)

Und ein Grundsatz bei ALLEN NOS, egal welcher Marke und Hautfarbe:

70-er Jahre sind besser als 80-er Jahre Produktion,
60-er Jahre sind besser als 70-er Jahre Produktion,
und ja, wie war's anders zu vermuten
50-er Jahre sind noch'n Tick besser als 60-er Jahre Produktion!

Warum das so ist, könnte ich schon schlüssig erklären,
aber das würde mir ca. 3 Std. Schreibarbeit abtrotzen.
Also als Fakt hinnehmen, negieren oder ignorieren - jeder nach seiner Facon :cool:

Larry
 
okay das heißt also dass die röhren für die rosette sind, weil sie nicht gematched sind? es wäre also lotto :/ ? ARRGGGGGGGGGGH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Moin,
irgendwann ist Dein NOS-Röhren GAS-Anfall vorüber..... :eek:
Dann solltest Du den Thread nochmal in Ruhe durchlesen und dann auf die Suche gehen.;)
Gruss
Jürgen
 
Okay okay, ich rast grad aus. Nach ewigem Suchen...

Mir bietet jetzt ein Röhrenhändler nen Quad Tesla für 200€ an. Komplett neu, innerhalb von 1-2% gematched, mit Garantie! Die 1970 Version und er hätte auch noch eine mit blauem Glas, keine Ahnung welche das sein soll. Ich könnte aber auch genausogut die RFT nehmen. Aber die Tesla hört sich so verdammt verlockend an...
 
Mir bietet jetzt ein Röhrenhändler nen Quad Tesla für 200€ an. Komplett neu, innerhalb von 1-2% gematched, mit Garantie!

1-2%?

Das glaube ich erst, wenn ichs selber messe. Selbst wenn er vier Röhren findet, die den gleichen Ruhestrom haben, sagt das NICHTS über das Matching aus. Frag doch mal an, wie er matcht...

MfG Stephan
 
Is doch auch wurscht, jedenfalls sollen sie sehr nah aneinander gematched sein und ich habe ne Garantie. Was will ich mehr? ;)
 
Hallo!

Bleibt die Frage auf was sich die Garantie bezieht... ;)
 
Mir bietet jetzt ein Röhrenhändler nen Quad Tesla für 200€ an. Komplett neu, innerhalb von 1-2% gematched, mit Garantie! Die 1970 Version und er hätte auch noch eine mit blauem Glas, keine Ahnung welche das sein soll. Ich könnte aber auch genausogut die RFT nehmen. Aber die Tesla hört sich so verdammt verlockend an...

Da würd' ich an deiner Stelle keine Minute mehr zögern, auch wenn die zugesicherten 1-2% eher akademisch sind und sich bei realer Nachprüfung als 3-6% Abweichung im Ruhestrom erweisen sollten und die Abweichung der Steilheit (~Verstärkungsfaktor) sogar die 6-10% Linie erreichen sollte ;)

Letzteres wäre sogar - so paradox es klingt - vorteilhaft, weil durch diese Asymmetrie K2 'produziert' wird, was den Ton anwärmt.

Larry
 
Gezögert hab ich nicht :D
Es handelt sich auch wirklich um die 1970er Version. Ich bin wirklich gespannt, bisher kenne ich NUR die Industrieröhren wie JJ, EH und Tung-Sol in den neueren Version.
 
Bleibt die Frage auf was sich die Garantie bezieht... ;)

Auf das, dass sie bei Ankunft funktionieren und evtl. noch, dass sie im Verlauf der folgenden 1-3 Monate nicht ausfallen. Mehr Garantie kann niemand auf Endröhren geben!

Warum?

Das ist wie bei neuen Reifen - insbesondere auf der Antriebsachse - wo's ja auch 'Spezialisten' gibt, die sowas innert weniger Tage bis Wochen runterzurubbeln imstande sind.

Andere Spezialisten spielen ihre neuen Endröhren womöglich täglich 4 Stunden - aber mit'm Amp auf Vollanschlag in einen auf -16dB eingestellten Attenuator - sich dabei denkend: "Ich hab' doch Garantie drauf." ;)

Oder Amp auf Tour und der drunken ruppig Roadie schaltet nach 3 Stunden Gig den glühend heissen Amp ab, schnell Kabel raus und runter damit von der Box - Wumm!
Schliesslich will er ja schnell fertig sein, weil da die Blonde an der Bar schon auf ihn wartet... :rolleyes:

Larry
 
Andere Spezialisten spielen ihre neuen Endröhren womöglich täglich 4 Stunden - aber mit'm Amp auf Vollanschlag in einen auf -16dB eingestellten Attenuator - sich dabei denkend: "Ich hab' doch Garantie drauf." ;)

Oder Amp auf Tour und der drunken ruppig Roadie schaltet nach 3 Stunden Gig den glühend heissen Amp ab, schnell Kabel raus und runter damit von der Box - Wumm!
Schliesslich will er ja schnell fertig sein, weil da die Blonde an der Bar schon auf ihn wartet... :rolleyes:

Larry

Das mit dem Attenuator und dem Röhrenverschleiß habe ich auch schon gehört. Wirklich so heftig wie manche meinen?

Der letzte Fall "auf Tour" hört sich nach einem real erlebtem Beispiel an... Au weia...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Attenuator und dem Röhrenverschleiß habe ich auch schon gehört. Wirklich so heftig wie manche meinen?
Master auf 4 bedeutet etwa 25% der max. Leistung.
Master voll natürlich 100%
Und die Physik sagt, dass der Verschleiss im Quadrat zur Materialbelastung ansteigt ;)

Wir rechnen:

Doppelte Belastung = 4-facher Verschleiss
Vierfache Belastung = 16-facher Verschleiss

Bei Röhrenendstufen ist der Verlauf nicht ganz so krass, weil bei Master auf Null die Belastung der Endröhren bereits ca. 30-40% ihres max. im Leerlauf erreicht, bei Class A Enstufen sogar 100% - aber dennoch:

Autsch! :eek:

Der letzte Fall "auf Tour" hört sich nach einem real erlebtem Beispiel an... Au weia...
Nach einem real Erlebten Fall? :D
Ich kann's nimmer zählen!

Larry
 
Hallo zusammen,

angeregt von diesem Thread habe ich mal ein bischen rumgesurft und nach NOS KT88 und 6550 Flaschen gesucht. Gerade in der amerikanischen Bucht gibts haufenweise hochpreisige Angebote mit Kolben, die an den Seiten schöne schwarze Ablagerungen haben. Jetzt frage ich mich als Unwisender, ob es sich hier um Schmauchspuren vergangener Schiessübungen oder um absichtliche Beschichtungen handelt? Letzteres kann ich mir nicht vorstellen, weil die Ablaberungen eher nach typisch verheizt aussehen.

Woher kommen diese schwarzen Beläge und sind sie ein Verschleiss-Indikator? und falls ja, gilt generell die Faustregel, Pfoten weg oder nicht?

Ich würde mich über Erhellung freuen:)

Grüsse, Hajo

Edit: Falsches Smiley


Und weil ein Bild mehr sagt als tausend Worte, hier noch ein Bild von dem was ich meine:
http://www.tubemongerlib.com/gallery2/v/6L6/GE+6L6GC+1+-+USA.jpg.html
 
Was Du zeigst ist typisch für eine GE Style 6L6GC. Ich schreibe bewusst Style, weil fabrikneue Nachbauten wie z.B. die von TAD gelabelte 6L6 WGC-STR diese "Flecken" auch haben. Was da aus welchem Grund wie in den Glaskolben "gemacht" wurde, weiß ich aber leider nicht. Würde mich aber mal interessieren, weil ich mich auch immer darüber gewundert habe, dass die "Flecken" bei dieser Röhre nur partitiel vorhanden sind und nicht der ganze Glaskolben von innen "beschichtet" wurde.

Deshalb: Nein, kein Verschleißkriterium.
 
Diese "Beschichtung" nennt sich Getter. Dient dazu um gase zu binden, die beim Vakuumisieren nicht komplett herausgeholt werden. Wird normalerweise aus Barium oder Zirkonium hergestellt.

Bei Zirkonium ist dann keine spiegelnde Fläche sichtbar.

Es gibt also Röhren mit und ohne "Beschichtung"

Allerdings ist es kein gutes Zeichen wenn der Getterspiegel weiß wird. Das bedeuted, dass irgendwo Luft in die Röhre kommt und mit dem Gettermaterial oxidiert, welches dann weiß wird. Kann man toll beobachten, wie die Fläche langsam mehr auskristallisiert, wenn man eine gebrochene Röhre in der Hand hat!

lg,
klöte
 
Meinst du das Getter? Lg :)

Edit: Der Hoden war schneller.
 
klönta;4151490 schrieb:
...wenn man eine gebrochene Röhre in der Hand hat...

Ich fühle mit dir Bruder. Jeden Tag sterben sinnlos Röhren, schuld daran ist die Verschmutzung durch Attenuatoren. Auch unachtsame Roadies fordern immer mehr Röhrenleben. Deswegen wähle ich heute die PDR, die Partei der Röhren. Sie wollen sich für den erhalt der Röhren einsetzen.

Ich kann es nicht ertragen, wenn bei uns eine Röhre in den Not-OP kommt und ich nichts machen kann... Da helfen selbst Phil Collins Songs nicht mehr um meine Stimmung zu erhellen.

Aber bedenke: So mach gebrochene Röhre, war in ihrer Jugend eine Göre!
 
PDR :D:D:D

Aha, hat man also frueher das Getter an die Seitenwaende der Roehren aufgetragen. Danke fuer die Antwort...

Schoenen Abend noch, hoffentlich habt Ihr genauso geiles Wetter wie wir hier :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben