Facebook connect - jetzt doch?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin nicht bereit, wieder 200-300 Euro im Monat für ein werbefreies Web auszugeben.

Dem Satz möchte ich mich voll und ganz anschließen...

(vielleicht meint er aber ja auch, man könnte die Steuern erhöhen oder die GEZ-Gebühren - dann fällt's nicht so auf.)
:D
 
Es ist die Frage in welchem Rahmen und zu welchem Zweck das alles geschieht. Einen Rahmen gibt es nicht und der Zweck dient überwiegdn der Bereicherung. :rolleyes:

Wieso bekommt man Spam mit Werbung für Potenzpillen und Penisverlängerungen oder Mails von Natascha, die gerade sooooo große Lust hat und zufällig im Nachbarort auf mich wartet aber keine Adressen von Sexualtherapeuten oder Selbsthilfegruppen !? ;)

Ich finde es sehr bedenkelich, dass ich einfach in eine Bringschuld versetzt werde und gesagt wird, dass das alles mein persönliches Pech/Problem ist wenn meine technische Kompetenz nicht ausreicht um mich gegen diesen Wahnsinn mittels proxys o.ä. zu schützen oder dass ich dann eben einfach "draußen" bleiben muß.

Werbung finde ich grundsätzlich zwar nervig aber ich weiß, dass sie nötig ist und ich kann mich damit arrangieren. Dann klicke ich einfach mal 2 Pop-Ups weg fertig. Das stört mich nicht. Mich stört, dass es absolut unverständlich scheint, dass es Menschen gibt, die der Meinung sind, dass es schlicht und einfach niemanden etwas angeht wo man wann, was kauft und welche homepages man sich zu welcher Zeit, von welchem Ort für wie lange aufruft. Es wird maßlos übertrieben. Als Betreiber einer Homepage kann es durchaus sinnvoll sein zu wissen woher denn die meisten User kommen oder welche Sprache sie sprechen. Aber diese Daten nur zum Zwecke des Verkaufens zu sammeln finde ich scheiße.

Das ist auch schon alles. :)

Die Cyberkriminalität wird mit der Zeit immer weiter zunehmen und auch lukrativer werden. Der Kreditkarten-Daten-klau im Sony-Netzwerk, die Fishing Attacken bei amazon..... warum sollte das weniger werden !?

Apropos Amazon. Sind die Fishing-Kunden selber Schuld denn sie hätten ja auch per Rechnung zahlen können ? Nein, manche dinge kann man nicht per Rechnung bezahlen. Aber dann muß ich die eben woanders kaufen !?

Sorry aber, bei manchem Poster hier vermute ich so eine Meinung und das finde ich ziemlich schade.

btw : Musiker-Board mit Facebook conected --> Ich habe keinen Facebook-Account. ;)
 
Meine Güte, kann es sein, dass du etwas intolerant bist?

Das Web ist ein Angebot und kein Zwang. Jeder kann und darf es nutzen. Und die Leute, die die Server und die Satelliten bezahlen, versuchen, die Kohle über Werbung wieder reinzuholen.

Was ich so Nörgler an angeblich sich so niveaulosen Angebot werbungsfinanzierter Inhalte gerne frage ist, WER denn bitteschön bestimmen soll, was ein wertvoller Inhalt und was ein minderwertiger Inhalt ist. Klar, du meinst dass du das bestimmen kannst. Kannst du auch, aber eben nur für DICH!

Du möchtest es aber gerne für die Allgemeinheit bestimmen. Und das stinkt dann doch gewaltig nach Zensur und Meinungsdiktat.

Mein Tip an dich: Benutze einen Textbrowser. Dann hast du Ruhe... oder noch besser: Lies ein gutes Buch... dann hast du werbungsfreien Inhalt. Wenn das dann alle tun, werde auch ich das begreifen und den Server für dieses Forum abschalten und Mark Zuckerberg wird Facebook abschalten, weil keiner unsere Server finanziert.

Leute wie du wollen anderen alles verbieten, dass ihnen selbst überflüssig scheint. Das erinnert mich sehr an die graue Farbe aller Häuser, als ich vor 30 Jahren mal durch die DDR fahren musste. Wozu Farbe? wozu Vielfalt? Glücklicher Weise haben solche Vielfaltsverweigerer nicht viel zu sagen.



Oder ist das alles nur ein bisschen Genörgel, weil die langweilig ist?

Was zum Teufel hat denn das mit den aktuellen Inhalten zu tun? Die kritisiere ich ja nicht im mindesten und wo bitte steht, was ich an Content haben möchte? Nur weil weil ich nicht mit deiner "Scheiß auf die Privatsphäre, denn ich habe mit meinem Leben und meiner Zukunft eh abgeschlossen"-Rentnerattitüde konform gehe, muss ich mich von Dir nicht als als schmarrotzenden Webnazi darstellen lassen. Lass mal bitte die Kirche im Dorf.

Ich finde es nur mittlerweile völlig absurd, dass zum Beispiel selbst bei simplen Wordpress-Bloggingseiten knapp 5 kB Text stehen, dafür aber mehr als 5 MB an Daten über das Netz geschaufelt werden müssen, ein Mehrkernprozessor im Multigigahertzbereich mehrere Sekunden unter Volllast laufen muss, 350MB RAM blockiert werden und zwei Dutzend Netzwerkverbindungen geöffnet werden nur um diese 5 kB Text auf den Bildschirm zu bringen (als einfacher Fließtext in einer einfachen Tabelle). Wenn dann erklärt wird, dass dieser gewaltige Traffic nur gebraucht wird, um den gewaltigen Traffic zu finanzieren, dann ist das erst recht absurd. Die reine Informationsmenge hätte ein C64 mit Akustikkoppler locker in der halben Zeit und ähnlich hübsch formatiert auf den Bildschirm gebracht (sogar mit Werbung).

Und Antipasti hat recht. Es kostete früher Geld, sich Inhalte anzusehen und es kostete Geld, Inhalte zu erstellen und zu publizieren. Da hat man sich schon vorher sehr genau überlegt, ob etwas lesenswert ist oder ob man etwas ins Netz stellt. Wenn man aber sich dazu entschlossen hat, musste man es effizient tun und es musste sich lohnen, sowohl für die schreibende als auch für die lesende Seite, denn Zeit war Geld.

Ich sage nicht, dass diese Zeit besser oder schlechter war. Es war aber auf jeden Fall ein bewussteres Lesen und ein bewussteres Schreiben. Heute muss man nahezu alles erst einmal kategorisch ausblenden und die Informationsmenge extrem filtern, bevor man sie an sich heran lässt. Wenn jetzt Opa Müller meint, dutzende Videoportale, Social Networks und Bloggingseiten auf einmal mit Full-HD-Videos seiner pinkelnden Katze bepflastern zu müssen, dann sei ihm das gegönnt. Allerdings macht es diese Flut an durchaus unterhaltsamen aber trotzdem kurzlebigen und eher belanglosen Inhalten es immer schwieriger, diejenigen Inhalte zu finden, nicht per Gießkannenprinzip Netz verteilt wurden sondern einfach nur so veröffentlicht wurden.

Aber um wieder zum Thema zu kommen: Wenn ich mich hier im Board, bei YouTube, Google, Twitter oder Facebook anmelde, akzeptiere ich die Randbedingungen, die das eben mit sich bringt (inklusive Traffic, Datenschutz, Werbung und so weiter). Ich tue das dann auch gern, denn das ist dann meine eigene, bewusst getroffene Entscheidung. Wenn ich hingegen nicht bei Facebook bin, ist das aber auch eine bewusst getroffene Entscheidung meinerseits und dann geht es Facebook einen Scheißdreck an, wo ich herum surfe, egal , ob ich nur eine namenlose IP bin oder nicht. Punkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber diese Daten nur zum Zwecke des Verkaufens zu sammeln finde ich scheiße.

Ich auch. Aber das ist kein reines Web-Phänomen. Überall werden Daten - auch ohne unser Merken - gesammelt und verwertet. Und im Gegensatz zum Web, wo man die Vermeidung zumindest theoretisch noch in der Hand haben kann, lässt es sich in anderen Bereichen kaum kontrollieren.

Natürlich ärgert mich email-Spam auch. Aber ich weiß ja auch, warum ich ihn bekomme. Weil ich meine E-Mail-Adresse in einem weltweit erreichbaren Netz veröffentlicht habe. Das ist mehr oder weniger eine Aufforderung, Kontakt zu mir auszunehmen.

Wenn ich mir ein Schild umhänge, auf dem hinten steht "Tritt mich", dann kann ich damit rechnen, dass irgendein Spaßvogel es auch tut.
 
Ich auch. Aber das ist kein reines Web-Phänomen. Überall werden Daten - auch ohne unser Merken - gesammelt und verwertet. Und im Gegensatz zum Web, wo man die Vermeidung zumindest theoretisch noch in der Hand haben kann, lässt es sich in anderen Bereichen kaum kontrollieren.

Ich weiß :) Das beste Beispiel, was mir dazu einfällt ist Amazon. Bestellt man dort eine CD von Motorhead, werden einem beim nächsten Besuch, CD`s von AC/DC und Mötley Crue angezeigt. Daran ist prinzipiell nichts schlechtes. Leute, die ganz genau wissen, was sie wollen fühlen sich dadurch vielleicht genervt aber ich denke das ist zu verkraften. Eben beim web.de wurden Zalando-T-shirts beworben. Ja, ich habe vor einer Woche 2 t-shirts im Netz bestellt. Das Prinzip ist halt sehr primitiv. Ich habe doch schon t-shirts bestellt, das könnte doch bedeuten, dass mein Bedarf gedeckt ist. Aber sie wissen eben nichts über mich außer, dass ich t-shirts trage und so klammern sie sich eben an diesen Strohhalm. :rolleyes: Aber was wäre wenn sie zusätzlich wüßten, welches auto ich fahre, wie alt es ist, was ich gerne trinke etc. Ich glaube dann wäre auch ich genervt.

Natürlich ärgert mich email-Spam auch. Aber ich weiß ja auch, warum ich ihn bekomme. Weil ich meine E-Mail-Adresse in einem weltweit erreichbaren Netz veröffentlicht habe. Das ist mehr oder weniger eine Aufforderung, Kontakt zu mir ausfzunehmen.

Ich habe eine Real-Namen-Adresse, die ich nur ausgewählten Leuten gebe. Das funktioniert ganz gut. Aber gerade diesen Satz
Weil ich meine E-Mail-Adresse in einem weltweit erreichbaren Netz veröffentlicht habe. Das ist mehr oder weniger eine Aufforderung, Kontakt zu mir ausfzunehmen.

Nein, das finde ich nicht. Eigendlich wollte ich ohne dämliche Vergleiche auskommen aber.... Frau, kurzer rock, Vergewaltigung. "Mehr oder weniger Aufforderung ?" :gruebel:

Das einfache Veröffendlichen einer Adresse ohne weitere Bemerkungen ist doch keine Aufforderung. Nehmen an, ich habe diese Adresse hier im Musiker-Board angegeben. Dann ist das maximal eine Themenbezogene Aufforderung.

Das einzige, was ich aber in Bezug auf Musik an Werbung bekomme ist alle Jubeljahre ein Prospekt vom örtlichen Händler. Keine mails, keine Pop-Ups, keine Banner. Und das obwohl ich nach Tabs, Akkorden, Texte, und Bands suche.
 
Weil ich meine E-Mail-Adresse in einem weltweit erreichbaren Netz veröffentlicht habe. Das ist mehr oder weniger eine Aufforderung, Kontakt zu mir auszunehmen.

Meine Telefonnummer steht auch im Verzeichnis. Trotzdem sind unerwünschte Werbeanrufe zumindest in der Theorie verboten. Die Weitergabe von Kontaktdaten kommt nach meinem Verständnis nicht inklusive der Aufforderung, sie sinnfrei zu nutzen. Der Sinn steht im Ermessen des Empfängers. Es ist sein Recht, ihn für sich zu definieren.
 
Meine Telefonnummer steht auch im Verzeichnis. Trotzdem sind unerwünschte Werbeanrufe zumindest in der Theorie verboten.


Theoretisch mag das sein. Praktisch vergeht kaum ein Tag, an dem ich keine Werbeanrufe bekomme.Und erst wenn ich sie explizit untersage, bleiben sie aus.

Nein, das finde ich nicht. Eigendlich wollte ich ohne dämliche Vergleiche auskommen aber.... Frau, kurzer rock, Vergewaltigung. "Mehr oder weniger Aufforderung ?" :gruebel:

Das Schlimmste und Traurigste daran ist, dass nicht wenige Menschen das leider tatsächlich so sehen.

Ich überlege gerade, ob wir nicht ein wenig OT werden. Ich habe das Thema schon länger nicht mehr verfolgt.

Also Musiker Board-Facebook connect

hab ich im Prinzip kein Problem mit. Ich selbst werde aber als fb-Mitglied nicht daran teilnehmen, da ich außer den hier bereits preisgegebenen Daten keine weitere mögliche Verbindung zu meiner wahren Identität offenbaren möchte.

Außerdem sollte man, wenn man denn solche Connenctions nutzt, auf jeden Fall immer den aktuellen juristschen Stand im Auge behalten, denn ein harmlos wirkendes "gefällt mir" kann irgendwann auch noch mal zu Ärger führen.

Siehe hier der Fall SH:

http://www.faz.net/artikel/C31158/datenschutz-im-internet-facebook-ueber-bord-werfen-30487953.html

Falls der im Verlauf dieser Diskussion schon gefallen ist, bitte ich um Nachsicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war ja Grund für meine Nachfrage:

Ist das hier irgendwie relevant oder nur heiße Luft?

Letztendlich geht es nicht mehr nur um die Nutzer, sondern um die Betreiber von Internetseiten, wenn sie "Gefällt mir" nutzen/anbieten/nutzen lassen.
 
Es ist sein Recht, ihn für sich zu definieren.

Er sollte sich aber auch der globalen Dimensionen bewusst sein. Bundesdeutsche Reglementierungswut endet an unseren Grenzen, ich tippe das aber eben gerade ca 12.000km von Deutschland entfernt. Weiß der Kuckuck, durch welche Hoheitsgebiete das läuft, damit ihr es lesen könnt. Es ist idiotisch, Frau Merkel eine Verantwortung zuzuschustern, sie solle doch dem Obama in den A*** treten, damit dieser wiederum den Herrn Zuckerberg ausbremst. Informationskontrolle gibt es nicht mehr - Gottseidank, und ich finde nur schade, dass Herr Honecker das nicht mehr erleben darf.

Ich bin der Einzige, der kontrollieren kann, was ich von mir preis gebe. Ist es erst mal im WWW, dann ist es drin - und mich schützt nur noch, dass es wahrscheinlich keine Sau interessiert, dass ich mich gerade hier befinde. Rein theoretisch wäre es für die CIA nun leicht, mich zu liquidieren. Ich vermute nur, dass sie daran kein Interesse haben.

In diesem Thread wird natürlich auch vieles vermischt. Dass Natascha aus der Nachbargemeinde ihre Dienste anbietet liegt wenig an Datensammlern sondern daran, dass der Browser und der Provider Informationen liefern die die Betreiber der angesurften Website zu nutzen verstehen. Allerdings frage ich mich schon, wo ihr euch rum treibt. Normalerweise bietet Natascha ihre Dienste nur an, wenn man diesbezüglich einschlägige Sites besucht.

Und zum Thema Spam. Das hat mich früher schier in den Wahnsinn getrieben. Erst mal der Spam und fast noch mehr die idiotisch-dilettantischen Abwehrmaßnahmen dagegen. Unmengen MS Kunden riefen an, wo ihre Auftragsbestätigung bleibt, die sie selbst mit ihren Antispam-Filtern in ihren Mülleimer befördert hatten. Und wegen des idiotischen Geschreis erlässt die Regierung Gesetze, die ermöglichen, die Pizzeria in der Nachbarschaft abzumahnen, weil man die Viagra-Spammer in Antigua eh nicht kriegt.

Heute habe ich das Problem zumindest für mich gelöst: Ich benutze den Mailservice von Google - der "Datenkrake" No1. Ich weiß nicht, wie sie es machen, aber ich bekomme ALLE Mails die ich will und KEINE Mails die ich nicht will... ok um ehrlich zu sein... etwa 1-2 Mails rutschen pro Woche durch das Filter, die ich entbehren könnte.

Klar, Google weiß, wem ich wann und warum irgend eine Mail schicke. Wöllte ich das verhindern, dann würde ich meine Mails mit PGP oder so was verschlüsseln - aber das ist mir dann doch Wurscht. Für diesen kostenlosen!!! Service blendet Goole mir irgendwie Werbung ein, die Mein Gehirn mittlerweile automatisch ausblendet.

Und zum Thema 5MB Daten für 5kB Inhalt... erstens ist diese Rechnung weit übertrieben und 2.: WTF... ich streame Videos. Google bereichern mein Leben in unglaublicher Weise. Ähnlich gute Seiten sind Wikipedia oder auch Youtube. Ich liebe es in Youtube nach alten Lifeaufnahmen von Bands zu suchen... zB Rockpalast... die ich mit meinen GEZ Gebüren zwar in den 70er und 80er Jahren finanziert habe, die mir die ARD aber vorenthalten will. Meine Güte. Bleibt mir blos mit eurer staatlichen Regulierung vom Hals.

Lieber Don Rollo: Es ist mir scheißegal, wenn dein Rechner glüht, weil er überlastet wird. Ich habe das Recht, das Web so zu benutzen, wie ich will und es macht mir ungeheuren Spaß. Wen dein Rechner glüht wegen der graphischen Inhalte, dann benutz eben einen Textbrowser, anstatt allen Menschen den Grad der Internetnutzung aufzunötigen, die du für angemessen hältst. (oder noch besser: Lies mal wieder ein Bucht ;))
 
Und wieder dieser Extremismus. Ist es unmöglich geworden fern von Kommunismus und Verschwörungstheorien miteinander zu sprechen ? :(

Warum ist es so schwer zu akzeptieren, dass manche Menschen die Vorteile des Internets nutzen wollen und bereit sind das mit dem Ertragen von Werbung zu bezahlen, den Preis der eigenen Datenveröffendlichung und der ausufernden Nutzung aber als zu hoch erachten !?

und ich finde nur schade, dass Herr Honecker das nicht mehr erleben darf.

:D Schönes Ding !!! Trotz allem..... :D
 
Wenn dein Rechner glüht wegen der graphischen Inhalte, dann benutz eben einen Textbrowser,)

Seit ich mich endlich von meinem PC mit sensationeller 4 MB Festplatte und 33 Mhz Arbeitspeicher getrennt habe, gehören zumindest bei mir gühende Rechner der Vergangenheit an :)


Warum ist es so schwer zu akzeptieren, dass manche Menschen die Vorteile des Internets nutzen wollen und bereit sind das mit dem Ertragen von Werbung zu bezahlen, den Preis der eigenen Datenveröffendlichung und der ausufernden Nutzung aber als zu hoch erachten !?

Ich kann das durchaus akzeptieren und beglückwünsche jeden, der für sich entscheidet: ich hab da keinen Bock mehr drauf und kündige meinen DSL-Vertrag.

Ich halte nur nichts davon, die Internet-Uhr zurückzudrehen und glaube auch nicht an eine funktionierende Reglementierung ohne eine negative Konsequenz an anderer Stelle. Das alles natürlich innerhalb eines Spielraums. Es schadet nicht, den Zuckermännern und Larry Pages dieser Welt auf die Finger zu schauen und auch mal das Bremspedal zu treten. Das gleiche gilt aber genauso für die Deutsche Juristerei und ihrem Abmahnungswahn, der meistens eher "die Kleinen" trifft, die eh schon kaum konkurrenzfähig sind.

Den Ausstieg aus dem Web halte ich aber für den konsequenteren Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abmahnwahn ist`ne Sauerei Sache für sich.

Und von Uhr zurückdrehen spricht doch keiner. Werbung interessiert keine Sau und bringt daher wenig. Die Stelliten (um mal bei johannes` Beispiel zu bleiben) kosten aber Geld. Also muss die Kohle durch Datenverkauf erwirtschaftet werden. Jeder der einen DSL-Anschluß hat zeigt sich automatisch damit einverstanden. Er kann je eh nichts dagegen tun. Ist das inzwischen die gängige Meinung !?

Nebenbei : Mir ist bewußt, dass der deutsche Datenschutz wenig bis garnicht bringt. Eben weil er an den Grenzen endet. Aber es besteht ja scheinbar garkein Interesse EU-weit oder International etwas dagegen zu tun. Es scheinen ja alle glücklich damit zu sein. :)
 
Und von Uhr zurückdrehen spricht doch keiner. Werbung interessiert keine Sau und bringt daher wenig. Die Stelliten (um mal bei johannes` Beispiel zu bleiben) kosten aber Geld. Also muss die Kohle durch Datenverkauf erwirtschaftet werden. .

Ich weiß nicht, ob deine Worte der Wahrheit entsprechen oder ob nur einer These zugrunde liegen.

Aber angenommen, sie stimmen so, dann wäre mein erster Gedanke bzw meine Frage:

Wenn die Haupt- und einzige Einnahmequelle - nämlich der Datenhandel - wegfiele, wie wäre es dann finanzierbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenbei : Mir ist bewußt, dass der deutsche Datenschutz wenig bis garnicht bringt. Eben weil er an den Grenzen endet. Aber es besteht ja scheinbar garkein Interesse EU-weit oder International etwas dagegen zu tun. Es scheinen ja alle glücklich damit zu sein. :)

Nein, aber der deutsche Regulierungswahn geht anderen Völkern so gewaltig auf den Sack, dass sie erst mal aus Prinzip no, non, niet... sagen.

Wir wissen angeblich alles besser... so etwa: "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen...". Ich bin hier zZt in einem Land mit 90 Mio Einwohnern. KEINES der Autos, das ich hier gesehen habe, käme über den deutschen TÜV. Mit einer Entscheidung täten wir hier 100 Mio Autos verschrotten - vermutlich noch mit Abwrackprämie.

Kein Mensch glaubt hier an die globale Erwärmung, wegen der wir uns ständig in die Hose pinkeln. Und trotzdem leben sie - in mancherlei Hinsicht vielleicht mit höherer Lebensqualität als wir, weil lockerer. Was dabei rauskommt, wenn man deutsche Regulierungswütler tun lässt, sieht man an der DDR. Meine Güte. Will das jemand? Alle Häuser braungrau. Wozu Farbe. Die kostet Volksvermögen - versetzt euch mal in die Rolle eines Blinden, der braucht auch keine Farben.

Das Schlimme ist, dass Regulierungswütler andere nicht in Ruhe lassen können. Selbst wenn ich ALLE meine personenbezogenen Daten auf einer Webseite veröffentlichen will, weil ich Regulierungswütler für Knalltüten halte, dann soll ich das nicht dürfen, weil sie dann einfach beschließen, dass ich vor mir selbst geschützt werden muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich weiß nicht, ob deine Worte der Wahrheit entsprechend oder ob sie nur einer These zugrunde liegen.

Aber angenommen, sie stimmen so, dann wäre mein erster Gedanke bzw meine Frage:

Wenn die Haupt- und einzige Einnahmequelle - nämlich der Datenhandel - wegfiele, wie wäre es dann finanzierbar?

Meinung beschreibt es deutlicher als These. ;)

Durch Werbung oder höhere Endpreise könnte man es beispielsweise finanzieren. Ob und was Werbung wirklich bringt kann ich nicht sagen. Aber speziell Internetwerbung hat bei beispielsweise StudiVZ NICHTS gebracht. Ganz gezielte Werbung (eben wie sie hier schon öfter genannt wurde) scheit etwas zu bringen sonst würde sie ja nicht betrieben werden. Bei mir wirkt sie allerdings nicht.

Nein, aber der deutsche Regulierungswahn geht anderen Völkern so gewaltig auf den Sack, dass sie erst mal aus Prinzip no, non, niet... sagen.

Wir wissen angeblich alles besser... so etwa: "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen...". Ich bin hier zZt in einem Land mit 90 Mio Einwohnern. KEINES der Autos, das ich hier gesehen habe, käme über den deutschen TÜV. Mit einer Entscheidung täten wir hier 100 Mio Autos verschrotten - vermutlich noch mit Abwrackprämie.

Kein Mensch glaubt hier an die globale Erwärmung, wegen der wir uns ständig in die Hose pinkeln. Und trotzdem leben sie - in mancherlei Hinsicht vielleicht mit höherer Lebensqualität als wir, weil lockerer. Was dabei rauskommt, wenn man deutsche Regulierungswütler tun lässt, sieht man an der DDR. Meine Güte. Will das jemand? Alle Häuser braungrau. Wozu Farbe. Die kostet Volksvermögen - versetzt euch mal in die Rolle eines Blinden, der braucht auch keine Farben.

Jau, ich finde auch, dass die Lebensweise der Italiener Vorteile gegenüber der, der Deutschen hat. Aber ich muß es deswegen nicht gutfinden auf dem WC in ein Loch im Boden zu kacken. Ein Erzeugnis aus dem Hause Villeroy & Boch ist mir da lieber. Aber weil mir ein gefliestes Scheißhaus lieber ist, als ein Loch im Boden, heißt das nicht, dass ich Pasta scheiße finde. Und eine übertriebene Regulierung ist natürlich totaler Blödsinn. Aber wer redet davon ? Es würde doch schon reichen es einfach nur ein Bisschen einzudämmen. :)

Im Endeffekt ist das die totale Anarchie. Die Politik ist zu blöd, siehe Stop-Schild und Zensursula. Die Wirtschaft hat nix zu verschenken und ich muß aufpassen, dass sie mir nicht zuviel wegnehmen (mal bildlich gesprochen). Also, wer solls richten ? Da wir uns hier in einem Rechtsstaat befinden und es auch noch andere Rechtsstaaten gibt, die auch Internet haben kann nur die Politik etwas tun. Aber die Wirtschaft verdient mit den Daten Geld und der Staat erhält Informationen. Also sind beide glücklich und so verkommt jeder Verbesserungsversuch zur Farce.
Das Volk zensiert sich obendrein noch selbst, siehe dieser thread.

Marc Zuckerberg liegt gerade am Strand und lacht sich`n Harten auf Lebenszeit.
 
Zur Datenschutz-Diskussion - das ist mal wieder die typisch deutsche Idiotie. Anstatt den Leuten beizubringen darauf zu achten was sie im Netz tun bzw was mit ihnen getan wird, wird das Volk mal wieder vom Staat bemuttert. Ich steh da ziemlich in der Mitte. Datenschutz ist ne gute Sache, man kanns aber eben auch übertreiben. Und letztendlich ists mir lieber von Firmen ausspioniert zu werden als vom Staat - Firmen sind wenigstens nett zu einem solange man brav die Rechnung zahlt, der Staat pisst einem dagegen bei absolut jeder Gelegenheit die sich bietet ans Bein ;)

Es ist die Frage in welchem Rahmen und zu welchem Zweck das alles geschieht. Einen Rahmen gibt es nicht und der Zweck dient überwiegdn der Bereicherung. :rolleyes:
Wieso bekommt man Spam mit Werbung für Potenzpillen und Penisverlängerungen oder Mails von Natascha, die gerade sooooo große Lust hat und zufällig im Nachbarort auf mich wartet aber keine Adressen von Sexualtherapeuten oder Selbsthilfegruppen !? ;)
Werbung die dem Zweck der Bereicherung dient? Bodenlose Frechheit.
Ich finde es sehr bedenkelich, dass ich einfach in eine Bringschuld versetzt werde und gesagt wird, dass das alles mein persönliches Pech/Problem ist wenn meine technische Kompetenz nicht ausreicht um mich gegen diesen Wahnsinn mittels proxys o.ä. zu schützen oder dass ich dann eben einfach "draußen" bleiben muß.
Ich nicht. Gut, das widerstrebt der typisch deutschen Mentalität (am Rockzipfel der Regierung hängen) natürlich völlig, aber dennoch - jeder ist für sich selbst verantwortlich. Und Unwissen schützt vor Strafe nicht. Von daher hast folgende Möglichkeiten: a) Es ist dir egal b) Es ist dir nicht egal und du befasst dich ausreichend damit um dich dagegen wehren zu können c) du bezahlst jemand anderen um dich davor zu schützen d) du bleibst draußen.

Das ist natürlich nicht das beste System. Ich mag den ewigen Kapitalismus auch nicht (und nein, Kommunismus ist in den Formen in denen er bisher umgesetzt wurde verdammt nochmal genauso schlimm. Wie ich hier anfügen möchte falls mich irgendein Schlaumeier falsch versteht.) und Geld ist sowieso die Wurzel allen Übels. Aber es ist nunmal das System das vorherrscht, und während man versucht sich ein besseres einfallen zu lassen sollte man nicht aus den Augen verlieren sich damit zu arrangieren. Die Menschheit ist eben noch nicht voll entwickelt und muss noch viel lernen, z.B. über die zur Zeit vorherrschenden bösartigen Systeme.
 
Jau, ich finde auch, dass die Lebensweise der Italiener Vorteile gegenüber der, der Deutschen hat. Aber ich muß es deswegen nicht gutfinden auf dem WC in ein Loch im Boden zu kacken. Ein Erzeugnis aus dem Hause Villeroy & Boch ist mir da lieber.

Mir auch - aber es wäre uns Deutschen gut zuzutrauen, den Italienern vorzuschreiben, wie sie ihre Toiletten zu bauen haben.

Aber um beim Thema zu bleiben:

Ein Deutscher und ein Italiener haben jeweils einen Uraltlaptop und dieser glüht, weil er mit dem Download von Flashwerbung nicht klar kommt.

Der Italiener flucht: "Porco Dio", klappt das Ding zu, trinkt einen Rotwein und treibt's mit seiner Freundin.

Der Deutsche setzt eine Welle in Bewegung und verlangt von seiner Regierung, dass sie Flash-Werbung verbieten möge oder eine Quote festlegt, dass der Contentgehalt eines Datenpakets mindestens 25% des Datenvolumens betragen muss. Insbesondere setzt der Deutsche Himmel und Hölle in Bewegung, dass weltweit die Verwendung von Flashfilmen geächtet wird, weil sie letztlich zur Verschärfung der Klimakatastrophe beitragen - - - daher denken Italiener, dass wir Deutschen irgendwie nicht ganz richtig ticken.

Ich kaufe mir in diesem Fall einen neuen Laptop mit einer I7 CPU und ner GeForce GT 540 M... und wenn ich das nicht bezahlen könnte, tät ich mir mit einem Adblocker die Werbung vom Hals halten... müsste dann aber eben damit leben, dass auch manche Inhalte mich nicht erreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Steelwizzard
Mit deiner Meinung kann ich Leben. Vielleicht auch nur weil sie vernünftig formuliert wurde und nicht davon ausgeht, dass jeder, der im Netzt etwas mehr Privatsphäre möchte, Erich Honnecker zugejubelt hätte.

In Bezug auf das Beispiel von Johannes würde ich mir auch einen neueren Rechner zulegen. Ich habe zwar die deutsche Staatsbürgerschaft inne (ich weiß auch nicht wie das passieren konnte), habe aber dennoch kein Faible für wahnhafte Bürokratie oder verspüre bei einem Uraltlaptop den Drang, jemanden zu verklagen. Vielleicht mögen unsere Politiker so drauf sein. Aber wenn die zu dämlich sind das Problem zu managen, bedeutet es nicht, dass es unlösbar ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Leute,

vielleicht wären die Themen, die hier gestreift werden und nur am Rande mit dem Musiker-Board selbst zu tun haben, besser im OffTopic-Bereich aufgehoben? Hier geht's schließlich um Board-Feedback :gruebel:...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben