Der große Mainstage Thread

  • Ersteller Basti Keys
  • Erstellt am
Die Library hast doch automatisch bei MS dabei. Es ist identisch mit dem was Logic downloaden würde.

Check die Sounds ruhig mal ab. Je nach Musikrichtung sind brauchbare Sachen dabei,
z.B. Mit dem ESX24 Sampler ist es relativ easy schnell mal ein Instrument für spezielle einfache Einspielung zu machen. Mir fällt dazu als Beispiel "Maschendrahtzaun" ein oder Affengeschrei.... o.ä. ein.
 
Kann ich alles nachvollziehen, aber preislich wirds mir langsam schwindelig.....
Der Vorteil einer Software Lösung ist doch u.a. auch, dass man sich alles nach und nach zulegen kann. Klar, Du brauchst natürlich erst einmal einen Rechner, und das ist dann auch überhaupt der größte Posten. Aber alles andere kannst Du nach und nach anschaffen. Bevor Du gleich knapp vierstellig in ein Audio-Interface investierst, startest Du mit einem einfachen USB 2x2, es sei denn, Du weiß von vorneherein, dass Du nicht nur eine Mastersumme ausgeben willst, sondern Dir darüber noch deinen eigenen in-ear Mix erstellst, oder eine Clickspur ausgeben möchtest, für was du beides weitere Outs benötigst, oder so wie ich noch weitere Sounderzeuger einschleifen willst, und mehr Inputs brauchst.
Ist es sinnvoll bzgl. der Soundlibrary Logic pro zu nehmen?
Auch hier würde ich klein anfangen und mir die Soundlibrary nach und nach ergänzen, je nachdem, was Du benötigst. Das was Mainstage mitliefert ist schon mal ne ganze Ecke. Und dann gibt es jede Menge kostenloses Zeugs. Für mich macht es wenig Sinn, z.B. gleich mit einer NI Komplete Full durchzustarten, um dann am Ende festzustellen, dass Dir die NI sounds vielleicht gar nicht so zusagen, oder die ganze Geschichte nichts für Dich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt brauch ich schon wieder Nachhilfe ... bzgl Audiointerface...
Da ich mit der linken Hand den Bass spiele bräuchte ich ein Audiointerface, bei dem ich einen Lineout quasi als Mono out für den Bass nehmen kann, der dann separat ins Livepult geht.

Aus den Beschreibungen und Manuals der Interfaces kann ich das nicht rauslesen.
Geht das generell bzw. kennt ihr ein Modell mit diesem Feature?

Danke
 
Das geht bei allen Interfaces mit mehr als 2 Ausgängen....

Das entsprechende Routing machst du in MS.
 
Geht los mit diesem hier:
Das hat allerdings als zusätzliche Ausgänge nur Cinchbuchsen, was ich für die Bühne nicht als geeignet ansehe. Besser wäre vielleicht dies hier:
Du erstellst halt ein Patch mit verschiedenen Layern/Splits, den Bass-Sound routest Du auf 1-2 oder nur auf 1, wenn das Interface das zulässt und die 'Keyboard'-Sounds routest Du auf 3-4. Das ist in Mainstage definitiv selbsterklärend. Kannst du schon beim Anlegen der Sounds festlegen und natürlich jederzeit hinterher ändern.
 
Mit Focusrite habe bislang nur gute Erfahrngen.
Ausgang Klinke symmetrisch (auf DI kannste verzichten) brauchst du nur Stereo Klinke auf XLR. Passt.
Die ContollerSW zu den aktuelle Focusrite Serie ist simpel aber effektiv.
 
Danke nochmal an euch....
Habe heute bestellt....
MB pro 16, i7, 32 GB RAM, 1 TB SSD
Focusrite Scarlett 8i6

Bin schon gespannt.....und werde bestimmt die ein oder andere Frage dann haben....
Vg
 
Vernünftige Konfig.
Du wirst mit Sicherheit früher oder später eine externe SSD brauchen.
In den letzten Tagen habe gerade meinen neuen eingerichtet und im Zuge für meine herumbiegende SSD's externe Gehäuse gesucht / bestellt und getestet.
VORSICHT! Bei vielen angeboten steht zwar dass sie für 2,5" HD & SSD sind, stimmt aber leider nicht ganz. Die meisten unterstützen kein Trim!!! Das ist langfristig tödlich für SSD's!!!
Der hier scheint ok zu sein:
https://www.amazon.de/gp/product/B07PBD1K4M/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
 
Hey zusammen, ich weiß nicht weiter .... Ich arbeite mit MainStage 3.4.3. Dort habe ich ein Concert und 13 Patches, alles gespeichert, aber alle Patches haben in den ChannelStripes die gleichen Instruments und Busse.
Was mache ich falsch? Danke für Eure Hilfe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vernünftige Konfig.
Da gebe ich dir recht, sollte für die nächsten Jahre ausreichend sein. Aber weswegen sollte er...
mit Sicherheit früher oder später eine externe SSD brauchen.
?? Wofür?

Die meisten unterstützen kein Trim!!! Das ist langfristig tödlich für SSD's!!!
Was ist Trim? Und warum ist das tödlich für SSDs?

Danke für den Tipp mit dem externen Gehäuse.

@Jooey Kannst Du mal nen screenshot posten, ich kann mir mit Deiner Aussage/Beschreibung nichts vorstellen.
 
Was ist Trim? Und warum ist das tödlich für SSDs?
Eine lange Beschreibung liefert Wikipedia-Eintrag.
Kurz: Da die (vereinfacht ausgedrückt) SSD-Zellen nicht beliebig oft beschrieben werden können, wendet der SSD-Controller ein sogenanntes "Wear-Leveling" an, um alle Zellen gleichmäßig zu belasten. Was die SSD also nach außen als Belegung ausgibt, hat nur bedingt was mit dem echten inneren Zustand zu tun.
Das Betriebssystem teilt mit TRIM der SSD mit, wenn als gelöscht markierte Bereiche tatsächlich nicht mehr gebraucht werden und diese wieder für das "Wear Leveling" verwendet werden können. Ist das nicht der Fall, gehen dem Controller schneller die Bereiche aus, auf denen er das Leveling betreiben kann, was theoretisch zu einem schnelleren Verschleiß der SSD führt.
Aktuelle Betriebssysteme liefern alle den TRIM-Befehl, aber der wird offenbar nicht von allen USB-zu-SSD-Interfaces weitergeleitet.

Ob man mit einer internen 1TB-SSD so schnell an seine Grenzen stößt mag ich je nach Anwendungsfall nicht beurteilen, aber dann als zusätzliches externes Datengrab eine SSD zu nehmen dürfte i.A. Overkill sein.

Ciao
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da gebe ich dir recht, sollte für die nächsten Jahre ausreichend sein. Aber weswegen sollte er...
?? Wofür?
.
Je nach dem was und wieviele Library er sich noch anschafft, dann die ganze Eigenproduktionen z.b. In Logic etc.
1TB hört sich als viel an, da gibt es dann noch das System mit sein eigenem Library und so weiter. Schneller als man denkt ist leider 1TB voll. ... und die letzte 10GB sollte man immer auf der sysremplatte frei haben, sonst lahmt das System gewaltig.

Trimm
Ssd‘s. Unterscheiden sich von hd’s nicht nur im physikalischem Aufbau aber auch in der Art wie wieder frei gewordene speichersegmente wann beschrieben werden.
Sorry aber es würde gewaltig diesen Beitrag sprengen ausführlich zu erleuchten. Gurgel es bitte falls näheres wissen möchtest.
Fakt ist, Trim sorgt dafür dass die Speicherzellen im SSD gleichmäßig abgenutzt werden und damit auch für die längere Lebensdauer.
Trim ist was gutes für SSD.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ob man mit einer internen 1TB-SSD so schnell an seine Grenzen stößt mag ich je nach Anwendungsfall nicht beurteilen, aber dann als zusätzliches externes Datengrab eine SSD zu nehmen dürfte i.A. Overkill sein.

Ciao
Jan

Warum?
Aktuelle ssd mit um die 500er schreib und leserate in eine externe Gehäuse mit thunderbolt1 Geschwindigkeit ist völlig ausreichen für das auslagern für Sound-Librarys.
Warum Overkill?
 
Zum einen beachte man das "i.A.", zum Anderen seh ich das Beispiel meines Herrn Papa, der für seine FullHD-Videoschnitterei neben dem internen 1,5GB-Raid (Festplatten!) von mir noch ne Diskstation mit 4x4GB hingestellt bekommen hat. Mit Festplatten, per Gigabit-Ethernet angebunden - und er kommt gut damit zurecht. Die Datenmengen sind enorm, andererseits hat er auch nicht unbedingt durchgehend Echtzeitanforderungen.

SSDs sind bei IOPS, Zugriffszeiten und Transferraten klar vorn - die Frage ist halt, ob man das wirklich im konkrenten Fall braucht bzw. das Geld ausgeben will, so lange Platten je Kapazität noch deutlich billiger als SSDs sind. Wenn man wirklich in absehbarer Zeit so viel so schnellen Speicherplatz braucht, sollte man den gleich einbauen. Immer ne externe Kiste mitzuschleifen halte ich für unpraktisch.

Libraries - tja, keine Ahnung... Bechstein Digital mit 26 GB passt fast 40mal auf eine TB-Disk, selbst das Monstrum Keyscape 12mal und die dürften schon am oberen Ende liegen. Mangels persönlicher Erfahrung kann ich nicht sagen, ob tatsächlich jemand solche Datenmengen im gleichzeitigen Zugriff mit SSD-Tempo braucht (kann ich mir eigentlich nur für den Livebetrieb vorstellen), aber dann würde ich erst recht von der Frickelei mit externen Laufwerken Abstand nehmen.

Auf eine externe Platte würde ICH fertig gerenderte Projekte, gesicherte Arbeitsstände, Backups usw draufhauen. Dafür tuts derzeit eine Festplatte noch sehr gut, insbesondere auch hinsichtlich der Stichworte "Backup" und "Data Retention Time".

Zusammengefasst: Es kann sicher Fälle geben, wo man externen Speicher als SSD haben will. In den meisten Fällen wäre es IMHO sinnvoller den dann gleich einzubauen.

CIao
Jan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry, kann es sein das MainStage Nutzung für Life Situationen bzw. Logic Workflows für dich nicht sooo geläufig sind.
Mit Videoschnitt ist es überhaupt nicht vergleichbar. da liegen die Welten auseinander.
...und wenn schon selbst immer wieder selbst "keine Ahnung, i.A" und ähnliches schreibst, dann halt dich lieber doch zurück. Ich arbeite lange genug mit MS & Co. und kenne inzwischen Tücken, Lücken und Fallen die ich selbst erfahren musste.
Darauf versuche ich andere aufmerksam zu machen und aber gleich Wege aufzuzeigen die zu lösen.

Dein TRIM Beitrag war super, danke, dass mit den SSD verwirrt einen Neuling.
 
Also die Konfig, die zvq bestellt hat, ist in meinen Augen mehr als ausreichend, und da schon geordert, ist auch die Diskussion, ob 1TB ausreichen oder nicht, im Moment irrelevant. Wenn's tatsächlich eng wird, kann man immer noch über eine weitere Platte oder ggf. über den Austausch nachdenken. Meine aktuelle Platte hat 512GB, und da ist in den knapp 7 Jahren, in denen ich das nutze noch lange nicht Ende der Plattenkapazität. Und ich hab da sogar noch Office, Cubase und Video Programme sowie das eine oder andere Videoprojekt, und auch einige Audio Mitschnitte über Cubase dort drauf. Man sollte tunlichst nicht gleich loslegen, und alles, was einem an Soundlibraries in die Finger kommt, runterladen. Das wird sehr schnell unübersichtlich, macht weder den Rechner noch das Arbeiten schneller. Ich konzentriere mich lieber auf ein paar Standard Soundbänke und hol mir gezielt das an Libraries bzw. zusätzlichen VSTi's, was ich wirklich benötige.
Ja, mein nächstes Macbook wäre auch nicht mehr mit i5 sondern i7 ausgestattet, und natürlich würde ich auch gleich eine 1TB Platte nehmen. 32GB tun sicherlich auch nicht weh, wobei ich meine, dass man auch mit 16GB gut auskommt. Aber wenn ich neu kaufe, dann schau ich ja nicht auf Stand heute, sondern weiter nach vorne, bei Macbooks gerne auch mal 6-8 Jahre, in denen ich das Gerät nutzen möchte und erfahrungsgemäß auch kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hätte dir gerne ein Keks gegeben hierfür aber der Forensoftware lässlich nicht :( Also nur ein gefällt mir.

Nur so aus meinem Praxis:
Am WE habe zwei Projekte fertig gemacht. Eins mit Film im RAW (noch ohne Schnitt und nur der Haupt Take) zum Ton mischen und syncen (1:20 Std Material zu 48min. fertigen Film). Das zweite Projekt nur Ton. Die zwei zusammen benötigten während der Arbeitsphase 250GB am Rechner. Klar wenn das Zeugs fertig ist wird abgeliefert, gecleant und bleibt nur noch ein Bruchteil der dann auf NAS sein Datengrab findet bis irgendwann komplett gelöscht wird. Aber während der Arbeitsphase braucht Platz und leider nicht zu wenig.
Mit externe Platte komme da nicht immer aus, schon gar nicht wenn Film dabei und u.U. auch noch Softwareinstrumente mit im Spiel sind. Da gibts dann geruckle und Beachball etc. So was ist dann echt nervig und lenkt vom Geschehen ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann euch nur bestätigen: Es läuft mit meiner Konfiguration 1A :great:

Ich bin schon kräftig am Schrauben, komme aber in einer Sache nicht weiter:
Ich möchte gerne die Patches per ProgramChange von meiner NotenApp auf dem iPad umschalten.
Auf dem MB habe ich eine MIDI-Netzwerk-Session mit dem iPad konfiguriert und den Patches eine PC-Nummer gegeben.
In ForScore auf dem iPad hab ich den PC-Befehl hinterlegt, aber es klappt einfach nicht.
Könnt ihr mir helfen, was ich da evtl. falsch mache?

Danke!
 
Hey zusammen, ich weiß nicht weiter .... Ich arbeite mit MainStage 3.4.3. Dort habe ich ein Concert und 13 Patches, alles gespeichert, aber alle Patches haben in den ChannelStripes die gleichen Instruments und Busse.
Was mache ich falsch? Danke für Eure Hilfe.

ooey Kannst Du mal nen screenshot posten, ich kann mir mit Deiner Aussage/Beschreibung nichts vorstellen.


Mein Problem ist, dass ich auf Concertebene alle Settings in den ChannelStrips (Busse etc) fertiggestellt habe
und jetzt in den Patches nach Songs nur die Instrumente dauerhaft ändern möchte.
Aber wenn ich z.B. im ersten Patch etwas ändere nimmt MainStage das für alle Songs.
Was mache ich falsch?
Danke für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2020-01-30 um 18.30.41.png
    Bildschirmfoto 2020-01-30 um 18.30.41.png
    457,1 KB · Aufrufe: 82
  • Bildschirmfoto 2020-01-30 um 18.30.50.png
    Bildschirmfoto 2020-01-30 um 18.30.50.png
    447,2 KB · Aufrufe: 78
Dann hast du wahrscheinlich ein sog. Alias von dem Instrument in dem erst erstellten Set gemacht. Von alias Instrumenten halte eh nicht viel machen nur Stress.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@zvq
Ich muss mal nachschauen. Ich habe es auch mit forscore praktiziert und weiß dass es zuverlässig laufen kann, sofern man es nur in eine Richtung einrichtet.
Da komme aber erst am WE dazu.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@Jooey
Vl. habe was missverstanden aber Grundsätzlich:

!!!!
Concert ist dein Ordner.
Set ist dein Song (hier legt man höchstens Pb & Klick Audios an)
Patches sind die im Song nötige soundvariationen
!!!!!
 
Mein Problem ist, dass ich auf Concertebene alle Settings in den ChannelStrips (Busse etc) fertiggestellt habe
Hi
Wie drevi schon schrieb konfigurierst du auf der Concert Ebene NUR die immer gleich bleibenden Dinge. Alles Andere einzeln in den Patches. Also z.B. einen Audio Eingang, oder einen Aux send der auf ein Hall führt und in jedem Patches mit der gleichen Einstellung enthalten sein soll.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben