HX3 -B3-Bericht

  • Ersteller Simon98
  • Erstellt am
@Simon,

leider muss ich Dir auch hier widersprechen. Meinen Anteil sehe ich definitiv ein. Kritik an einem als provokant zu verstehenden Stil wie oben z. B. muss ich schlichtweg akzeptieren. Übrigens auch andere Dinge, auf die man mich sachlich in dieser Form hinweisen würde. Hätte ich z. B. eine Aussage von Dir falsch interpretiert oder falsch zitiert, würde ich dies sofort korrigieren und mich dafür entschuldigen. Gibt es da noch was? Wegen mir übernehme ich auch noch die Schuld einfach für Alles, wass ich hier weder gesagt noch beabsichtigt habe, wenn Dir damit geholfen und mit diesem albernen Gehampel endlich Schluss ist. :rolleyes:

Die Empfehlung, meine Meinung nicht hier zu posten, sondern direkt an Keyboardpartner zu richten, verstehe ich auch nicht. Dies hier ist doch ein Forum zum Meinungsaustausch? Hier kann ich doch schnell herausfinden, ob ich mit meinem Wunsch oder meiner Kritik alleine dastehe oder nicht? Wie machst Du das denn? Hast Du Deine Kritik an GSI Burn und Hammond XK-1C auch schon an die betreffenden Firmen gerichtet? Zudem sind beim HX3 ja nun wirklich Projektbeteiligte (zumindest solche mit „Wir-Gefühl“) hier im Forum anzutreffen. Vielleicht ist genau das das Problem?:rolleyes:

Jokey
 
@Jokey

Ich frage mich langsam wirklich wielange Du noch brauchst um zu der Erkenntnis zu kommen, daß der Hoax ein DIY Projekt ist.
Er ist an langen Tüftelabenden und NÄCHTEN entstanden und genau in dieser Form in einer Zeitschrift des Heise Verlages " C´t Hacks "
publiziert worden : als DIY Projekt. Wie bei anderen Elektronikzeitschriften auch werden für solche Projekte Bezugsquellen für Platinen genannt.
Da hier SMD Bauteile ( Ball Grid Arrays ) zur Anwendung kommen ist es nicht jedermanns Sache solche Bauteile fachgerecht einzulöten. Folglich hat man sich um eine Quelle bemüht, die diese Arbeit abnimmt. Verständlich wenn man hier auf Firmen zurückgreift, die ebenfalls schon andere
Projekte aus dem Heise Verlag ( c´t Lab zB ) als Kit umgesetzt haben. Natürlich kann man auch Einzelplatinen UNBESTÜCKT beziehen und das gleich an zwei verschiedenen Stellen, wenn Du genau nachlesen würdest.

Das git Repository des Hoax befindet sich übrigens auf dem Server des Heise Verlages und es ist ua Carstens Aufgabe als Redakteur bei der Zeitschrift dies jeweils auf dem aktuellen Stand zu halten. Leute die sich mit dem Hoax beschaftigen wollen werden sowohl auf das git als auch auf das Forum verwiesen quasi als Anlaufpunkt für Gleichgsinnte oder wie Du es sonst nennen möchtest.
Versuch jetzt nicht Dinge zu verdrehen nur weil ich Moderator im Hoax Forum bin. Der Hoax ist nur eines meiner Betätigungsfelder just for fun und weil ich davon überzeugt bin. Und wenn ich tausende von Orgeln gebaut hätte was geht es Dich an ? Ich rede in Dein Hobby auch nicht rein , also unterlaß es bitte. Kann ja sein daß du Deine Versuche auf dem PC per Simulationssoftware raustüftelst oder per Breadboard steckst, ich bevorzuge den Lötkolben, so wie es früher halt üblich war zu einer Zeit, wo es nur Röhren gab und die Transistorära gerade erst begann.

Mit wem ich befreundet bin ist meine Privatsache und wenn sich Gleichgesinnte zusammentun, um etwas gemeinsam voran zu bringen, so hat Dich das
rein garnichts anzugehen, auch nicht wenn man anderen freundschaftliche Verbindungen auf seiner Internetseite kundtut - wie auch immer.
Ich sehe meine Aufgabe hierbei darin anderen bei ihrem Projekt UNEIGENNÜTZIG zu helfen damit es ein Erfolg wird, sollten sie irgendwelche Probleme damit haben.
Wenn ich einen Hoax Kit erwerbe, so habe ich ihn genauso zu bezahlen wie jeder andere auch , somit bin ich auch in keinster Weise hier im Forum ein gewerblicher User wie Du es wohl gerne hättest. Wenn ich im Hoax Forum in der " Wir Form" schreibe, so geschieht dies allein aus der Tastache, daß es Carsten massiv an nötiger Zeit fehlt sich um alles zu kümmern. Er hat den Kopf weißgott mit anderem voll und es ist sogesehen nur eine Entlastung für ihn wofür er mich als Moderator eingesetzt hat nicht zuletzt weil wir (familiär) eng befreundet sind.

Wenn DIY Projekte nicht Dein Ding sind so ist dies Deine Sache. Wie es geht haben andere längst herausgefunden, auch solche mit noch weniger DIY Erfahrung als Du selbst. Der weltweite Erfolg der DIY Bewegung liegt im haarklein aufgelisteten Arbeitsblatt was es gilt abzuarbeiten und jeden Schritt
mit Häkchen zu versehen. Ein Mißerfolg stellt sich komischerweise meist bei denen ein, die irgendwie vorbelastet sind und meinen da schlauer zu sein.

Ob ein Hoax einmal ein zu erwerbendes Produkt wird muß die Zeit zeigen. Es ist jedoch hahnebüchen hier ständig Wunschlisten zu posten und Hinweise zu geben wie wo und mit wem etwas schneller gehen würde.
Diese Entscheidung mußt Du einfach denen überlassen, die es umsetzen müssen oder wollen, permanentes Dazwischengefunke bringt rein garnichts.
Dein zitierter " Kindergarten " bezieht sich sogesehen auch darauf, daß Du scheinbar nicht schnell genug zu Deinem Spielzeug kommst.
Von mir aus kannst Du weiterhin drängeln, ein "gewünschtes" Weihnachten kommt so auch nicht schneller.
Und wenn, so erinnere Dich an das was Deine Eltern vielleicht mal gesagt haben:
...... das muß der Weihnachtsmann dies Jahr wohl vergessen haben oder es paßte nicht mehr in den Geschenkesack .........
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@
@Ambrosia 800:
Mit dem "Kindergartenniveau" sprichst Du mir aus der Seele. Simple Vorschläge, die man einfach zur Kenntnis nehmen oder ignorieren könnte, führen hier zu merkwürdigen Reaktionen. Elementare "Kindergartenregeln" werden dabei z. T. nicht eingehalten, grobe Fouls noch mit "Likes" goutiert. Wirklich schade. Deine Forderung passt übrigens genau in dieses Bild: Seit wann muss man hier seine "Reputation" für stille Mitleser unter Beweis stellen? :gruebel: Ich hoffe, Du gehst dann aber auch selbst mit gutem Beispiel voran bzw. mit? Ich habe da ansonsten kein Problem:

Ich bin seit meiner Schulzeit mit dem Hammond-Virus infiziert und seit einigen Jahrzehnten Besitzer einer A 100. Wie deren Innenleben aussieht und wie eine Hammond klingen soll, ist mir einigermaßen vertraut. Über diese Zeit war auch mein Interesse an Clones aus unterschiedlichen Gründen immer hoch, alle bekannteren Clones habe ich in diesem Zeitraum zumindest angespielt. 125 Orgeln habe ich definitiv nicht gebaut und laufe auch nicht permanent mit einem Lötkolben herum, ich bin schließlich kein gewerblicher User. Bastelerfahrung (Wersi) habe ich dennoch. Den mit DIY verbundenen Zeitaufwand kenne ich daher , er steht mir im Augenblick eigentlich nicht zur Verfügung. Mein "Traumclone", den ich aktuell suche, entspricht ziemlich genau dem Wunsch von Goepli weiter oben (bei mir wäre dann eine Hammermechanik im UM) und dürfte damit ein eher typischer als individueller Wunsch sein. "Mein Expanderwunsch" war nur ein Vorschlag für ein auf Hoax-Basis einfach zu realisierendes Nichtbastel-Fertigprodukt für das Gros der Interessenten, nicht "mein Traumprodukt".

Na siehst du.. so weiss man doch wie man die Threads des Einen oder Anderen hierzu werten hat... So ein Forum ist doch ein Podium um Wissen und Meinungen auszutauschen. Solange das auf einer Sachebene bleibt finde ich das dann alles sehr positiv... Warum ich gerne weiß wie ich denjenigen der hier mit viel Herzblut postet einzuschätzen habe? Nennen wir es mal nicht Reputation, denn das ist sicherlich nicht der treffendste Begriff ist - Erfahrungsschatz wäre sicherlich besser...: ganz einfach deswegen, damit man so einen Post auch richtig einschätzen kann...

Das hier ist ein relativ "junges" Forum und viele der Postings stammen von Leuten die sich erst seit ein paar Jahren intensiv mit Musik machen und Keyboards beschäftigen.. Vieles des Wissens das sie weitergeben kommt dabei nicht aus der eigenen Erfahrung sondern von Google, Hörensagen, Postings aus anderen Foren etc.
Z.B. haben einige noch nie an einer echten Hammond gesessen, aber posten fleissig darüber weil sie mal einen Clone gespielt haben...

Beim Simon beispielsweise weiß ich das er ein Riesen Fan ist und noch dazu ein sehr guter Orgelspieler.. Auch wenn er noch jung ist und keine 30 Jahre Liveerfahrung hinter sich hat... Abgesehen davon habe ich ihn auch schon real kennengelernt und er ist ein netter Kerl.
Also kann ich seine Posts hier einigermassen einschätzen...

Bei Anderen kann ich das nicht.... denn anders als im Schwesterforum gab es hier bisher kaum Treffen von Leuten, um diese mal in Real kennen zu lernen..

Was mich selbst angeht würde ich mich z.B. niemals als Hammondfachmann bezeichnen.. Obwohl ich natürlich auch schon an einer gesessen habe. Sicherlich habe ich auch fast alle namhaften Clones gespielt, und ich muß sagen, mir gefällt die XK3 bisher am besten... meine Geschichte begann übrigens an einer Elka, danach Korg, die ich heute noch spiele... mal abgesehen davon das ich auch Kirchenorgel-Unterricht (mechanisch, mit Vollpedal) genossen habe... ich komme selbst aber eher aus dem Synthi und elektromechanischen Bereich und besitze mehr als nur 3 namhafte Keys aus der goldenen Ära... und dazu etwa 30 Jahre Live- und Studioerfahrung...

Ich bin gespannt was der Hoax noch bringt, das Projekt selbst ist in jedem Fall eine echte Bereicherung... und dieses Forum, solange man sachlich diskutiert ebenso....

Gruß, Ambro
 
Wegen mir übernehme ich auch noch die Schuld einfach für Alles, wass ich hier weder gesagt noch beabsichtigt habe, wenn Dir damit geholfen und mit diesem albernen Gehampel endlich Schluss ist. :rolleyes:

Lies meinen Beitrag noch einmal gut durch. Ich habe NUR gesagt, dass Du auch Deinen Anteil einsehen sollst, nichts anderes!!! Siehst Du, Du interpretiers einiges falsch, merkst es aber halt selber nicht.

"Albernes Gehampel" - du bringst es auf den Punkt.

Langsam reicht es mir. :mad:

Die Empfehlung, meine Meinung nicht hier zu posten, sondern direkt an Keyboardpartner zu richten, verstehe ich auch nicht. Dies hier ist doch ein Forum zum Meinungsaustausch? Hier kann ich doch schnell herausfinden, ob ich mit meinem Wunsch oder meiner Kritik alleine dastehe oder nicht? Wie machst Du das denn? Hast Du Deine Kritik an GSI Burn und Hammond XK-1C auch schon an die betreffenden Firmen gerichtet? Zudem sind beim HX3 ja nun wirklich Projektbeteiligte (zumindest solche mit „Wir-Gefühl“) hier im Forum anzutreffen. Vielleicht ist genau das das Problem?:rolleyes:

An GSI und Hammond habe ich einzelne Kritikpunkte erörtert und nicht gefühlte 60 Mal wieder neue negative Sachen gesucht und gepostet. Und letzteres hat auch hier nicht den richtigen Platz.

Ach, man soll uns rauswerfen? Na wenn Du meinst...

Gruß,
Simon

Im übrigen, mittlerweile gar als OT anzusehen: Ein Video ist da! https://www.youtube.com/watch?v=gjD9y5CxKVQ&feature=player_embedded
 
Ab sofort wird hier nur noch sachlich und zum Thema gepostet! Vorwürfe, Unterstellungen, Anschuldigungen und dergleichen haben in einem Fachforum nichts zu suchen! Wenn das nicht klappt, schliessen wir den Thread!

Viele Grüße,
McCoy (Moderator)

 
Kommt dieses Jahr noch ein Expander?:D
 
Danke, Ambrosia, für Deine Einschätzung :)

Und danke, McCoy. Ich hoffe, dass hier wieder ruhiges Wasser einkehren kann. Ich bin der letzte, der da was gegen hätte :great: Sollte ich wirklich zu unerträglich gewesen sein, so tut es mir auch leid. So ganz extrem sollte es nicht rüberkommen.

LG
Simon

@doctorb33: Ehrliche Meinung: Ich kann es Dir nicht genau sagen... Ich könnte es mir aber vorstellen. :)
 
H
  • Gelöscht von Distance
  • Grund: War die Anweisung nicht groß genug?
Hi allerseits,

wollte mich nach langer Zeit mal wieder im Forum melden und berichten, dass ich meine Viscount DB5 (bzw. Tonewheelmaker TWB-5) "entkernt" und ein HX3 System anstelle der ursprünglichen Elektronik eingebaut habe. Der "Bastel"-Aufwand war dank der guten Entwicklungs-Arbeit und Dokumentation von Carsten Meyer weitaus besser zu handhaben als ich (noch 40 Jahre später vom Bau einer Dr. Böhm DnT geprägt ;-)) ) erwartet hatte. Die Orgel ist jetzt vollständig aufgebaut - das (Stummel-) Pedal kommt noch. Auf dem HX3-Forum ( http://forum.keyboardpartner.de/ ) habe ich näheres ge-posted.

Vom klanglichen Ergebnis bin ich verblüfft. Es sagt mir ausserordentlich zu und stellt für mich gegenüber allem, was ich bisher an Clones mein Eigen nennen konnte, nochmal einen deutlichen Fortschritt dar. Der Ansatz, genau das Original zu impementieren und gar nicht an irgendwelche zusätzlichen Extras und direkte Editiermöglichkeiten zu denken (von ein paar SEHR sinnvollen kleinen Schweinereien wie Manual-Bass, Bass-Sustain, Hall und dem sehr gelungen Overdrive abgesehen) hat wirklich was für sich, wenn der Grundklang so hinhaut wie hier.

Wenn sich der Eindruck so weiter hält, würde ich sogar nochmal einen weiteren Aufbau erwägen - dann vermutlich von Grund auf neu und von der Haptik noch mehr an das Original angelehnt (Preset-Tastatur, 4 Drawbar-Sets).

Ich denke, das HX3-Konzept sollte für jeden Hammond-Begeisterten, der einerseits das Original (aus welchem Grund auch immer) scheut und andererseits ein bisschen mit dem Lötkolben umgehen kann (und davon gibt es doch unter den Keyboardern einige, glaube ich!) eine Erwägung wert sein.

Grüsse,
Tilmann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Man darf nicht vergessen, dass eine Original-B3 heutzutage weitaus mehr Bastelgeschick, Löterfahrung und Bastelei erfordert als es bei jedem Clone(-Bausatz) auch nur im Ansatz sein kann. Und das nur, um das Schätzchen am Leben zu halten ;)
 
.....so, ich hab es gewagt !!!
:)

Hab ne HX3 Platine bestellt, die werd ich in ein kleines Gehäuse packen und über MIDI von
meiner XK3c aus ansteuern.
Bin gespannt, ob ich das mit meinen "Nicht-Bastler-Geschick" hinbekomme.....aber es sind Helfer in Sicht!
;-))


Werde berichten, den Besten aller Clonewheels wollte ich mir nicht mehr länger entgehen lassen!!!

Falls ich dann mal nen Nachmittag Zeit habe werd ich ein paar Vergleiche aufnehmen:
Hammond SK2 vs XK3c vs HX3 jeweils mit und ohne Venti.

Dann gibt es nen Rate-Spass....
;-)))

Schönes WE
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Werde berichten, den Besten aller Clonewheels wollte ich mir nicht mehr länger entgehen lassen!!!

Hallo Markus,

das würde mich auch sehr interessieren! Ich wollte die HX3-Platine gerne in mein Voce V5+-Gehäuse als Controller eingebaut haben - ging aber leider nicht, da die Hardware des Voce etwas zu schmal geraten ist dafür. Insofern wäre so ein Kästchen fürs Rack auch mein Ding (hoffe ja immer noch auf einen Expander mit Presets, den ich über mein PC3 oder NS2 Drawbar-Fernsteuern kann...)

Stephan
 
Hallo zusammen,

ich weiß, dass man auf jeden Fall am Expander arbeitet seitens Keyboardpartner. Einzelne Exemplare wurden auch schon produziert - siehe HX3-Videos von YT-User "marcoballa" (Marco Ballarani). Wie lange es genau dauert kann ich nicht sagen - allzulange sicher nicht mehr. Es gibt dann die Möglichkeit, die verschiedenen Voreinstellungen zu bestellen (Hamichord, KeyB, Hammond XK/SK, Nord, Voce...), denke ich mal.

Ich bekomme nächste Woche oder in der nächsten Zeit einen zum Testen an der Nord - ich habe gestern die komplette Midi-Implementierung der Nord C2 dokumentiert ("MIDI-OX" lässt danken) und so kann das jetzt ausprobiert werden. Bin gespannt drauf und werde auch berichten.

Die EQ-Potis und co werden dann andere Funktionen haben, klar.

LG
Simon

P.S.: Den HX3 live zu erleben gibt es nächste Woche Samstag in Bückeburg (31. August) - ob es meine Orgel wird oder eine von Carsten, kommt drauf an, ob mein Leslie es dann tut und ob wir mit den kleinen Änderungen am Vormittag fertig werden. Sicher ist, dass es ein HX3 ist - wer noch keinen gesehen/gehört hat und in der Nähe wohnt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe mir für wenig Geld eine defekte XB-2 besorgt und Carstens Umbaukit eingebaut. Das ganze funktioniert ohne jegliche Probleme und der Sound ist einfach genial. Das ganze kostet keine 800 Euro und ist wirklich für jedermann machbar ! Momentan bin ich dabei, noch ein paar Gimmicks (Drehschalter Vibrato, USB-Anschluss nach aussen) zu realisieren, aber prinzipiell läuft die alte XB-2 auch heute schon sehr zufriedenstellend!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Glückwunsch Manned zur gelungenen Operation.
Genauso wie ich es immer gesagt hatte : von jedermann durchführbar und hier sogar ohne irgendwelche Lötarbeiten, weil alles steckbar " vorgekaut "
Weitere Kommentare verkneif ich mir sonst wird doch nur wieder durch Admins gelöscht
 
Klangbeispiel der umgebauten XB-2.

Die XB-2 mit HX-3-Kit wurde direkt ins Leslie 147 gespielt und von dort mit einem Rode NT-5 Mikrofonpaar aufgenommen. Im Cubase wurde lediglich etwas Hall zugefügt und im Kanal-EQ um 2,5Khz um ein dB angehoben.
Die leichte Zerre entstammt dem internen 122-Amp des HX-3

.....und zum Vergleich dasselbe Stückchen mit der internen Lesliesimulation der H3 - die zwar "nur" mono werkelt aber sich wirklich nicht zu verstecken braucht !
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Klangbeispiel der umgebauten XB-2.

Die XB-2 mit HX-3-Kit wurde direkt ins Leslie 147 gespielt und von dort mit einem Rode NT-5 Mikrofonpaar aufgenommen. Im Cubase wurde lediglich etwas Hall zugefügt und im Kanal-EQ um 2,5Khz um ein dB angehoben.
Die leichte Zerre entstammt dem internen 122-Amp des HX-3

.....und zum Vergleich dasselbe Stückchen mit der internen Lesliesimulation der H3 - die zwar "nur" mono werkelt aber sich wirklich nicht zu verstecken braucht !
Manned das is ja richtig die hammer sound !!!!. Dass ist genau das was ich wolle. Ich habe ein Numa ...sehr zufrieden aber........ich besitze ein ventilator die, wie sie es auche bestatigt hat nicht gut zusammen harmonieren. Ich glaube das ich fur ein niedrige preiss die Numa in ein Hoax organ kann transformieren. Scan-Platine FatarScan2 brauche ich glaub ich. Mein frage is wirkt das alles (drawbars, cho/vib wheel, preset keys, split button) wie beim ''alte'' Numa ??? Vielen dank !
 
@pianistje:
ne alte marode XB2 umbauen macht sehr viel Sinn, ich weiss nicht, ob ich es übers Herz bringen würde ne
neue Numa "auszubeinen"....
Wenn denn wirklich bald ein Expander kommt, dann häng doch den an die Numa ran.....?

@Manne:
Hammersound!
Bleibt beim Umbau der 11 pol aktiv?
Hast Du das Panel 16 auch mit eingebaut?

Gruss
Markus
 
Hallo Markus,
ja der 11-polige Leslieanschluss bleibt aktiv. Ich habe ihn aber ausgebaut und durch eine USB-Buchse ersetzt, mittels der ich Zugriff auf die Parameter des HX-3 habe. Wenn, bräuchte ich für mein 147er Leslie eine 6-polige Lesliebuchse, die aufgrund der netzspannungsführenden Motorsteuerung nur schwer realisierbar ist.
Das Panel 16 habe ich auf anraten von Carsten nicht verbaut, da die neue spezielle XB-2 Firmware des HX3-Boards über die vorhandenen Taster problemlos die Steuerung von Percussion/Vibrato/Chorus und Reverb zulässt. Auch die frei belegbaren Presets und die Splitfunktion (allerdings mit festem Splitpunkt) bleiben erhalten.
 
hi
Würde auch die 11 pol belassen und einen externen Converter 11 pol auf 6 pol 147er dazwischenhängen. Adaptionsschaltungen für die Steuerung aus entsprechenden TREK Preamps verwenden .
USB läßt sich sicher auch anderrs unterbringen
 
Danke Manne!

Bin schon sehr gespannt. Ich hoffe ich krieg meinen Expander ans Laufen.
Wenn das gut geklappt hat, werd ich mich mal nach ner XB2 umschauen....

Gruss
MG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben