Der große Mainstage Thread

  • Ersteller Basti Keys
  • Erstellt am
Ich möchte auch unterschiedliche Controller nutzen.

Ich komme gerade vom Proberaum und hab mal mein RD-800 gecheckt.
Könnt ihr mal meine Idee checken.....

Im Midi-Modus kann ich im RD-800 4 Zonen mit unterschiedlichen Midichannels ansteuern.
Das Studiologic SL 88 kann das auch.
Wenn ich die Splits exakt gleich und die gleichen Kanäle nutze, dann sollte eine Nutzung mit dem gleichen Concert in MS doch mit RD-800 oder SL88 klappen?
Knobs und Fader lasse ich mal außen vor....da kann ich ja einen extra Controller nehmen.

Falls ja...würde ein Sustain-Pedal auch funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst du die Splitzonen auf dem Keyboard festlegen? Ich sende auf einem Midichannel über die gesamte Tastatur und setze die Splitzonen in Mainstage. Damit bin ich völlig unabhängig von dem verwendeten Keyboard, nehme teilweise mein MacBook auch mal mit zu ner Session, und kann dort jedes beliebige Keyboard verwenden.
 
Stimmt.....eigentlich brauch ich das nicht....
Aber ich konnte das nutzen, wenn alle Zonen auf den Roland verteile und im anderen Fall zwei Masterkeys nehme.
Aber sollte auf jeden Fall klappen. Super.

Mal generell noch eine Frage zu MS: wie umfangreich sind die Sounds, die mitgeliefert werden? Ich spiele in einer Pop/Rock-Coverband und habe bisher zum RD ein FantomXa genutzt, was mich zwar vom Sound nicht umgehauen hat, aber ausreichend war....
Oder muss ich mir gleich noch was dazukaufen?
 
Lasse dich inspirieren und schraub an den mitgelieferten. Da geht mehr als viele meinen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@dr_rollo
Ich meinte wenn die Keys usb Ausgänge haben dann meldet sich jedes Gerät als zusätzliche MIDI Input an. Wenn dann die Zuweisungen inputspeziefisch gemacht werden wundert man sich wieso mit anderem key nichts funzt.
Wenn man in der Materie drin ist, ist ne Klacks. Als MS-Neuling kann man schon evtl. verzweifeln.
 
@drevi: Das klingt gut.....

sind Natursounds auch dabei?

Eine Patchliste hab ich leider nicht gefunden.....
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Sorry, dass ich so viel Fragen stelle, aber ich habe auch noch keinen Mac und möchte sicher gehen, bevor ich solch eine Investition tätige...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kommst du frisch vom Windows Lager?
 
Bisher habe ich ein iPad pro für Leadsheets und für ProgramChanges.
Hab nur Hardware-Keys bisher im Einsatz und hab mit dem Rechner noch nichts gemacht.
Will mein Setup soundmäßig verändern und vor allem flexibler werden, weil ich permanent mein Equipment zwischen Probenraum und zuhause rumschleppe....
Die Alternative wäre halt eine Workstation wie Kronos etc...aber eigentlich will ich die Schlepperei nicht.
Leider kenn ich niemanden, der MS hat und ichs antesten könnte....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was Mainstage an Sounds mitliefert ist schon fast vergleichbar mit einer Workstation, auch qualitativ. Desweiteren gibt es so viele kostenlose VSTi's, mit denen Du die Soundlibrary noch in's Unermessliche erweitern kannst - ein Fehler übrigens, den IMHO die meisten am Anfang machen, und dann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Mein Tipp ist eher gezielt das dazu kaufen, was man wirklich benötigt, oder in besonders guter Qualität haben möchte. Wenn Du z.B. Wert auf sehr gute Piano Sounds legst, kaufst Du Dir so etwas wie The Grand, wenn du gute Brass Sounds brauchst, z.B. Session Horns Pro von NI usw.

Du schreibst, Du hast noch kein MacBook. Achte drauf, dass Du eins mit wenigstens 16GB RAM nimmst. Es muss auch nicht zwingend ein nagelneues sein. Ich nutze seit etwa 6 Jahren ein 2012er 13" MacbookPro, das nachwievor perfekt und zuverlässig arbeitet, hab mir sogar noch zweites, 15" nur ein paar Monate neuer günstig geschossen, dass ich gerade von 8 auf 16GB aufrüste (übrigens etwas, was bei neuen Macbooks nicht mehr so ohne weiteres geht!). ich werde auch die Festplatte durch eine größere ersetzen, die derzeit nur 256GB hat. Mein 13er hat eine 500GB SSD, das reicht für das was ich damit mache. Wenn ich aber schon tausche, dann gleich gegen eine 1TB.
Auch ein Audiointerface benötigst Du natürlich. Hier solltest Du schauen, ob Du evtl. mehrere Ausgänge benötigst, um z.B. einen Clicktrack oder Zuspieler separat auszugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Tipps....

Ich bin mir leider noch nicht 100%ig sicher, ob eine Softwarelösung generell das richtige für mich ist.
Dass ein vernünftiges Macbook+MS meinen Bedarf generell deckt, davon gehe ich aus.

Was mir echt noch Kopfzerbrechen bereitet, ist zum einen die Platzierung des Notebooks im Live-Setup. Ich nutze ja nur einen 88-Tastencontroller und max vielleicht noch ein Nanokey. Und wo soll ich den Rechner da platzieren, so dass ich noch dran komme und dass es gut aussieht.

Bzgl. Bedienung generell hab ich eher keine Bedenken. Hab zum Ausprobieren mir auf die Schnelle den GigPerformer und NI Komplete als Test installiert. Es läuft absolut nicht performant, mir gings einfach aber nur ums Ausprobieren ala "Ich baue mir eine Konfig zusammen" und da es zumindest ähnlich MS ist, gehe ich davon aus, dass das passt.

Allerdings weiß ich nicht, ob das Verkabeln mit Interface und Notebook, hoch fahren, etc.... ob das wirklich besser ist.....?!?!?
Aber wahrscheinlich bin ich durch die Hardware bisher einfach was anderes gewohnt.....
 
Was mir echt noch Kopfzerbrechen bereitet, ist zum einen die Platzierung des Notebooks im Live-Setup. Ich nutze ja nur einen 88-Tastencontroller und max vielleicht noch ein Nanokey. Und wo soll ich den Rechner da platzieren, so dass ich noch dran komme und dass es gut aussieht.
Ich hab mir ein 2HE Rack konfiguriert, wo neben meinem MOTU Audio-Interface noch ein Sennheiser In-Ear sender steckt. Dazu eine kleine Patchbay - fertig. Das steht auf einem kleinen stativ rechts oder links (egal) neben meinem Keyboard, oben drauf das Macbook, so dass ich auch während des Spielens gut ran komme, was ich i.d.R. kaum muss. Lediglich die paranoide Kontrolle, ob das richtige Patch auch ausgewählt ist ;)

Allerdings weiß ich nicht, ob das Verkabeln mit Interface und Notebook, hoch fahren, etc.... ob das wirklich besser ist.....?!?!?
Aber wahrscheinlich bin ich durch die Hardware bisher einfach was anderes gewohnt.....
Ja, ein reines Keyboard ist nach dem Einschalten natürlich schneller spielbereit, aber ein Macbook braucht auch nur höchstens 30sec bis es hochgefahren ist. Dann Mainstage starten, das Concert auswählen und fertig.
Verkabeln ist nicht aufwendiger als wenn Du Deine Keys an einen Submixer anschließt. BTW: Das MOTU beinhaltet gleich einen Submixer, weil ich ja nicht komplett Software fahre, sondern noch zwei Keyboards mit internem Sounderzeuger betreibe, die ich über das MOTU anschließe. Aus dem MOTU geht dann eine Summe an FOH. Bei Bedarf kann ich eine separaten Klickspur schicken, und auch eine weitere Stereospur, wenn ich in den Pausen Musik laufen lasse, die natürlich auch theoretisch über die Keyboardsumme laufen könnte. Über einen weiteren Input lass ich mir ein Monitorsignal vom FOH schicken, wo alles drauf ist, ohne Keys, dass ich mir dann meinen individuellen In-Ear-Mix erstelle, auch am MOTU. Das Teil hat halt je 8 analoge INs und Outs.
Ein Bild von dem Rack habe ich hier.
 
Bzgl. MacBook tendiere ich aber zum Neukauf.
Brauche ich zwangsläufig ein Thunderbolt-Interface oder tuts fürn Anfang auch ein einfacheres mit USB 2.0 oder so?
Also zB MOTU MT4?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte trotzdem noch ne Frage:
MacBook Pro mit i7 4Kern oder i7 6Kern.....
Im 13er gibts ja nur den kleineren ...oder macht für MS das 16 Zoll-Modell eh mehr Sinn?
 
USB Interface tut's völlig, und ob's wirklich ein i7 sein muss... meins ist ein i5 und es tut's ohne murren und ohne zucken.
Manchmal wünsche ich mir tatsächlich doch ein 15", auch wenn ich ein 13" wesentlich handlicher finde. Vermutlich wird mein nächstes ein 15", und ja, vermutlich würde ich dann auch einen i7 Prozessor nehmen, wenn schon denn schon.
Entscheidender sind die 16GB RAM und ausreichend Festplattenkapazität.
 
Neuere Apple Rechner sind kaum erweiterbar. Drum prüfe wer sich ewig binde!!!!

IMHO
Prozessor kann nie schnell genug sein, Arbeitsspeicher kann nie genug sein und das Speichermedium soll auf jeden Fall SSD sein.
Ich habe noch einen 2012Late i7 mit 16GB & 3TB. Langsamer sollte es aber nicht wirklich sein. 16 Spuren mit Logic Stereo SW-Instrumente & 5 Aux mit Stereo-Effekten das fordert das System.
Im MS 5 Instrumente, teils splitted, teils gelayert geht je nach Sound an den Prozessor. Unter den Sample-Instrumente sind inzwischen Größen um 5GB keine Seltenheit.
 
Also mein geplantes Setup wäre:

MB Pro 2019 16“
I7 6-Core, 16 GB Ram, 512 gb ssd
Motu M4 Interface

kann ich damit live z.b. 3 sounds layern und einen 4. sound gesplittet spielen mit ein bissl reverb drauf?

danke fürs feedback
 
Sollte bei dem Rechner kein Problem sein. Kommt drauf an, welche Samplerate und welche AUs. Kontakt z.B. ist gerne etwas Ressourcen trächtiger.
 
Das versetzt den 16er mit Sicherheit nicht ins Stress.
Damit hat ein 2012late 16GB i/7auch kein Stress.

Ich setze seit 2009 auf Mac, MS, NativeInstrument Komplete und noch 2-3 Soundlibrarys von anderen Hersteller und würde gerne aus meinem heutigen Standpunkt dein "Wunschsetup" analysieren.

MOTU4 - ein tolles Teil, keine Frage!
Habe auch viele Jahre lang MOTU mit Wonne genutzt!
Leider fehlt dem MOTU4 ein für mich wichtiges Feature. Für mich!!! :
Den DAW-Signal auf beide Stereopaare schicken zu können. Denn dann könnte man über den Regler von einem Stereopaar die Lautstärke für sein Monitor regeln und dem FOH ein stetiges Signal schicken.
Focusrite Clarett 2Preusb kann das. Gibts aber auch als 4Preusb und 8Preusb.

Beim Rechner möchte dir folgende Gedankenanstöße geben.
Die Rechner werden immer schneller, Speicher immer größer bei fallenden Preisen Euro/MB(GB).
Leider werden aber auch die Programmierer immer schlampiger, denn es fällt bei den Rechenleistungen kaum auf dass der Code optimierter sein könnte - (Ehre den Programierern die noch vom alten Schlag sind!!!) - also werden die Dateien, egal welche Art, immer größer und Ressourcen werden verschenkt. Dazu kommt dass die OS immer mehr "Luxus bietet" in Form von Hintergrundaufgaben die der Nutzer erstmal gar nicht wirklich wahr nimmt. Die beanspruchen dennoch Arbeitsspeicher und Ressourcen........

Was damit Sagen will ist:
Mein noch derzeitige late2012er i7 (2,6GHz Ivy-Bridge) mit 16GB (max) ist zwar immer noch ausreichend, würde sogar sagen gut, dennoch ist mit Catalania nicht mehr wirklich glücklich geworden. Also nach kurze Testphase wieder auf Mojave downgradet.

16GB Arbeitsspeicher bei dem neuen 16"er ist mir ehrlich gesagt zu wenig. Dei Anforderungen an den Arbeitsspeicher werden in Zukunft auch wachsen und du kaufst den Rechner nicht für 2-3Jahre, oder? und schließlich, knappe 3Mille sind eine Ansage.

512GB SSD - Hmmm.
2009 war NativInstrument Komplete 7 wenn mich recht erinnere um die 350-400GB groß. Inzwischen habe einen separaten SSD statt DVD-Laufwerk drin nur für Library's und meine Sammlung ist inzwischen 850GB groß. (mein Stand: Komplete 12 Ultimate)
Du kannst selbstverständlich die Librarys auf eine externe Platte packen, dabei musst aber folgendes beachten:
SSD über 6Gbit angebunden liefern so um die 480Mbyte/s. Wenn den günstigsten dennoch leistungsorientierten Weg gehen möchtest dann würde einen aktuellen Samsung Pro SSD empfehlen. Sind langlebig und schnell, halten was das Datenblatt verspricht.
Beim Gehäuse wird schon schwieriger. Da steht leider oft viel drauf, was die Chips aber nicht hergeben!!! (Selbsterfahrung) Steht bei allen für HDD & SSD aber die verbaute Controllerchips bieten meist kein Trimm Unterstützung. Also Vorsicht!
Der Rechner hat 4 Thunderbolt3 Anschlüsse. Über T3 gehen bis zu 40Gbit/s ein SSD 2,5" liefert max ca. 5Gbit/s. Also das Gehäuse sollte 10Gbit/s versprechen damit den SSD ausreizen kannst.
SSD 2,5" mit 5Gbit/s Leistung ist definitiv genug, da muss man sich kein Gedanken machen.

Alternativ kannst Du dich natürlich auch für einen SSD M2 entscheiden, die sind aber noch ziemlich hochpreisig Samsung 2TB (970EvoPlus) um 450.- + Gehäuse. Thunderbolt3 Gehäuse schätze mit 100-200 EUR. Und denk dran dass die versprochene Leistung von der Chip im Gehäuse die Leistung der SSD +ca.30% -50% höher sein sollte.

Ojee werden jetzt manche über mich denken.
Ich glaube ich weiss wo von ich schreibsel und muss schließlich endlich die Tage bis zum eintreffen von meinem 16"er überbrücken ;) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich alles nachvollziehen, aber preislich wirds mir langsam schwindelig.....
 
Ist es sinnvoll bzgl. der Soundlibrary Logic pro zu nehmen?
Mal abgesehen vom der Frage, ob ich die Logic-Funktionlität verwende....

oder ist das inhaltlich wie preislich aus eurer Erfahrung nicht attraktiv?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben