Gibson Studio Worn-Serie

  • Ersteller Samuel_Groth
  • Erstellt am
Vielen Dank.
Ich denke mal, die Standard hat 50mm und die Studio entsprechend 45mm am Rand. Das reicht mir zunächst.
 
So ist es. Hatte das am Nachmittag nicht so genau im Kopf. ;)
 
So Leute, ich bin wieder aus dem Urlaub zurück zuhause und hab auch gleich mal die Kappen von der Post geholt die mir der liebe Riffhard überlassen hatte. Ein wenig bearbeitet, verlötet und somit verbaut und ich finde ich kann sehr zufrieden sein. Sieht toll aus. Wie immer kommt es auf Fotos mal wieder nicht so rüber als wenn man sich das selbst anguckt, aber es passt schon. Mit den hohen Rahmen sehen Kappen an ihr aus meiner Sicht wieder viel besser aus als mit den normalen Rahmen und der altgemachte Look passt eh zur Gitarre. Sieht ja auch nicht besser aus. :D
 

Anhänge

  • IMG_0583.jpg
    IMG_0583.jpg
    185 KB · Aufrufe: 278
  • IMG_0584.jpg
    IMG_0584.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 271
  • IMG_0588.jpg
    IMG_0588.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 290
  • P1090056.jpg
    P1090056.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 237
  • P1090057.jpg
    P1090057.jpg
    185 KB · Aufrufe: 252
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich glaub du hast dich in thread versehen d. das ist der gibson worn studio thread
 
Passt schon. Die Kappen waren ja mal einen Tag lang in einer worn cherry Studio. ;)
Freut mich das sie dir gefallen Felix. Du hast da aber nochmal kräftig nachgearbeitet, ich hätte sie nicht erkannt. :D
 
war ja auch nicht böse gemeint . so ne schöne standard wäre mein traum .
 
Ach mist und ich hab mich gerade gefragt wo mein Post hin ist im Les Paul Thread.^^ Ich poste es gleich nochmal da.
 
nabend,

werde meine worn brown (2010) wohl auch für immer behalten. ist auch meine erste gibson und ich habe mit dieser meines erachtens supergeilen und günstigen paula
spass und sound ohne ende. finde die burstbacker und auch das substain von diesem schmalen hohlem leichtem schätzchen einfach nur geil.
falls ich mal richtig gut spielen kann, werde ich mir sicherlich auch ne "SCHWERE" paula leisten, aber dieses kleine zauberding werde ich immer in ehren halten.
 
ich habe meine 2011 diese Woche meinem Gitarrenlehrer gezeigt, er war doch ziemlich begeistert (Zitat: schade das ich zur Zeit keine Gitarre suche)
 
meiner hat sich unlängst ne stand. trad pro vs gekauft und ist mittlerweile auch (nachdem ihn meine studio so gefallen hatte) positiv von den gibson paulas infiziert.
 
es ist halt die Frage was man will, für das Geld kriegt man eine Epi die nach richtige Paula aussieht, oder ein Stück Brennholz von Gibson, die nach richtige Paula klingt :)
 
:rock:ob das in erster linie an den pick ups liegt ? oder sind die epis zwangsweise (so wie squire - fender / audi - skoda/seat ) "schlechter" ??
 
:rock:ob das in erster linie an den pick ups liegt ? oder sind die epis zwangsweise (so wie squire - fender / audi - skoda/seat ) "schlechter" ??

PUs sind nicht alles .. das merke ich, wenn ich meine Studio Worn mit meiner Standard vergleiche .. da sind identische PUs (Burstbucker Pro) drin, trotzdem klingt es ziemlich anders
 
okay, verstehe ich schon soweit - mit ner standard/trad./classic oder ner custom kann man ne studio wohl auch nicht vergleichen. spielen ja auch nur wenige on stage.
bin mal gespannt wie mein lehrer sich on stage (hat sonst nur emg befeuerte schecters gespielt) mit der fetten paula anhört.
ted nugent sound als beispiel ist mit seiner neuen paula 100 pro identisch. aber auch metal finden wir mega geil auf dem teil.

so; nun aber genug des lobes
 
ich will nicht sagen das die Standard besser ist, die ist andere. Meine Studio ist ein geniales Instrument, klingt aber etwas ausgeglichener und wärmer als die Standard. DIe wiederrum klingt eher rotzig . mit viel mehr höhen
 
Heute kam meine Studio auch endlich an, es ist eine Studio in Satin Fireburst: https://www.thomann.de/de/gibson_les_paul_studio_faded_sf.htm

Nach einer Erfahrung mit einer Worn brown SG von Gibson hab ich mich eigentlich schon drauf eingestellt, mal wieder Tuner und Sattel tauschen zu müssen. Muss ich aber gar nicht, der Sattel ist gut und gängig, die Mechaniken laufen regelmäßig und genau. Auch ansonsten ist die Verarbeitung vorbildhaft, alles wirkt perfekt, sogar eingestellt ist sie gut, Saitenlage schön flach. Kein Vergleich zu meiner alten SG, da musste praktisch an jedem Punkt Hand angelegt werden...

Einen kleinen Schönheitsfehler gibts natürlich, in meinem Fall das Griffbrett. Es ein paar μ zu schmal, d.h. es ist minimal schmaler als der Hals. Das stört aber null komma nix beim spielen, also ist es mir egal. Wer weiss, was ich bekomme, wenn ich sie zurückschicke deswegen - sie ist ansonsten wirklich perfetto.

Zum Klang will ich nach den paar Stunden noch nicht viel sagen, nur dass sie ordentlich Wumms hat und schnell zu spielen ist. Bisher ist für mich alles bestens und ich bin sehr froh mit dem Kauf!


Eine Frage noch: Ich bin ja ein großer Griffbrettpfleger, mindestens bei jedem Saitenwechsel tränke ich es mit "Dunlop 02 Deep Conditioner". Da steht aber "Not for Maple" drauf, geht also nicht bei der Paula, die hat ja ein Baked Maple Griffbrett. Was wäre denn jetzt die Alternative?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
...Eine Frage noch: Ich bin ja ein großer Griffbrettpfleger, mindestens bei jedem Saitenwechsel tränke ich es mit "Dunlop 02 Deep Conditioner". Da steht aber "Not for Maple" drauf, geht also nicht bei der Paula, die hat ja ein Baked Maple Griffbrett. Was wäre denn jetzt die Alternative?

Schau mal in die FAQ - Tonewoods von Gibson... Baked Maple kann mit Lemon Oil (o. ä.) gepflegt werden, da es ja im Gegensatz zu "den normalen Griffbrettern" aus Ahorn nicht lackiert ist...

http://www2.gibson.com/Support/FAQ-Tonewoods.aspx
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sieht so aus, als hätten die meisten Händler den Preis auf 699 Taler angezogen. Hatte mich gerade dazu durchgerungen, für 645 ein Schätzchen in Worn Brown zu ergattern. :(
 
das sit vermutlich dem Eurokurs geschuldet :(
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben