Gibson ES - Userthread

  • Ersteller Luckyreds
  • Erstellt am
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Würde auf Reddit auf sie Kreuzschrauben in der bridge hingewiesen. Sowas sei sehr unüblich? Wisst ihr was dazu?
 
Hallo zusammen.

Ich bin auf dem Markt für eine Gibson ES-335 jedoch bin ich etwas überfordert angesichts der verschiedenen Modele. Die grossen Preisunterschiede verwirren mich. Komme uas der Schweiz, Preise sind in Fr. aber letzlich etwa 1:1.

Da wären:

Gibson 335 in Satin für ~2500,-
Gibson 335 Vintage Burst in Hochglanz für 2650,- (evtl ne Dot?) nicht sicher....
Gibson 335 Dot Ebony für 3200,-
Gibson 335 figured ice tea 3600,-

Dann finde ich Reissues, ab etwa 5000,- neu

Gebraucht bin ich jedoch nun auf folgende Gitarre gestossen:

Gibson 335 Custom Shop 60 Reissue für 2900,-

Gab es so ein Model? Hier ein paar Bilder. Könnt ihr mir etwas zu den großen Unterschieden von den Preisen sagen? Wenn ich für 2900 eine Custom Shop kriege, sollte ich da zu greifen? Selbst viele andere gebrauchte 335er kosten um 2500. Leider ist die verfügbarkeit nicht gut, die gebrauchte CS könnte ich jedoch testen.

3085888082.jpg3082520412.jpg3083608254.jpg

https://www.thomannmusic.ch/gibson_es_335_dot_vintage_ebony.htm?listPosition=2&type=manufacturer
 
Grund: Bilder gemerged nach Zusammenlegung
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine zeitlang wurden alle von Gibson gefertigten Semi-Akustiks als CS gelabelt. Ich würde da auch -wenn möglich- immer eher auf mein Gefühl/Ohr hören, als auf eine Typenbezeichnung.
Abgesehen von der Satin Finish, die halt günstiger zu machen ist, weil das Polieren entfällt, ist ggf. noch die PU Bestückung preisentscheidend. So sind jüngeren Memphis Modelle (2015-xxxx) wegen den MHS-Humbucker recht beliebt. Ob da jedoch Modelle mit Burstbucker oder ganz neue mit den Custombuckern, denen nachstehen, kann man IMO nur durch ausprobieren und gegeneinander testen, herausfinden.
Die Gebrauchtpreise schwanken auch schlicht aufgrund unterschiedlicher Ansprüche und Erfahrungen der Anbieter. Da werden auch ursprünglich günstige Modelle mal relativ teuer angeboten und umgekehrt.
Doch solange da wirklich ES335 draufsteht (und nicht Midway, die z.B. aus Mahagoni gefräst ist…), ist da auch ES335 drin egal ob Block oder Dots. Wenn man nicht quer checken kann und einem die Optik egal ist, sind die günstigen Angebote schon die günstigen.
 
Da wären:

Gibson 335 in Satin für ~2500,-
Gibson 335 Vintage Burst in Hochglanz für 2650,- (evtl ne Dot?) nicht sicher....
Gibson 335 Dot Ebony für 3200,-
Gibson 335 figured ice tea 3600,-

Die hier gelisteten sind Neue Gitarren... daher meine Verwirrung.
 
Wie InTune sagte, auf jedenfall ausprobieren!

Für geflammtes Furnier wird immer etwas mehr verlangt. Jedoch kann ein extrem geflammtes Top schon überzogen sein. Meist sind die ES Modelle doch etwas schlichter.

Einen wichtigen Punkt sollte man nicht ausser Acht lassen: Das Halsprofil! Slim Taper vs. Rounded vs. 59.... Da muss man sich jeweils drauf wohl fühlen.

Die Reissues, die ich in der Hand hatte waren alles tolle Gitarren. Was mir bei Reissues meist etwas besser gefällt, ist das dünner ausgeführte Binding. Im Idealfall ist es "rolled in", d.h. es macht zur Griffbrettkante nochmal eine Rundung. Die sollten aber gebraucht günstiger zu bekommen sein. Leider sind die Preise in den letzten 2-3 Jahren stark angestiegen.

Persönlich bin ich nicht so der Fan von Satin Lackierungen. Wirkt auf mich immer etwas unfertig und nimmt meines Wissens noch schneller Gebrauchsspuren an.


P.S.: Die letzten in Memphis gebauten Modelle (2016-2018) sind auf jedenfall einen Blick wert. Bei älteren ES 335 aus dem Nashville Custom Shop hab ich schon gutes und schlechtes gesehen.
 
Bloß nicht blind kaufen.
Finde es gibt nichts, dass so stark schwankt wie ES335er.
Warum auch immer. Aber da gibt's echt viele dumpfe Gurken.
 
Die ES aus Memphis haben tatsächlich einen sehr guten Ruf. Meine ist genial gut
 
So ein dumpf klingendes Exemplar hatte ich auch einmal in den Fingern. Sah toll aus, klang aber wie ein Schwamm. Ausgerechnet eine Nashville CS!

@lac00n Auch wenn dies ein Gibson ES User Thread ist, empfehle ich dennoch mal ein Blick in Richtung Heritage zu werfen.
 
So blöd es klingt, ich hätte einfach gerne eine Gibson... Hier diese ist aus Memphis. Ist dies ein Custom Shop Exemplar? Soll für 3,9k verkauft werden. "GIBSON 1959 ES-335TD HISTORIC BURST 50th Anniversary"

gibson-1959-es-335td-historic-burst-50th-anniversary.jpg

t_1800x1350.png


Oder hier habe ich eine Murphy Lab Gitarre gefunden für 4,3.... :

WhatsApp Bild 2023-07-15 um 11.27.27.jpg


WhatsApp Bild 2023-07-15 um 11.27.28.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind beides m.E. aktuell faire Angebote.
Die 59er wird gewiss den kräftigeren Hals haben. Die ML könnte eine 61er Reissue mit dünnerem Hals sein.

Am besten beide kaufen! :D

"Only a Gibson is good enough"!;)
 
Genau! Beide kaufen! Billiger werden die nicht.
Die 59er ist CS.
Die Rote scheint eine 61 Reissue zu sein. Und hat wahrscheinlich einen dünneren Hals als die 59er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, es ist eine Gibson ES335 Custom 61 Murphy von 2021
 
Hab nun folgendes Angebot. Die oben gezeigte Gitarre: "GIBSON 1959 ES-335TD HISTORIC BURST 50th Anniversary" ist keine Custom Shop Gitarre richtig? Trotz des Certificate of Autheticity, das besagt lediglich "Gibson Memphis" nicht "Custom Shop". Der Verkäufer hat sie 2013 bei Thomann gekauft. Gibt an sie hätte das "VOS" finish, wobei da steht auch: "Perloid small Block Einlagen" was offensichtlich nicht stimmt... Habt ihr zu der Gitarre noch mehr Informationen? Was hat die Gitarre mal ursprünglich gekostet? Ich würde die Gitarre für 2400 Franken bekommen. Anbei noch alle Bilder die ich habe:

gibson-1959-es-335td-historic-burst-50th-anniversary (1).jpggibson-1959-es-335td-historic-burst-50th-anniversary (2).jpggibson-1959-es-335td-historic-burst-50th-anniversary (3).jpggibson-1959-es-335td-historic-burst-50th-anniversary (4).jpggibson-1959-es-335td-historic-burst-50th-anniversary.jpgt_1800x1350 (1).pngt_1800x1350.png
 
Genaueres kann ich da nicht sagen, aber bei Gibson Memphis ist nie der Vermerk Custom shop dabei, obwohl es Custom shop sein kann.
Keine Bezeichnung sagt etwas über die tatsächlichen Qualitäten aus. Eine Standard kann durchaus besser klingen als eine Custom shop. Daher stellt sich mir die Frage, wo du deine Prioritäten hast
 
Ja absolut. ich will einfach nicht über den Tisch gezogen werden und zuviel zahlen. Ich möchte soviel Gitarre für sowenig geld wie möglich ;-) Klar, jede Gitarre kann gut klingen. Auch eine Epiphone 335 kann fantastisch klingen, auch besser als eine Gibson, wer weiß. Trotzdem zahlt man mehr Geld für den Namen, zahlt mehr für eine Custom Shop. Letzllich will man etwas schönes, sich etwas gönnen, etwas wertiges. Aber ich will nicht zuviel zahlen.

Käufer hat mir die Rechnung geschickt, er hat damals 3,8k bezahlt? Kann das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte beim großen T eine ES 335 geordert (eine Burst, vergangenes Jahr), die war nicht wirklich gut, passte nicht zu mir. Habe dann eine rote ES 335 im Music Store gekauft, die einen dicken Hals hat (ich bin normalerweise eher bei den Hälsen aus den 60ern), aber haptisch sensationell ist und klanglich alles bietet, was ich will. Der Kurs war noch 3.600 €. Wenn die Dokumente stimmen, ist doch alles gut. Die Nummer kannst Du online prüfen. Hier auch mein Rat: Kaufe beide!

VG
Ray
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben