Gibson - neue Modelle 2014

  • Ersteller Martin Hofmann
  • Erstellt am
Die Entfernung ist ja wohl ohne größeren Aufwand und Bohren nicht möglich, wie hier letztens zu lesen war.
Afaik sind es sechs Überwurfmutter (die der Mechaniken) mit 12er Schlüsselweite und weg ist die Oma.
Ein paar neue Kluson reingeschmissen (Okay, plus Verschraubung auf der Headstock-Rückseite) und man hat wieder ein "authentisches" Rockbrett.
 
Wer´s auf der Bühne mit verschienden Tunings braucht, eine tolle Sache. Zur Nachhaltigkeit dieser exotischen Tunerteile sei gesagt - für meine Gibson Robot 2008 sind die Mechaniken (Tronical) bereits JETZT nicht mehr verfügbar. Durch nachträgliches aufbohren der Kopfplatte sitzen nun klassische Grover-Locking Tuner drinnen. Sollten mich überleben die Dinger :)

Wollte mir letztens eine SG Standard zulegen. Dank der widerstehlichen Einlage am 12ten Bund und der Tatsache, dass es offensichtlich ausschließlich E-Tuner für die Standard gibt, ist es eine gebrauchte 2012 61er Reissue geworden :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich finde die neuen Modelle ziemlich geil, vor allem die Einsteigervarianten in Satin, ohne high gloss. Das ist genau mein Ding. Ich möchte mir zum 40. eine gönnen. Jetzt stellt sich bei mir nur die Frage Lpj oder Sg ...
 
Ich hab ne SG Standard 2012 limited Vintage Sunburst und ich hätte mir sie niiieee gekauft wenn das hässliche E-Tune verbaut gewesen wäre. Bei meiner LPJ würde ich es grade noch verkraften, da sie optisch nicht ne klassische LesPaul darstellt und die günstigste Variante ist um in die Gibson-Welt einzutauchen. Dies aber auch nur mit Bauchschmerzen.

Eine Gibson wird Jahrzehnte überdauern , kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das die Elektronik und die Mechaniken beim E-Tune mehr als ein paar jahre herhalten. Dann kann ich mir den Wolf laufen das ich irgendwie Ersatzteile bekomme oder ein anderes gerade erhältliches System einbaue. Und wenn ich keinen Bock mehr auf den Schmarrn habe, kann ich an meiner Klampfe Löcher bohren,

Ne ne, Gibson, so gehts nicht, da will sich wohl jemand so ne Art "After-Market" erschliessen. :gruebel:

Anmassend finde ich das einige Klassiker ohne E-Tune gar nicht mehr erhältlich sind, ne komische Strategie, wenn der Schuss nur nicht nach hinten los geht.

Ich für meinen Teil werde mein Erspartes Mitte diesen jahres nicht wie geplant für ne LP Standard, Traditional oder Signature ausgeben, " andere Mütter haben auch schöne Töchter" , und so werde ich bei PRS, Music Man oder ESP wildern, so einfach is das.... :great:

@Rocksmithblog : Hallo , die SGJ is schärfer im Klang, die LPJ is ein wenig mächtiger.... voller.
 
Ne ne, Gibson, so gehts nicht, da will sich wohl jemand so ne Art "After-Market" erschliessen. :gruebel:

Naja,... tun sie nichts, heißt es: "Puh, olle Kamellen, hamm sie schon seit 70 Jahren im Programm!" ... tun sie was, und zwar etwas wirlich "innovatives", heißt es "wie lönnen die nur, das ist ja garnicht authentisch!"... wie man's macht :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hmmm, ok, dann könnten Sie aber den Kunden freie Wahl lassen ob sie das E-Tune wollen oder nich, das wäre doch deutlich kundenfreundlicher und -orientierter, denk ich mal. Wenn dann fahre ich 2-gleisig, Tradition und die Öffnung zur Moderne.... Abääääääääärr !!!! ... was soll der Scheiss, bitteschön ..... :rofl:

Grade die Superklassiker, die beiden Gibson-Ikonen schlechthin SG und LP Standard nur mit dem " modernen " Stimm-Täterrätää, oh Mami, das ist für mein Empfinden wie wenn man sich absichtlich selber ins Bein schiesst.
Leider werde ich meine SG nie mehr hergeben, aber wenn ich das im Sinn hätte, würde ich mir die Hände reiben, hä hä , ich mach mir extra die Mühe und schau schon länger was gebrauchte SG`s am Markt so bringen und ich verwette den nicht E-Tune -versauten Headstock meiner SG das Die Preise aufgrund gestiegener Nachfrage anziehen werden, bei den LP Std`s sicherlich auch. Nun werden die grösseren Musikgeschäfte wahrscheinlich ihre 2008 - 2012-er Standardmodelle ( manche regelrechte Ladenhüter, da z. T. kein Coil-Splitting) auch gut los.

Und immer geht irgendwo ein Lichtlein auf. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt aber doch auch noch SG Modelle ohne Min-ETune bei Gibson und außerdem ist das ja nur der 2014er Katalog, da steht jedenfalls nix, dass nie mehr SG Modelle ohne Min-ETune gebaut werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo, es gibt Möglichkeiten ein neues Modell ohne E-Tune zu ordern, der Nicht-E-Tune-geneigte Kunde is aber doch sehr eingeschränkt.

Im großen und ganzen kann ich diesem für Gibsonverhältnisse gestartete "Feuerwerk" an Modellvielfalt durchaus etwas abgewinnen. Frische neue Farbkompositionen und für den Einstieg in die Gibson-Welt gibts nun deutlich unter der 1000-Euro-Marke attraktive und viele Modelle. Speziell die Jüngeren unter uns werdens danken.

Trotzalledem hab ich mich mit dem Erwerb einer neuen LP Standard angefreundet und hab auf E-Tune keine Lust und keine Verwendung.

Durchaus möglich das ich alter Dino falsch liege und diese E-Tune-Geschichte vom Publikum positiv aufgenommen wird. Ich für meinen Teil will an einer 2.400-Euro-Gitarre kein Plasikkästchen am Headstock haben, geht gar nich, mein Drop-D und meine Eb-Stimmung schaff ich auch mit nem externen Helferlein, sowie ich mir auch schon ganz alleine die Schnürsenkel binden kann.

Für die Bühne hat es bestimmt seine Berechtigung aber das trifft vermutlich auf die wenigsten zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass Gibson lange die Standard-Modelle nur mit MinE-Tune anbieten wird. Bei den 2008er-Modellen der Les Paul sind sie teilweise wieder zurückgerudert. Die Neutrikklinkenbuchse gibts nicht mehr und das Weight-Relief ist auch nicht mehr ganz so extrem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann es sein, dass es außerhalb des CS keine Goldtops mehr gibt? :confused:
 
Anscheinend künstliche Verknappung. Vielleicht werden wir dann nächstes Jahr mit Goldtops, Explorers und Flying Vs bombardiert.
 
Von 20 neuen E-Gitarren sind 13 LPs und 6 SGs. Ich hätte mal gern wieder eine Flying V gesehen...
Was mich aber echt zum Schmunzeln bringt ist, was Gibson als Innovationen ausweist.
Da wären zum einen die nun geriffelten Potiknöfe. Frei nach dem Motto "wer kennt es nicht, beim leiser stellen abgerutscht, Schulter ausgekugelt" :D
Dann, dass es einteilige Griffbretter gibt, für verbessertes Sustain (Top! Wie jede Baumarkt-Gitarre auch) :great:
Weil die Hubbel des Bindings an den Bundenden so sehr gestört haben, gehen die Bundenden jetzt übers Binding, das "lässt einen übers Griffbrett fliegen"! :rolleyes:
Mein Lieblingskaufargument: "Ein neues Seriennummern-System für verbesserte Sammelbarkeit!"
Im Ernst? ;)
 
  • Kryogenisch (Tieftemperatur-) behandelte Bünde für längere Haltbarkeit
t.gif
Mußte lachen beim Lesen.
 
Nun werden die grösseren Musikgeschäfte wahrscheinlich ihre 2008 - 2012-er Standardmodelle ( manche regelrechte Ladenhüter, da z. T. kein Coil-Splitting) auch gut los.

Ich bin ich verwirrt. Die Zielgruppe die du beschreibst ist also vintage-orientiert genug um E-Tune für Humbug zu halten, aber modern genug um auf Coil-Splitting zu bestehen? Und diese Zielgruppe existiert in einer Menge um andere Gibsons zum Ladenhüter zu machen?
 
Jo , die gibts, warum "vintage" , willst du coilsplitting mit nem E-tune vergleichen, E-tune is kein Humbug, aber ich finde es traurig wenn ich viele Modelle ohne das Kästchen nicht mehr ordern kann. Das müsste doch zu verstehen sein, oder ? Viele brauchen es nicht.
Is doch klar das potentionelle Käufer lieber ne LP Standard mit der Möglichkeit zum Splitten bevorzugen, wenn es schon die Möglichkeit gibt, hat ja null Nachteile. Was is da bitte Vintage.
Bring bitte mal die Möglichkeit mehr Sounds durch Splitting zu haben und ein Plastikkasterl auf dem Headstock nicht in Zusammenhanh. Der Vergleich hinkt.
Musste dich halt ein wenig damit befassen , dann weißte schon was ich meinte.

Ab ab in die Heia cheers Robi
 
Zitat von Martin Hofmann
  • Kryogenisch (Tieftemperatur-) behandelte Bünde für längere Haltbarkeit
Mußte lachen beim Lesen.

Wieso?

http://www2.gibson.com/News-Lifesty...2014-New-Model-Year-Enhanced-Playability.aspx
The fret wire used on these guitars is cryogenically treated for longer life and enhanced resistance to corrosion. Combined with one-piece fingerboards, you can expect plenty of sustain as well as a nice smooth playing surface: corrosion-free frets equal smoother bending and silkier vibrato. And of course each guitar is treated with innovative PLEK technology, which involves taking a 3D scan of the neck under string tension and then shaping the fret according to various parameters including height, radius and amount of fall-off at the edges.

:nix:
 
Wenn man die aktuellen "Cryo-Threads" im Bereich "Modifikation und ..." verfolgt hat, hat man auch mitbekommen, dass man die Kältebehandlung bei Metallen schon lange (in anderen Branchen) macht und es positive Effekte hat... Ob das aber nun die weiter beschriebenen, blumigen Eigenschaften zur Folge hat... nun ja... einen gänzlichen Verzicht auf "Marketing" wird wohl keiner erwarten, oder?

MinETune ist ja nun auch nicht komplett neu (in 2014), oder irre ich da?

Freut sich eigentlich auch jemand hier über das Gewinnspiel? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ja, ich!

ich muß mir bloß mal am WE ein wenig zeit nehmen, die fragen möglichst richtig zu beantworten...
eine SG in schwarz... traumhaft!!!!

:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo , die gibts, warum "vintage" , willst du coilsplitting mit nem E-tune vergleichen, E-tune is kein Humbug, aber ich finde es traurig wenn ich viele Modelle ohne das Kästchen nicht mehr ordern kann. Das müsste doch zu verstehen sein, oder ? Viele brauchen es nicht.
Is doch klar das potentionelle Käufer lieber ne LP Standard mit der Möglichkeit zum Splitten bevorzugen, wenn es schon die Möglichkeit gibt, hat ja null Nachteile. Was is da bitte Vintage.
Bring bitte mal die Möglichkeit mehr Sounds durch Splitting zu haben und ein Plastikkasterl auf dem Headstock nicht in Zusammenhanh. Der Vergleich hinkt.
Musste dich halt ein wenig damit befassen , dann weißte schon was ich meinte.

Du scheinst mich nicht verstanden zu haben; Ich habe absolut garnichts gegen Coil-Splitting, verstehe bzw. glaube einige der von dir getätigten Aussagen aber nicht:
- Deine Aussage war das es Gibson-Standard-Modelle gibt, die deswegen Ladenhüter sind, weil sie kein Coil-Splitting haben. Diese Aussage erscheint mir angesichts der Gibson-Käuferschicht einfach falsch. Du kannst mir ja gerne Weblinks bzw. Läden zeigen die noch alte Standards rumliegen haben, die aufgrund mangelnden Coil-Splittings in den Regalen liegen, Google Shopping will mir dafür keinen Beweis geben.
- Deine zweite Aussage war das Coil-Splitting keinerlei Nachteile hat. Dies ist zumindest theoretisch falsch. Um das Splitting umzusetzen werden nämlich zusätzliche elektronische und mechanische Teile benötigt. Inwiefern diese den Sound bzw. die Wartbarkeit des Instruments beeinflussen sollen die Gibson-Experten und Sound-Puristen beurteilen. Es gibt aber natürlich auch Gründe warum in der Traditional (übrigens vergleichsweise auch kein Ladenhüter) beides nicht verbaut wird.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben