Gibson Custom Shop Userthread

Nice.
Finde die Kombination P90 und Mini HB ja interessant
 
Auch mit dem iNsert ist ein Rückbau ohne Probleme möglich. Ich habe das auf meiner 92er Studio Lite (auch noch mit echtem Ebenholz Griffbrett) und könnte jederzeit die tonraubenden Guss-Anchors wieder einsetzen. Aber er will das schon?!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
PS: @PENNY Gut, das MS jetzt 3x mehr oder weniger die gleichen Links bekommen hat - dreifach hält bekanntlich besser ;)

Weiten sich die Bohrungen durch die iNserts nicht?

Ich hab die Erfahrung machen müssen das hier in Deutschland gefaberte Gibsons schwerer zu verkaufen sind, weil eben nicht mehr original.
Dazu kommt das die Meinungen bei Faber ja auch auseinander gehen. Ein gwisser Musiker aus Münster hält ja lt. seinen Aussagen gar nichts davon und
die original Nashville für besser.
Vanille oder Schoko? Jeder wie er mag.

Ich habe bei allen mit den Adaptern den gewünschten optischen und praktischen Nutzen, plus einen Zugewinn an Ton.

Meine Explorer muß ich jetzt als nächstes Fabern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weiten sich die Bohrungen durch die iNserts nicht?

Ich hab die Erfahrung machen müssen das hier in Deutschland gefaberte Gibsons schwerer zu verkaufen sind, weil eben nicht mehr original.
Dazu kommt das die Meinungen bei Faber ja auch auseinander gehen. Ein gwisser Musiker aus Münster hält ja lt. seinen Aussagen gar nichts davon und
die original Nashville für besser.
Vanille oder Schoko? Jeder wie er mag.

Ich habe bei allen mit den Adaptern den gewünschten optischen und praktischen Nutzen, plus einen Zugewinn an Ton.

Meine Explorer muß ich jetzt als nächstes Fabern.

moin zusammen, die Gibson ABR-1 finde klanglich ich defenitiv am besten (wichtig ist - wie aber bei jeder Bridge, dass die Kerben der Reiter gut gefeilt sind). Nashville Bridge ist eine OK-Lösung - manchmal passt es auch gut oder passabel zur Gitarre - und so ziemlich jede Faber Bridge die ich bislang hatte fing auf den hohen Saiten an zu sirren (mölicherweise zu weiches Messing?), und ich habe mir schon den Wolf an den Dingern gefeilt - ging nicht weg. Die Faber Alutailpieces sind hingegen klasse - da kann man aber auch eigentlich nichts falsch machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Gregor Hilden
bei unsererm Emailkontakt hattest Du mir ja mitgeteilt das Du die Faber Brücken für gelinde ausgedrückt nicht so gut hältst und die Nashville im Kontext zur Faber die bessere ist.

Du fragtest mich auch ob meine nicht sirrt, weil Du diese Erfahrungen schon mehrfach gemacht hast.

Wäre es zum Deal gekommen, war die Absprache ja auch das ich sie auf die original Parts zurückrüste weil es Dir lieber gewesen wäre,

Die Korrospondenz habe ich auch noch, so dass dieses belegbar ist.

Mir persönlich ist es egal wer was für besser/schlechter hält allerdings kann sich der Umbau durchaus negativ auf den Verkaufserlös auswirken.
 
@Gregor Hilden
bei unsererm Emailkontakt hattest Du mir ja mitgeteilt das Du die Faber Brücken für gelinde ausgedrückt nicht so gut hältst und die Nashville im Kontext zur Faber die bessere ist.

Du fragtest mich auch ob meine nicht sirrt, weil Du diese Erfahrungen schon mehrfach gemacht hast.

Wäre es zum Deal gekommen, war die Absprache ja auch das ich sie auf die original Parts zurückrüste weil es Dir lieber gewesen wäre,

Die Korrospondenz habe ich auch noch, so dass dieses belegbar ist.

Mir persönlich ist es egal wer was für besser/schlechter hält allerdings kann sich der Umbau durchaus negativ auf den Verkaufserlös auswirken.
Hi, ja, genau das habe ich doch gerade geschrieben: die Faber bridge sirrt... (jedenfalls alle, die ich hatte) und deshalb finde ich sie nicht gut. Was möchtest Du denn jetzt belegen? Hast Du mein Post nicht richtig gelesen, ich habe geschrieben Faber Bridge: nicht gut - Faber Stoptail: gut ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bezog mich auf die Aussage folgende Aussage von Dir.
Nashville Bridge ist eine OK-Lösung.

In unserer Kommunikation ist die Nashville nicht als "OK-Lösung" sondern als die deutlich bessere bezeichnet.
Da wir uns ja ausgiebig darüber ausgetauscht haben Fertigungsstandort, usw.
Deswegen wunderte es mich das die Nashville auf einmal hier nur eine OK-Lösung darstellt.
 
Ich bezog mich auf die Aussage folgende Aussage von Dir.


In unserer Kommunikation ist die Nashville nicht als "OK-Lösung" sondern als die deutlich bessere bezeichnet.
Da wir uns ja ausgiebig darüber ausgetauscht haben Fertigungsstandort, usw.
Deswegen wunderte es mich das die Nashville auf einmal hier nur eine OK-Lösung darstellt.

häh...? ja, die Nashville Bridge ist die zweitbeste Lösung denke ich, also auch eine "Ok-Lösung". Aber gerade ging es doch um die Faber Bridge zu der ich mich jetzt angeblich gegenteilig geäusserert haben soll??? Dem ist nicht so - ich habe zu der Faber Bridge immer das gleiche gesagt - auch in den Emails an Dich. Du hast hast mein Posting gerade scheinbar wohl zu schnell gelesen...? lies doch noch mal
 
Ich habe auf allen meinen Les Pauls mit ABR Brücke die Faber-ABR und hatte, mit einer Ausnahme, die jedoch mit etwas schleifen ganz easy zu bereinigen war, noch nie Probleme mit denen. Die vorgegebenen Kerben sind nur vorgesetzt und müssen uU nachbearbeitet werden.

Nach der Schleifaktion habe ich aber auch alle weiteren Faber Brücken ohne Kerben bestellt (was ja auch möglich ist). Und bei den Nashville Brücken muss man auch zwischen denen von Schaller (70er - 90er) und den neueren (die meines Wissens nach keine Schaller sind) unterscheiden, da die Schallers deutlich passgenauer als die neuen waren.
 
Penny... ich glaube Gregor meint damit:

ABR-1 = die beste Wahl
Faber Bridge = "No-Go"
Nashville = definitiv bessere Wahl gegenüber der Faber Bridge, gegenüber der ABR-1 eine OK-Lösung... so nach dem Motto, tut was es soll/akzeptabel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Penny... ich glaube Gregor meint damit:

ABR-1 = die beste Wahl
Faber Bridge = "No-Go"
Nashville = definitiv bessere Wahl gegenüber der Faber Bridge, gegenüber der ABR-1 eine OK-Lösung... so nach dem Motto, tut was es soll/akzeptabel
genaus so war es gemeint, aber ist doch eigentlich nicht soo schwierig ausgedrückt, ich glaube Penny hat einfach nur etwas zu schnell gelesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Amnesic Aphasia
thx!

@Gregor Hilden
Wenns so gemeint war wie @Amnesic Aphasia das aufgegliedert hat, dann sind wir beieinander.

Tatsächlich arbeite ich nebenbei noch was und steigere den Umsatz.
Gut das wir doch noch auf einen Nenner gekommen sind.

@ChevChelios
Eine Sitarbridge hatte ich auch, die wurde aber von Gottfried umgehend ausgetauscht.
 
@Amnesic Aphasia
thx!

@Gregor Hilden
Wenns so gemeint war wie @Amnesic Aphasia das aufgegliedert hat, dann sind wir beieinander.

Tatsächlich arbeite ich nebenbei noch was und steigere den Umsatz.
Gut das wir doch noch auf einen Nenner gekommen sind.

entschuldige bitte aber: GENAU SO steht es da... :)
 
Eine Sitarbridge hatte ich auch, die wurde aber von Gottfried umgehend ausgetauscht.

Ich habe das Problem bei meiner Faber bridge (ähnlich wie Chev) mit ein wenig Schweiß ;) & Schleifpapier beheben können.
Schöner wäre es natürlich dennoch gewesen, wenn ich mir die Arbeit hätte sparen können ...

Cheerio.
 
@Knopfler
Schön dich mal wieder zu lesen.
Bei mir war es mMn nicht der Reiter bzw. die Kerbe.
Ich hatte Kerbe nachgearbeiter, Reiter getauscht Problem blieb.

Austauschbridge - alles TipTop!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gestern habe ich die Pick Ups meiner R8 getauscht. Dazu muss ich sagen, dass das Schwierigste an der ganzen Geschichte das Anbringen der Tonabnehmer an den Rahmen war. Man möchte fast meinen, diese Federn hätten ein Eigenleben. :redface:

Richtige Bilder gibt es später, aber hier kann man schon erahnen, wo die Reise hingegangen ist. Vielleicht erratet ja jemand, für welche Pick Ups ich mich entschieden habe. Im Forum habe ich mich darüber ja noch nicht geäußert. Klanglich bin ich jedenfalls sehr überrascht. Gute Tonabnehmer müssen eben nicht immer 400€ kosten. :great:

20150616_183600.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Passt eine ABR-1 Brücke auf eine Custom ?
glaube nicht oder ?
 
Gestern habe ich die Pick Ups meiner R8 getauscht. Dazu muss ich sagen, dass das Schwierigste an der ganzen Geschichte das Anbringen der Tonabnehmer an den Rahmen war. Man möchte fast meinen, diese Federn hätten ein Eigenleben. :redface:

Richtige Bilder gibt es später, aber hier kann man schon erahnen, wo die Reise hingegangen ist. Vielleicht erratet ja jemand, für welche Pick Ups ich mich entschieden habe. Im Forum habe ich mich darüber ja noch nicht geäußert. Klanglich bin ich jedenfalls sehr überrascht. Gute Tonabnehmer müssen eben nicht immer 400€ kosten. :great:

Anhang anzeigen 430167
Das sind Slash Signature Pickups -Richtig?

Solche Teile machen das Leben mit Federn und PU-Rahmen sehr viel einfacher. ;)
41AtXPyEACL._SY300_.jpg


Schraube durch den Rahmen Feder -> festklemmen und dann entspannt den PU anschrauben, sobald die Schraube greift kann die Klemme ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@ValleysOfNeptune
Gut, dass es bei Dir um neue Pickups geht.
Ich hab das Teppichmesser in Deinem Foto gesehen und dachte schon an das Schlimmste.
 
@pennywize

Ich hatte an "Äidjing" mit Teppichmesser und Phimosenentfernung gedacht.:D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben