Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Klar hätte man - zumindest in einer gehobenen Serie dazu. Ich bin auch erst nach 10 Jahren beim Pickuptausch draufgekommen, dass es sich bei den Bodies um Holz handelt:) Dachte das wäre MDF mit PU Beschichtung oder irgendein Verbundwerkstoff...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heute ist nach mehreren Regentagen endlich mal wieder etwas Sonnenschein zu sehen - vielleicht lacht mich deswegen diese 1988er Saber in "Desert Sun Yellow" besonders an. ☀️

20230402_110402.jpg


Grüße von der Donau!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Hier noch eine 1996er Saber für diejenigen, die weniger auf Neongelb stehen.

Ibanez_HS540QM_1996_F.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
ist nur bei mir das Forum in diesem Thread jetzt "zerschossen"? Ah, es hing nur...
Weisst Du schon, welche Farbe das ist (das ist doch die, wo Du nicht sicher warst, oder?)?
 
Die Seite wurde nur teilweise geladen, in anderen Threads gings. Eine Minute später gings dann wieder normal.
 
Bin gerade beim Ausmisten über Fotos meiner ersten Ibanez, zugleich meine erste E-Gitarre überhaupt, gestolpert. Eine Ibanez Blazer 170 TV, natürlich gebraucht gekauft, ich war 15 oder 16 (also um 1982) und habe im Kinderzimmer mit meinem Cousin ordentlich abgerockt (damals im Zweifel Status Quo Whatever you want, viel mehr ging noch nicht)^^. Bass und Gitarre liefen zugleich über einen Roland Cube. Zum Schmunzeln:

2023-08-06_083957.JPG
2023-08-06_084032.JPG
2023-08-06_084059.JPG


:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 15 Benutzer
Wenn sie nur diese "Custom Made" Inlays gelassen hätten.
Hmmja, dazu kann man geteilter Meinung sein. Mich stört's nicht großartig, aber so ein Inlay hat schon ein bisschen was von Arschgeweih - eine Zeitlang groß in Mode und überall beliebt, aber drei Jahrzehnte später meist nicht mehr so ansehnlich. :p

Wenn der Schriftzug wenigstens "Special Edition" oder ähnlich unverfänglich lauten würde, gäbe es nicht so viele Gebrauchtverkäufer, die ihr stinknormales Serienmodell als Custom-Anfertigung anpreisen - und wenn dann noch "IBZ USA" auf den Pickups steht, wird aus einer massengefertigten Saber oder Radius ruckzuck eine "USA Custom Shop"-Gitarre. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn der Schriftzug wenigstens "Special Edition" oder ähnlich unverfänglich lauten würde, gäbe es nicht so viele Gebrauchtverkäufer, die ihr stinknormales Serienmodell als Custom-Anfertigung anpreisen
Zustimmung, genau das ist eher mein Problem damit, hab' das Inlay ja auch auf meiner S540FM. Optisch stört es mich weniger, ich fragte mich halt anfangs, was der Dichter bei einem Großserienmodell damit sagen wollte. Nervig ist eben genau das, was auf dem Gebrauchtmarkt dort hinein interpretiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wahrscheinlich will es sagen: "Dieses Griffbrett wurde speziell für Ibanez mit diesen Inlays versehen". Eine Les Paul Custom stammt auch nicht zwingend aus dem Custumshop. Wann wurden die eigentlich erfunden?
Dass am Gebrauchtmarkt alles versucht wird um gute Preise zu erzielen und es immer wieder Leute gibt, die drauf reinfallen, ist übrigens kein dediziertes Problem der Marke Ibanez.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Manchmal ist weniger auch mehr (natürlich nicht, wenn's nach Yngwie M. geht) - bei den Sabers gibt's Exemplare mit ausgesprochen wenig Schmuck im Griffbrett, wie z.B. diese 1999er S1520FB.

20230806_175141.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Bin gerade beim Ausmisten über Fotos meiner ersten Ibanez, zugleich meine erste E-Gitarre überhaupt, gestolpert. Eine Ibanez Blazer 170 TV, natürlich gebraucht gekauft, ich war 15 oder 16 (also um 1982) und habe im Kinderzimmer mit meinem Cousin ordentlich abgerockt (damals im Zweifel Status Quo Whatever you want, viel mehr ging noch nicht)^^. Bass und Gitarre liefen zugleich über einen Roland Cube. Zum Schmunzeln:

Anhang anzeigen 903377
:D
Ich steh total auf diesen Headstock von Ibanez - Bin total dankbar, dass sie den bei der RC wiederbelebt haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei der enormen Hitze heute - das Thermometer zeigt +32°C im Schatten - lässt man die Finger von heißen Lackierungen wie Desert Sun Yellow und spielt zur Abkühlung am liebsten eine eiskalte Gitarre. 🥶

20230822_165535.jpg
20230822_165602.jpg
20230822_165548.jpg


USA Custom UCGR10 "Ice World" 1991 (Airbrush by Dan Lawrence)
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 15 Benutzer
Traumhaft! Sieht auch nach einem phantastischen Zustand aus.
 
Dürfte ich mir eine von all deinen Gitarren aussuchen, dann wäre es diese! Wohl wissend, dass du noch einige deutlich wertvollere und noch wertiger aufgebaute Gitarren hast.
Grund: Mehr 80er geht einfach gar nicht! Dazu der Umstand, dass jede Dan Lawrence-Lackierung (für mich der beste der Künstler, die für Ibanez lackiert haben) ein Unikat ist. Einfach nur schön!
Hätte ich doch nur mein "Schwestermodell" niemals verkauft!

2020-08-29_230058.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Danke Kollegen!

phantastischen Zustand
Joa, könnte besser sein, es gibt durchaus Gebrauchsspuren (Abrieb an der Hardware, verschiedene kleine Chips, Dings und Kratzer im Lack) und Alterserscheinungen (Hals-PU-Kappe ist vergilbt und "zahnweiß" geworden), aber insgesamt passt es.

Mehr 80er geht einfach gar nicht!
So ist es - das "Ice World"-Motiv ist mein Favorit und es hat auch die richtige Ausrichtung bzw. ist nicht um 90° gedreht wie z.B. "Music of the Sphere".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dürfte ich mir eine von all deinen Gitarren aussuchen, dann wäre es diese!
Von allem, was ich aus der Sammlung kenne wäre ich wohl auch bei der hier gezeigten. Wunderbares Instrument
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe meinen jüngsten Neuzugang im Forum schon gezeigt, hatte aber auch noch angeteased, das ich noch was dazu schreiben wollte. Aber erst mal ein Bild:

20230822_182006.jpg


Mit der Gitarre habe ich überhaupt keine Probleme. Sie hat jetzt eine tolle Saitenlage, spielt sich gut und sie klingt auch richtig gut. Tatsächlich ist sie innerhalb von ein paar Tagen genau deswegen schon so verdreckt, wie sie jetzt auf den Fotos zu sehen ist. Das darf man vielleicht auch erwarten, den der Preisunterschied zwischen diesem "Made in Indonesia" Modell (JEM 77P-BFP) und der "Made in Japan" JEM 7V-WH ist jetzt nicht so gigantisch.

Jetzt könnte ich hier fertig sein und alles wäre gut. Dann kommt mir aber in den Sinn, das bei anderen Herstellern immer wieder über Kleinigkeiten bei fabrikneuen Gitarren gemeckert wird und ich bei Ibanez immer das Gefühl hatte (eigene Erfahrungen / Erzählungen im Board), das man die blind kaufen/bestellen kann. Und jetzt wird es etwas abenteuerlich...

Bei der Auswahl meiner JEM hatte ich zwei von diesen frisch aus dem Lager eines großen Händlers in den Showroom bekommen. Beide Gitarren wurden in meinem Beisein aus dem noch originalverklebten Karton ausgepackt. Zwei spontane Überraschungen bei der ersten Anschauung:
  1. Beide Gitarren sehen völlig anders aus. Bei der einen ist der Klarlack heller und das blaue Muster so richtig poppig. Das ist die oben gezeigte Gitarre, hier passt der Body auch schön zur Kopfplatte wo es die Abdunklung mangels schwarzem Burst ohnehin nicht gibt. Die zweite Gitarre hatte ein massiv breiteres Burst am Korpus und einen viel dunkleren Klarlack.
  2. Beide Gitarren waren frisch aus dem Karton tatsächlich unspielbar. Die eine hatte eine unfassbar miese Saitenlage wo das Greifen ab dem fünften Bund nahezu unmöglich war (Hals zu sehr entspannt). Bei der anderen hat sich noch während der ersten Schaltvorgänge am 5-Wege-Schalter ein Stück Kupfer gezeigt (Draht oder Abschirmung). Ist egal was es war, der Singlecoil war jedenfalls kurzgeschlossen und damit Position 2-4 ohne Funktion.
Ich war da etwas geschockt, da wir hier immerhin über eine Gitarre reden, die bei den meisten großen Läden für fast 1.600 € angeboten wird und Teil der Premium-Linie ist. Hätte ich die bestellt und die Gitarren wären ungeprüft ausgeliefert worden, dann hätte ich schon um Haltung kämpfen müssen.

So, kommen wir am Ende noch zu den Kleinigkeiten/Fehlern die an meiner Gitarre noch dran waren bzw. noch dran sind.

Hier mal ein Suchbild:

20230822_182020.jpg


Die Folie am Poti geht auf meine Kappe, der Rest sind echte Kleinigkeiten und kein wirklicher Mangel aber trotzdem für einen unbedarften Erstkäufer von so einer Gitarre echt Schade:
  1. Im Monkey-Grip und dem Slot des 5-Wege-Schalter waren Reste der Polierpaste. Wie ich auf dem Bild sehe, sind da immer noch Reste im 5-Wege-Schalter. Tut der Funktionalität keinen Abbruch, ist aber vielleicht ein Zeichen dafür, unter welchem Zeitdruck diese Instrumente gefertigt werden.
  2. Die verschiedenen Plastikteile kommen aus verschiedenen Werken / Chargen und weisen 3-4 verschiedene Blautöne auf (ist live besser zu sehen als auf Handyfotos). Besonders überrascht mich das bei den Pickups, die alle drei von DiMarzio stammen. Zugegeben, die Bobbins der Humbucker sind aus einem anderen Material als die Kappe des Singlecoils. Trotzdem... auf den Werbefotos sieht das anders aus.
  3. Schaut Euch mal den Bridge-Humbucker an... ist für die Funktion der Gitarre völlig Nebensache, aber schief sitzt er trotzdem.
20230822_182059.jpg


Nochmal, bevor ich missverstanden werde: Ich bin mit meiner Gitarre -so wie sie ist- super zufrieden. Ich bin dem Laden dankbar für die Möglichkeit, mehrere Modelle vor dem Kauf zu testen und auch für das noch vor Kaufzusage durchgeführte Setup. Insoweit alles gut. Ich habe auch genug Erfahrung um zu wissen, das die verbliebenen Mängel der Funktion absolut keinen Abbruch tun.

Ein bisschen überrascht bin ich bei der ganzen Sache trotzdem, da denke ich z.B. an einen kleinen Laden der so ein Instrument für den Kunden vom Vertrieb/von Ibanez bestellt und erst die eine und dann die andere geliefert bekommt. Mit dem richtigen Kunden hat man dann erst mal Kirmes.

Ist das normal so oder war das einfach nur Pech mit der Stichprobe? N=2 ist nun alles andere als repräsentativ...
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben