Das Musikrätsel

  • Ersteller Effjott
  • Erstellt am
Auch von mir frohe Weihnachten an alle!! Feiert schön und rätselt weiter!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, ganz genau! Den Preis erhielt er 2008.
Und das Stück kann ich allen ans Herz legen, sehr großartiges Werk.
Antipasti, du bist dran!
 
Oha - ich war hier doch noch nie hier und habe keine Ahnung.

Daher wird mein Rätsel vermutlich total puppig bzw kam schon 30 Mal vor. Aber ich will mich nicht drücken.

Welche Aufführung welchen Werkes begann mit einer Pause von eineinhalb Jahren?

Genauer:
Wie heißt das Werk?
Wer hat es geschrieben?
Wie heißt der Aufführungsort?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Geht es um ein sehr langes Werk?
 
Kommt drauf an. Musiker haben ja oft ein Timing-Problem. ;)

Das Werk hat meines Wissens 8 Seiten Partitur. Also nicht allzu lang.
 
So langsam wie möglich. :)

Organ 2 / ASLSP
John Cage
In Halberstadt

Richtig?
 
Na logo - ich wusste, dass es puppig war. ;)

Das Werk hat die Anweisung "ASLSP - As slow as possible (so langsam wie möglich)" im Titel. Die Uraufführung dauerte dennoch nur ein knappes halbes Stündchen. Die Gemeinde Halberstadt nahm diese Aufgabe sehr viel ernster und lässt sich 639 Jahre Zeit für die Aufführung in ihrem Dom. Die Aufführung begann im September 2001 mit eben jener eineinhalbjährigen Pause. Der erste Ton erklang also erst im Februar 2003. Der nächste Tonwechsel findet 2020 statt. Wenn die Erde und der Dom noch stehen, die Orgel noch pfeift, wird das Stück im Jahr 2640 fertig gedüdelt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sie sind Landsleute. Den einen bezeichne ich, mit einem Smiley, als musikalisch undefinierbar. :) Er fiel zudem schon mal durch sein sehr spezielles Outfit auf der Bühne auf.

Der andere war ein äußerst geschätzter Jazzpianist.

Auf einer CD ist ein Live-Konzert der beiden in Deutschland zu hören. Sie spielen die Variationen eines Komponisten aus dem 19. Jahrhundert.

Wer sind die beiden Musiker? Welches Werk von wem?
 
Handelt es sich bei dem Komponisten um Chopin?
 
Es geht vollumfänglich um deutschsprachige Protagonisten.

Betrifft auch den Ur-Komponisten der Variationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Österreicher ("deutschsprachig") Friedrich Gulda und Joe Zawinul gemeint? Und damit die (noch ein Österreicher) Haydn-Variationen von Brahms?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Perfekt gelöst. :great:

Music for Two Pianos. Aufgenommen 1988 in Köln vom WDR. op. 56b.

Du bist dran.
 
Erzähl doch mal mehr über die spezielle Kleidung Guldas, und inwiefern musikalisch undefinierbar?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das meinte ich.

Undefinierbar, weil er klassische Musik und Jazz komponiert und gespielt hat.
 
Sicher kein schöner Anblick :(

Jazz ist nicht tot, riecht nur komisch...
 
Er galt als Botschafter seines Instruments und machte es auf bis dahin unbekanntem Niveau für die Klassik weltweit populär. Ungeachtet dessen gab es auch an deutschen Gymnasien noch in den 60er Jahren Musiklehrer, die allen Ernstes die Meinung vertraten: "Das ist kein Instrument!". Von welchem "Botschafter" und von welchem Instrument ist die Rede?
 
Bobby McFerrin? - Stimme?

Nee, "galt"....
 
Andrés Segovia? Möglicherweise wurde die Gitarre nur als Begleitinstrument zum Liedersingen angesehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben