Der Fender Telecaster-User-Thread

Die cgitarreClassics sind doch tolle Gitarren.
Bei ner Esquier würde mir halt die Mittelstellung fehlen.
Dafür wäre die dumpfe Kondensatorstellung nichts für mich.

Witzig, die Mittelstellung der Tele ,egal welcher finde ich grauselig. Dafür werde ich wahrscheinlich mal erschlagen, aber mir sagt der Sound nicht zu.

Interessant wäre die Esquier genau wegen der Schaltung.

Ich habe leider keine Möglichkeit die anzuspielen.

Aber grundsätzlich sind Tele mit zerrsound immer göttlich.

Finde aber keine genauen specs zum Pu. Das würde helfen
 
Ha wie die "Geschmäcker" doch auseinander gehen. Ich spiele zu 95 Prozent bei der Tele in der Mittelstellung... sie ist so ausgewogen, warm, nicht zu mulmig, da sie die Höhen vom Steg Pick bekommt. Finde ich die allerbeste Stellung.
 
Ja die Mittelstellung ist für mich auch ganz wichtig.
Die Cleanposition schlechthin.
Hat für mich sogar die Strat verdrängt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir hat der Sound dazu geführt, dass ich die Option Hals/Steg auch bei meiner Strat eingebaut habe. Ich nutze bei meiner Telecaster hauptsächlich Hals und Hals-Steg. Steg alleine nutze ich auch, allerdings seltener als die anderen Positionen.
 
Ich steh auf den rotzigen Sound der Brücke
 
Lustigerweise finde ich aber das auf der Strat die Hals-Steg Position, die habe ich auch, mir nicht so gefällt wie bei der Tele.
Bei der Strat nutze ich meist nur Hals-PU. Das hängt aber sicher von vielen Faktoren ab und klingt auf jeder Gitarre anders.
 
Ich finde den Hals-Steg Sound an der Tele auch besser als an der Strat. Trotzdem geht er in die gleiche Richtung und ich nutze ihn auch an der Strat desöfteren, es klingt auf jeden Fall auch gut.
 
Hallo!

Ich habe eine USA Std Tele, mit der ich ganz zufrieden bin.
Jetzt ist der Blick aber noch auf eine American Special Tele gefallen und an sich find ich die ganz cool. Anders als die Std zwar, aber auf den ersten Blick nicht schlecht.
Da es ja sicher einige Besitzer dieser Gitarre gibt, würde mich eine kurze Rückmeldung, gerne auch von Usern, die diese Tele schon länger spielen, interessieren.

Von der Beschreibung her sind die Unterschiede zur Std das fehlende Case, anderes Bundformat und andere Pick Ups. Die Lackierung dürfte bei beiden gleich sein, auch wenn ich das Gefühl habe, dass der Lack am Hals sich bei der Std und der Special anders anfühlt.

Wie gesagt, Infos, Kritiken, Einschätzung sind gerne gelesen!+


Viele Grüße
Matze
 
@naranja ist da Unser Experte für die Special.

Prinzipiell ist der Unterschied doch mehr.Alleine die Greasbucket Schaltung ist schon ein Unterschied. Die Hals Lackierung war mir nicht viel anders aufgefallen. Die Special ist ja im Grunde die Einsteiger Version aus den USA. Fender geht da viele Wege um das Portmonee des Users genau zu treffen.

Ich fand die Texas Special PUs immer gut. Nix zu klagen im Vergleich zu den AM Std Pus oder den Brodcaster teilen. Eben einfach anders,bei weitem nicht schlechter.

Die Greasbucket Schaltung ist gewöhnungsbedürftig. Das ist aber nicht schlimm.

Schade das die Special keine Nitrolack hat Wie die Roadworn oder die Highways damals.

Wieso soll es denn eine Special sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum es genau eine Special (sofern ich mir überhaupt die Notwendigkeit für eine weitere Gitarre einreden kann...) sein soll, kann ich gar nicht so genau sagen.

Ich hab seit Jahren eine mit HB ausgerüstete Strat aus der American Serie, die werde ich aber vermutlich bald wieder mit SC ausstatten. Dann noch eine USA Std Strat mit den Fat 50s, die ich, vor allem am Hals und in den Mittelstellungen genial finde, und eben die USA Std Tele (aktuellste Version).
Anscheinend steh ich voll auf Teles (was ich bis vor ein, zwei Jahren auch nicht gedacht hätte), sehe aber wenig Sinn darin, lauter identische Gitarren zu haben. Deswegen wäre die Special eine "Bereicherung", wenn man das so sagen kann.
Aufgefallen ist sie mir zunächst aus optischen Gründen, beim Anspielen fand ich sie dann auch ganz gut, deswegen ist bei mir das Interesse geweckt.

Hinzu kommt, dass diese Gitarre anscheinend tadellos ist, was mich überrascht und freut, aber auch fast stutzig macht:). Meine letzten drei Versuche, eine neue Fender zu kaufen, waren eine Katastrophe! Bei einer Tele habe ich nach vier Versuchen aufgegeben, die aktuelle Strat brauchte zwei Anläufe und meine jetzige Tele hat auch drei Kaufversuche gebraucht, bis ich eine hatte, die ok war. Bis beim ersten Saitenwechsel die Hülsen hinten im Korpus rausfielen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Was die Special auch interessant macht, ist der Preis, das gebe ich ganz offen zu. 1400irgendwas für eine Tele oder Strat ist schon eine Ansage. Meine American Series Strat hat mich 880€ gekostet und so extrem lange ist das noch gar nicht her.


Viele Grüße
Matze
 
Genug Telen gibt's nicht. Als ich mit dem Tele Virus angesteckt wurde, habe ich alle meine anderen klampfen verkauft und gegen Tele ausgetauscht.

Du solltest Dir auch mal anstelle der Special, die Baja ansehen. Überhaupt ist die Mexico Classic Player Serie der US ebenbürtig.Wenn Du eh schon eine Std hast, wäre eine Baja die top Ergänzung.

Ich und @CinRen können davon nur gutes berichten
 
Die Baja müsste ich mir schicken lassen und damit hab ich in letzter Zeit nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Die Classic Player 60 Strat kenne ich, da ist mir im Vergleich eine US lieber, ich weiß nicht inwieweit man das auf die Tele übertragen kann.

Ergänzen müsste ich noch, dass ich die Special für einen guten Kurs haben könnte (minimal mehr als die Classic Player und die Baja beim T kosten)....

Grüße
Matze
 
Die Frage ist, weshalb ist dir eine US lieber? Liest sich für mich nach Decal-Fetischismus ;-)

Meine Baja und die CV50s gingen ganz klar als Sieger aus Teles bis 1700,- hervor für das, was mir wichtig war.
Für mich ist die Baja die ultimative Tele, die Vintage mit Moderne verbindet und beinhaltet.

Für mich sind das eigentlich keine aussagekräftigen Punkte, die du aufzählst. :) Dass die Special geringfügig mehr kostet z.B. ... Für mich könnte die Special auch günstiger sein, am Ende entscheidet der Ton und das Spielgefühl!
 
Nein. Wenn ich diese CP 60 Strat mit meiner US direkt vergleiche, gefällt mir die US besser. Klingt anders, fühlt sich (vor allem am Hals) anders und für mich besser an.
An sich ist die CP nicht schlecht, sonst hätte ich sie dem Sohnemann damals auch nicht gekauft...
 
Hab meinen Post editiert...

Wichtig ist, die Erfahrungen mit den jeweiligen Gitarren nicht in kompletten Serien zu verschachteln und zu betrachten.

Irgendwie höre ich da nicht so sehr wie viele andere das Gras wachsen. :) Die Fabriken stehen ca. 300km voneinander entfernt. In Mexiko arbeiten Mexikaner am Band. In den USA arbeiten ebenso Mexikaner am Band.
 
Meine Baja und die CV50s gingen ganz klar als Sieger aus Teles bis 1700,- hervor für das, was mir wichtig war
Ich finde das nach wie vor beeindruckend was die CV50s kann. Vor allem hatte ich die damals für 329, geschossen - neu! Mittlerweile muss man da ja einen Hunderter mehr berappen. Hatte ja lange selber eine und sie leider verkauft.
Letzte Woche habe ich eine Am Std. Tele angespielt und die war jetzt nicht bahnbrechend besser.
An meine Haar kommt trotzdem nichts ran - aber das steht auf einem anderen Blatt :)
 
Die US und die CV unterscheiden sich schon. Alleine die Masse an Lack und Details wie die Brücke und die Mechaniken unterschiedlich sind.

Nimmt man nun die Aktuellen Neupreise stehen Auf dem Kopf und dem Preisschild andere Lettern, aber die 1000Euro unterschied merkt man nicht. Das sind Kleinigkeiten die mit 100e locker behoben sind. Dann hat man mit Glück eine unter 500e teure Tele die mehr ist Als nur Gut.

Ok der Hals Der US tele ist unbestritten der beste den es gibt.
 
Der Hals? Warum der Hals? Du meinst dessen Qualität und nicht das Profil, oder?
 
Da mag ich den Baseballschläger der Baja lieber. ;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben