Der Nord Stage 4 Thread

Ja das stimmt, speziell die Nord Pianos klingen mono summiert wirklich bescheiden. Das können andere besser.
 
Mono ist bei Nord immer ein Thema, ja. Die haben ihre Samples leider so gebaut, dass die Mono summiert ziemlich käsig klingen. Da ist es dann aber egal, ob die Summierung intern oder extern erfolgt.

Insofern ist es tatsächlich eigentlich besser, man verwendet nur einen Kanal, wenn Mono gefordert ist. Da ist dann nur die Frage, ob man lieber links oder rechts nimmt, was eben Unterschied macht bei der Frage, ob man lieber mehr Bass oder Diskant haben möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mono ist bei Nord immer ein Thema, ja. Die haben ihre Samples leider so gebaut, dass die Mono summiert ziemlich käsig klingen. Da ist es dann aber egal, ob die Summierung intern oder extern erfolgt.

.. was allerdings nur für die Samples der Piano Sektion des Nord Stage gilt. Die sind meiner Erfahrung nach in Mono wirklich schwierig, weshalb ich mein InEar Monitoring auf Stereo umgestellt habe.

Die Orgel Sektion und die Synth Sektion des Nord Stage sind da deutliche "unempfindlicher" wenn man sie Mono hört - es kommt also darauf an ob man primär Pianos oder die anderen Klangerzeuger des Nord Stage nutzt bzw. wie viel Wert man auf die Piano Sounds des Nord Stage legt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deswegen sprach ich ja auch von den Samples (Piano und EPs). Orgel und Synth sind ja modelliert... (und bei Orgel durch ein simuliertes Leslie sind diese Kammfiltereffekte, die die Pianos versauen, ziemlich egal).

Die Samples sind höchstwahrscheinlich mit Laufzeit-Stereofonie aufgenommen worden (Mikros mit größerem Abstand). Da ist Mono-Summierung immer schwierig bis geht nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Genau so wird es sein.
 
Deswegen sprach ich ja auch von den Samples (Piano und EPs). Orgel und Synth sind ja modelliert... (und bei Orgel durch ein simuliertes Leslie sind diese Kammfiltereffekte, die die Pianos versauen, ziemlich egal).
Schon verstanden, aber die Synth Sektion ist nicht ausschließlich modelliert, sondern kann ebenfalls Samples nutzen welche das Problem mit Mono aber eher nicht haben, deshalb der ergänzende Hinweis zur Klarstellung ;)
 
Ich wollte nur mal kurz zurückmelden, dass ich die Investition in den NS4 73 immer noch nicht bereue. Im Gegenteil, ich freue mich jeden Tag aufs Neue daran und darüber. Dadurch, dass ich jetzt wieder alles mit einem Instrument (und als solches fühlt sich das NS 4 tatsächlich an, nicht als Computer im Keyboard-Gehäuse) mache, also Klavier üben, Bandsongs, Proben, hat sich mein Setup insgesamt auch wieder deutlich vereinfacht. Ein paar Verbesserungen werden sicher mit den nächsten FW's noch kommen, wenn es auch wahrscheinlich keine variablen Split-Points werden, aber das wusste ich ja vorher...

Ein schönes Wochenende,
glombi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich habe das Nord Stage 4 und finde keine Möglichkeit bei Orgelsounds das Sustainpedal zu nutzen. Es funktioniert bei Orgelsounds evtl. gar nicht? Wer kann da helfen?
 
Du musst in der Orgelsektion das Pedal mit einem Schalter aktivieren, gilt für Pitch ebenso. Die gleichen Möglichkeiten findest du auch bei Piano und Synth.
 

Anhänge

  • IMG_0302.jpeg
    IMG_0302.jpeg
    453,6 KB · Aufrufe: 37
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jepp - deutsches Handbuch zum Stage 4, Seite 19 ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Problem gelöst! Danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich warte immer noch auf ein Update, welches endlich Aftertouch- und Modulationdaten über das Aux Keyboard zulässt. Das ist für mich das schlimmste NoGo. Sonst ist die Kiste schon ne Waffe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich warte immer noch auf ein Update, welches endlich Aftertouch- und Modulationdaten über das Aux Keyboard zulässt. Das ist für mich das schlimmste NoGo. Sonst ist die Kiste schon ne Waffe
Der Bug ist schon doof, ich hab an meinem zweiten Board keine Wheels, da erübrigt sich das dann. Die Midigeschichten verwalte ich über Camelot pro auf dem iPad, welches halt noch Sheets und Sounds beistellt, insofern merke ich das nicht so.
 
Gibt es hier Erfahrungen mit diesem Nord-Ständer für das NS4 (73)?


Laut thomann Rezensionen stabil aber nicht pasgenau. Mich würde vor allem interessieren. Wie leicht oder schnell das ganze auf- und abgebaut ist, wenn es denn einmal passen installiert ist?

Anbei noch ein kleines Bastelprojekt von heute. Mir war das original Notenpult zu breit und wuchtig. Ich habe es kurzerhand mit der Bügelsäge eingekürzt. Außerdem habe ich zwei Auflagenubbel für ein iPadPro und eine Kabeldurchführung für das USB-Kabel hinzugefügt. Eigentlich ist das Pult für sowas etwas teuer, aber so taugt es mir jetzt doch besser. Nur die silbernen Scheiben brauchen noch eine rote oder schwarze Abdeckung...

Gruß,
glombi

1717867159221.jpeg


1717867115056.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Damit stehen die Nords (egal welche) absolut stabil, aber nicht höhenverstellbar. Die beiden Bodenplatten werden ans Nord geschraubt und erhöhen das Gewicht. Nicht passgenau kann ich nicht bestätigen, das ist alles gut händelbar, aber konstruktionsbedingt leicht unter Spannung (die schrägen Querstreben). Nur die Querstreben richtig herum montieren muss man schon. Aber nichts für ständiges Auf- und Aufbauen. Klappen geht schneller als Schrauben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für deine schnelle Einschätzung. Mir gefällt halt dieser Rhodes Look sehr. Ich habe aktuell den K&M 18820 Omega Pro. Der ist verstellbar, praktisch und stabil, aber absolut "unsexy", vor allem im Wohnbereich... Im Proberaum steht ein günstiger Adam Hall SKS 05.
 
Zum 'Wohnen' würde ich auch den Nord Stand nehmen, aich für eher seltene Auftritte, aber nicht jede Woche zwischen Üraum und Wohnung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ca. 1,5kg für beide, das ist nicht wenig, eben massiver Stahl. Habe den Stand einmal an einem Holzbrett, da das Piano da gerade nicht drauf war, habe ich ihn mal zerlegt und eine Montageplatte gewogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte den zuerst an meinem Nord Piano 3, jetzt wieder an meinem Stage4 73. Ich mag den einfach. Aufbau, wenn ein paarmal gemacht, drei Minuten. Und wie gesagt sexy ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben