Gibson Studio Worn-Serie

  • Ersteller Samuel_Groth
  • Erstellt am
Bei Six+Four gibt's die WB und WC noch für 649. Habe mal direkt die WB bestellt, bisher wurde noch nichts storniert ;)

Ich bin echt gespannt auf das Teil - ist meine erste Zweitgitarre ;) (wahrscheinlich dann die Erstgitarre) - habe blind bestellt und bisher lediglich mal auf einer Epi LP gespielt. Insbesondere frage ich mich, inwieweit sich da ein Klassenunterschied zu meiner Ibanez SZ ergeben wird hinsichtlich Sound und Bespielbarkeit. Wurde hier schon jemand so richtig mit Schmackes desillusioniert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für mich war die Studio meine erste e-Gitarre. Wenn man von der Spanplatten Strat Kopie, die ich als Jugendlicher gekauft hatte, absieht.
Entsprechend begeistert war ich natürlich von ihr. Und ich bin es immer noch.
Berichte dann wie es dir mit ihr geht.

attachment.php
 
Meine Les Paul kam am Montag per UPS (samstags liefern die Nasen ja nicht). Das klingt meist so dahergesagt, aber in echt sieht die Hübsche tatsächlich noch mal eine Spur schöner aus als auf Bildern.
Unverstärkt klingt die Gitarre für mich sehr resonant und erdig, was an den Hohlräumen zur Gewichtsreduktion liegen mag. Clean klingt sie besonders am Hals-PU schön warm, im Crunch betrieb machen sich beide PUs für meine Begriffe sehr gut.

Mit steigendem Gain verschwindet der subjektiv empfundene Unterschied zu meiner Ibanez SZ (ebenfalls LP-artiges Modell) zusehens. Die SZ klingt auf dem Steg-PU etwas agressiver, beißender, insgesamt scheint mir der Output höher. Die Gibson hingegen empfinde ich als etwas substanter, bassbetonter, sie "schiebt" untenrum einfach mehr - das sind für meine Begriffe aber nur Nuancen. Vielleicht ändert sich mein Empfinden noch mit steigender Zahl an Gebrauchsstunden. Etwas deutlicher zutage tritt der singende Hals-PU der Paula, insgesamt hat die Gibson auch etwas mehr Sustain. Und das Spielgefühl auf einer echten Les Paul ist ohnehin nicht zu toppen :great:

Alles in allem gefällt mir die LP, allerdings kocht auch Gibson ganz klar nur mit Wasser, einen eklatanten Klassenunterschied kann ich nicht bestätigen. Ich mach in den nächsten Tagen mal 1-2 Fotos.

Edit: Mal noch eine Frage an die Runde - kennt/hat jemand Security-Locks-artige Gurthalter, deren Schrauben ohne Nachboren, Kittmasse und/oder Zahnstocher in die LP passen oder aber deren Pins mit den in der LP verbauten Schrauben kompatibel sind?
 
Hallo liebe Paulisten, ich hab meine Studio ja nun ein paar Tage jetzt und schon jetzt erstaunliche Abnutzung an einer Körperkontaktstelle, nämlich da wo der rechte Unterarm aufliegt/drüberstreicht.
Richtig schlimm finde ich das nicht, ich mag den Used-Look ja. Aber dass das so schnell anfängt? :gruebel:

Ich bekomm so sicher recht schnell eine Gitarre, die nach jahrelangem Miss-/Gebrauch aussieht, was ich klasse finde, aber einem eventuellen Wiederverkauf steht das ja doch sehr entgegen (nicht, dass ich das wollte).
Qualität sieht anders aus, oder?


Paula.jpg
 
wow krass .. welche ist denn das genau? bei meiner fades worn brown ist auch nach einem Jahr nix zu sehen

- - - Aktualisiert - - -

Für mich war die Studio meine erste e-Gitarre. Wenn man von der Spanplatten Strat Kopie, die ich als Jugendlicher gekauft hatte, absieht.
Entsprechend begeistert war ich natürlich von ihr. Und ich bin es immer noch.
Berichte dann wie es dir mit ihr geht.

bei mir war die studio worn die erste Paula. Hatte früher nur eine, zugegeben, recht gute Stratkopie. War dann aber doch schwer angefixed und inzwischen steht auch eine Standard hier im Stall
 
:eek:
Wieviele Stunden in der Woche spielst du so?
Meine worn cherry hat jetzt fast 1 1/2 Jahre am Buckel.
Abgesehen von ein paar ganz kleinen selbstverschuldeten Schrammen ist da noch nix Vintage.
 
In der Woche sind das sicher so 15 Stunden, ich hab da noch nie sonderlich drauf geachtet. Aber wie gesagt nur zu Hause als Hobby. Wenn ich nicht spiele hängt sie an der Wand, ich stopf sie also nicht ständig ins Gigbag, was ja auch Schäden verursachen könnte.

Ich hab grad mal bei Thomann ins Kundencenter geschaut, ich hab sie erst seit 20.9.2012... Vielleicht sollte ich da doch mal anrufen :gruebel:
 
Gut auf 15 Stunden kommt meine wenns hoch kommt im Monat. Verteilt sich bei mir ja auf mehrere Gitarren.
Trotzdem dürfte das nicht normal sein das der Lack sich so schnell abnützt.
Ruf mal an, fragen kostet ja nichts. Außer ein paar cent fürs Telefon.
Oder schick ihnen eine Mail mit dem Foto.
 
Meine worn cherry hat jetzt fast 1 1/2 Jahre am Buckel.
Ja Worn ist halt etwas anderes als Faded.
Die Worns sind wohl eher gebeizt und haben eine ganz dünne Lackauflage und keine Füller. Dass der Lack so abblättert und dann das helle Holz sichtbar wird, ist also bei einer Worn eher nicht möglich.

Und eigentlich ist "hoosty" hier im falschen Thread. ;)
 
Meine Studio Tribute ist ein knappes halbes Jahr alt und hat auch schon etwas Abrieb an den Kanten. Und da ich meine Elektronik umgelötet habe, ging jedesmal wenn ich ans E-Fach musste gleich nochmal Lack an der Kante des Fachs ab. Aber so arg wie bei Deiner sieht es wirklich nicht aus. Aber das ist ja auch die Ersparnis beim Studio Model. Für mich sieht es so aus, als würde die Gitarre einmal mit ner dicken Schicht Lackpampe zugematscht und fertig. Meine Studio klingt klasse, lässt sich sehr gut bespielen, aber wieder so ein Model kaufen? Nein, kommt für mich nicht in Frage und eine andere Gitarre mit ähnlicher Lackierung auch nicht. Da würde ich eher mehr Geld ausgeben.
 
Trotzdem dürfte das nach ein paar Tagen doch nicht schon so aussehen.
Ich hab auch eine faded cherry LP Special. Die ist BJ 2005. Von mir im Jänner gebraucht gekauft.
Ich weiß natürlich nicht wie der Vorbesitzer sie rangenommen hat. Aber die einzige gröbere Lack Abnützung an der ist am Hals zw. 2 und 4 Bund. Da ist oben wo der Daumen zu liegen kommt fast kein Lack mehr vorhanden.
Der Vorbesitzer scheint nur die ersten Bünde benutzt zu haben. :rolleyes:
 
Bei so einer scharfen Kante ohne Binding? Auf Ecken ist immer relativ wenig Lack und bei der richtigen Armhaltung juckelt man bestimmt die dünne Schicht schnell weg? Man sieht auf dem Foto doch, wie hell die Kante umlaufend ist. Ich meine z.B. ganz rechts am Bildrand (oder es kommt vom Blitz)??

Zitat v. hoosty: Edit: Ich trage übrigens keine Nietenarmbänder :D Nur Haut oder Baumwolle kommen an die Stelle.
Ich glaub in Wahrheit bist du ein Cardassianer. Die haben so´ne Echsenhaut; quasi wie kleine Nieten...:)

Ergänzung: Spielst du sie auch im Sitzen bzw. ist denn auf der anderen Seite auch was ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei so einer scharfen Kante ohne Binding? Auf Ecken ist immer relativ wenig Lack und bei der richtigen Armhaltung juckelt man bestimmt die dünne Schicht schnell weg?

Das ist auf jeden Fall so, frisch ausgepackt war da eine perfekt verarbeitete Kante.

Ergänzung: Spielst du sie auch im Sitzen bzw. ist denn auf der anderen Seite auch was ab?

Ich spiel meist im sitzen, unten ist allerdings noch alles perfekt. Allerdings wird im sitzen auch nur die angefaste Kante, also die hintere, belastet. Der Schlagarm belastet ja die spitze Kante des Ahorn-Tops. Dass die eben spitz und nicht angefast ist, das dürfte die Ursache sein :(

Ich glaub in Wahrheit bist du ein Cardassianer. Die haben so´ne Echsenhaut; quasi wie kleine Nieten...

Ferengi? :D
 
Zitat v. hoosty: Ferengi? :D
auch das noch, hihi

Vielleicht ist es ja auch so:
du hast viel im Stück gespielt -> es bildet sich etwas Schweiß -> der löst den Lack ein wenig an oder erleichtert den Schleifprozess -> viel Armbewegung -> Lack ab:)

Ich hätte es jedenfalls so gelassen. Bei nur lackierten Ecken passiert sowieso was und wenn du mit der Gitarre zufrieden bist, finde ich das wichtiger. Die Teledinger sehen doch auch alle so aus:)
 
Ich lass es auch so, was hab ich schon für eine Wahl. Big T nimmt die ja so nicht zurück und selbst wenn könnt ich höchstens ne einfarbige nehmen, da sieht man sowas ja nicht. Die find ich aber nicht grad hübsch... Und wer weiss, was ich dann klanglich bekomme - meine ist IMHO in der Hinsicht ein Glücksgriff. Ich toleriere ja sogar das etwas zu kleine Griffbrett...

Ich hab das Foto aber trotzdem mal den Thomännern gemailt, mal schauen, was die dazu sagen.

Immerhin bekomm ich auf Dauer wohl eine authentische Roadworn ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Tempo ist sie in einem halben Jahr Roadworn. ;)
Wenigstens ein paar Garnituren Saiten könnten sie als Trostpflaster schon springen lassen.
 
Also ich bisschen enttäuscht bin ja jetzt schon. Thomann könnt ja sagen "Selbst schulz, wat kaufst auch ne Billig-Tschippsen", aber von denen kommt gar keine Antwort :gruebel:
 
Also ich würde eine Studio nicht als billig bezeichnen. € 650,-- sind ja auch nicht wenig Geld. Und Binding hin oder her, bei dem Preis kann man schon erwarten das der Lack nicht schon vom anschauen abfällt.
Vielleicht willst du ja Thorsten als Gibson connect mal direkt drauf ansprechen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben