Fender Princeton Reverb 68 Custom .. Defekt?

  • Ersteller CaffeineOrMe
  • Erstellt am
CaffeineOrMe
CaffeineOrMe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.11.15
Registriert
19.06.14
Beiträge
55
Kekse
335
Ort
Berlin
Hallo,
bin seit zwei Monaten eigentlich sehr gluecklicher Besitzer dieses quasi neuen Amps. Dennoch sind mir vor ca. einer Woche zwei Dinge aufgefallen.


  1. Das Bass Poti scheint keinerlei Funktion zu haben. Ob 1 oder 10 .. macht null Unterschied. Der kleine Amp ist recht basslastig. Und man liest auch immer wieder in Foren, dass selbst auf 1 zurueck gedreht noch zuviel Druck da ist. Aber sollte das Poti nicht zumindest ein wenig Einfluss auf den Klang haben?
  2. Der Amp hat ein gutes Grundrauschen. Im Laden wurde mir gesagt das sei wohl normal. Aber wirklich? Irgendwie klingt das nicht wirklich normal.. schon gar nicht fuer Aufnahmen.
    Volume 10, Treble 8, Bass spiel ja wie gesagt keine Rolle, Reverb und Tremolo aus. Hier mal ein Link: https://soundcloud.com/caffeineorme/fender-princeton-reverb-68-custom-hiss

Irgendwie bin ich mir auch unschluessig, ob es vorher einfach nicht da war oder nicht aufgefallen ist. Bin fuer Hinweise/Meinungen sehr dankbar.

Beste Gruesse,
Gert
 
Eigenschaft
 
Hi!

Dass das Bass-Poti GAR NICHTS macht, ist sicher nicht normal. Dass der Amp rauscht wenn man ihn auf ZEHN aufdreht scheint mir dagegen eher normal ;)
Hast du mal probiert ob er weniger rauscht wenn du eine Gitarre anschliesst?

cheers - 68.
 
Das der Amp bei voller Pulle und Treble auf 8 "Geräusch" macht, ist völlig normal. Zumal wissen wir nichts über das elektrische Umfeld und wie sauber dein Hausnetz ist (Stichwort Power conditioner).

Das mit dem Bass-Poti scheint ein Defekt zu sein.
 
Danke fuer die Antworten.
Er rauscht auch bei volume auf 3 merklich.. war nur fuer die aufnahmen leichter. dabei spielt das treble setting nur zweitrangig ne rolle. aber gut.. das bass gar nix tut ist grund genug das ding zu tauschen. zudem mir aus nem anderen forum noch bestaetigt wurde, dass die qualitaetssicherung da wohl so ihre schwaechen hat. schauen wir mal.
 
Moin,

schau' doch mal rein in den Amp, sofern Du technisch bewandert bist und schau' mal, ob da irgendwelche Steckverbinder zum Tonestack gehen, die u.U. keinen richtigen Kontakt machen...

Wenn allerdings z.B. gar keine Verbindung vom Tonestack nach Masse geht, dann müsste die Verstärkung des Amps unnatürlich hoch sein, da die Dämpfung des Tonestacks aufgehoben wäre. Das könnte das auffällige Rauschen erklären.

Vergleichsweise anderen Amp anspielen!

CU MM
 
hi danke,
hab ich schon. roehren sassen bis auf eine fest in ihren sockeln, die erste vorstufenroehre ist recht mikrofonisch. das werd ich neben dem bass poti problem nochmal sagen.
der amp ist alles andere als unnatuerlich hoch ;) andererseits versuche ich mit dem eigentlich extrem weit aufgerissenen treble pot vielleicht einfach nur nen kaputten bass pot im sound auszugleichen. und somit waere das rauschen 'normal' aber das problem ist eigentlich, dass der amp grundlegend zu dumpf ist wegen eines anderen fehlers.

ich hab nen hiwatt custom 100. gut.. zugegebenermassen ne ganz andere klasse mit anderen reserveren. aber wenn der rauscht, dann rauscht er konstant.. ohne flattern, ohne brummen, ohne unregelmaessigkeiten in diesem rauschen.

naja. .ich schlepp die kiste heute nochmal hin. bin mir ziemlich sicher er hat die spaesse am anfang nicht gemacht und bevor sich jetzt alle hier die finger wund schreiben, mach ich doch mal von meinen 36 monaten garantie gebrauch. wie wenig ich sowas mag. haha.
 
Ein Originaler Princeton? Der Kasten ist aus ner anderen Zeit. Der rausch halt ein bissl. Allerdings kannst du ja mal die Röhren checken lassen. Vllt ist eine schwache dabei.
Der Basspoti sollte schon nen hörbaren Unterschied machen. Aber der Princeton ist trotzdem fett. Wenn du den Bass auf 0 drehst klingt der nicht wie aus dem Telefon.... ^^
Was ich dir echt raten würde, wenn ein Originaler ist, dass du den originalen Speaker (Fender steht da dran) gegen einen tauscht, der die Leistung auch aushält. Der Orig ist zu schwach ausgelegt und wird nicht lange leben, wenn du die Kiste bei 8 laufen lässt.
 
ist ein nagelneuer (2014).. keinen monat alter princeton reverb 68 custom. naja. hab ihn gerade zurueck gebracht in den laden und er geht ab zum service zu fender. begleitet von einer recht ausfuehrlichen hasstirade seitens des mitarbeiters in richtung fender.. und wenn es nach ihm ginge dann blablabla =) haha. aber wenn alles gut laeuft hab ich ihn in zwei wochen wieder. ist halt aergerlich. ja ich bin mir schon bewusst, dass der ordentlich bass hat. liest man ja auch ueberall. aber da ist halt nur aenderung beim drehen am poti, dazu eine roehre mikrofonisch und das grundrauschen. also irgendwas stimmt da nicht. wir werden sehen =)
 
Ahh ok. jut. Der hat ja dann sowieso Garantie. Aber offenbar hatter Kinderkankheiten.... Halt doch lieber nen originalen suchen. Denn der is :hail:
 
Fenders sind wirklich schöne Verstärker. Leider gibt es keine richtige Qualitätskontrolle. Ich hatte vor vielen Jahren einen schönen Deluxe Reverb Reissue. Mußte aber viel dran machen bevor er roadtauglich war
(sehr viele Lötstellen nachlöten, alle Röhren tauschen). Das gleiche mit meinem SuperSonic 22. Die Qualität war noch schlechter, obwohl als USA-Modell beworben. Ein Trafo war komplett schief eingebaut und alle Schrauben waren locker. Ich hatte noch Glück, meiner hatte kein Hall-Problem wie viele andere die ihren entnervt verkauft haben. Das Rauschen bei meinem war merklich, aber mit Volumen-Pedal im Effekt-Loop ging es . Der Sound war aber wirklich sehr gut. Ich hatte ihn verkauft, da ich kein Vertrauen in seine Zuverlässigkeit hatte. Der neue Eigentümer hat auch kurze Zeit später Probleme bekommen.
Um einen Röhren-Tausch wirst Du bei Deinem Princeton nicht rumkommen. Natürlich sparen alle Hersteller an den Röhren. Sie können aber oft auch nichts für Röhrenprobleme, kann auch Transportschaden sein.
Oft hilft auch nur mehrere Exemplare des Amps durchspielen und den mit den geringsten Problemen mitzunehmen. Da der Princeton definitiv kein High Gain Amp ist sollte er nur ein geringes Rauschen haben, da er besonders für das Studio prädestiniert ist.
Viel Erfolg mit FENDER
 
...Halt doch lieber nen originalen suchen. Denn der is :hail:


:gutenmorgen:

Ich habe gerade drei SF Princetons zur Überprüfung da. Baujahr lt. Chassisbeschriftung: 1969.

Inzwischen sind sie wieder gerichtet.

Ja, die sind :hail:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben