Kaufberatung: Einsteiger bis Mittelklasse-Drumset

Die grossen Hersteller sind auch deshalb so teuer, weil sie ein Riesenaufwand betreiben um ihre Marke zu pushen.

Blättert mal Fachzeitschriften durch. Auf fast jeder zweiten Seite ist eine Werbeanzeige von Zildjian, Paiste, Meinl und Sabian. (war für mich auch ein Grund keine Fachzeitungen mehr zu abonnieren)
Die Zeitungen lassen sich das natürlich bezahlen und das schlagen die Firmen wieder auf ihr Produkt.
Am Ende der Kette steht der Endverbraucher. Dem wird das natürlich draufgerechnet, schliesslich sind die Firmen nicht die Caritas.

Oft verhält es sich so wie mit Discountermarken. Da ist oft auch nix anderes drin als bei der Marke. Die kostet dann aber gerne mal das doppelte und mehr.

Nicht immer alles glauben, was einem die Werbeleute einreden. Die verdienen ja ihr Geld damit.
 
@ Haensi: Das ist mir schon bewusst^^. Ich hatte ja selber die Fame Masters B20 ins Gespräch gebracht (gerade weil man da nicht viel Werbung und auch kein Endorsement mitbezahlt). Aber ganz ehrlich^^, ich kaufe mir lieber eine Hihat die kaum gebraucht war für 100,-€ als die von Fame (die mir nur so lala gefällt) für 149,-€. Wo ich aber am überlegen bin ist mir die Crashs der Fames zu holen. Aber auch da werde ich wieder Vergleichen, Vergleichen, Vergleichen^^. Und wenn mir der Sound von Becken XY gefällt denn spar ich lieber ein bissl länger und übe halt 2 Monate länger nur mit der Hihat und hol mir dafür die Becken die ich möchte, anstelle mir erst die 2te Wahl zu holen, mit dem Hintergedanken dass ich mir die Becken die mir gefallen letzten Endes doch hole. Wäre denn ja doppelt gekauft. Lebe nun mal nach dem Motto ganz oder gar nicht^^.
 
@ Haensi: Das ist mir schon bewusst^^. Ich hatte ja selber die Fame Masters B20 ins Gespräch gebracht (gerade weil man da nicht viel Werbung und auch kein Endorsement mitbezahlt). Aber ganz ehrlich^^, ich kaufe mir lieber eine Hihat die kaum gebraucht war für 100,-€ als die von Fame (die mir nur so lala gefällt) für 149,-€. Wo ich aber am überlegen bin ist mir die Crashs der Fames zu holen. Aber auch da werde ich wieder Vergleichen, Vergleichen, Vergleichen^^. Und wenn mir der Sound von Becken XY gefällt denn spar ich lieber ein bissl länger und übe halt 2 Monate länger nur mit der Hihat und hol mir dafür die Becken die ich möchte, anstelle mir erst die 2te Wahl zu holen, mit dem Hintergedanken dass ich mir die Becken die mir gefallen letzten Endes doch hole. Wäre denn ja doppelt gekauft. Lebe nun mal nach dem Motto ganz oder gar nicht^^.

Wenn du beim drummen bleiben solltest werden dir irgendwann die Becken für 150€ auch nicht mehr reichen.... Und dann, Doppelt kaufen??? Widerspricht das nicht deiner ach so tollen Einstellung von ganz oder gar nicht???
(Scherzmodus an)
Mein TIPP: SQ2 und nen Satz Meinl Byzance.... Set und Becken für´s Leben.... Spar halt nen halbes Jahr drauf.....
(Scherzmodus aus)
 
Ich kann das auch wenig nachvollziehen, v.a. weil sich der Beckengeschmack garantiert noch ändern wird. Als ich mit dem Schlagzeug spielen angefangen habe, wollte ich unbedingt Becken von Zildjian, das war als Kind mein Traum. Jetzt könnte ich sie mir (endlich) leisten aber habe mir welche von Sabian und Meinl gekauft. Beides wollte ich damals überhaupt nicht. :D
Oder als ich mit E-Bass angefangen habe: ich habe Fender gehasst, die haben mir überhaupt nicht gefallen. Jetzt bin ich Leos größter Fan und mit Ibanez kann ich überhaupt nichts anfangen. :rock:

Nichts gegen die Paiste Alpha Serie, aber ich bezweifle, dass man mit denen länger glücklich als mit Zultans, Masterwork oder Diril ist. Sie sind zwar nicht schlecht, aber so gut sind sie auch nicht (finde ich!).
 
Das mit den Alphas kann ich bestätigen! Früher (auch so ca. die Anfangstage) Hab ich die Teile für absolut genial gehalten, jetzt sind die mir viel zu schrill... und es geht nichts über guten alten gehämmerten B20 Sound :) Klar ist das immer Geschmackssache, aber wenn schon B8 und Paiste, dann bitte 2002, wenns für immer sein soll ;) Ansonsten: Sieh dir echt die kleinen Türken an! Meine zweit Band recordet damit und die klangen ohne irgendwelche Bearbeitung schon verdammt geil, hatten uns davor immer 2002er geliehen, das ist jetzt überhaupt garnicht mehr nötig. Vor allem das Aja China, welches ja echt für einen Spottpreis rausgeht, ist das beste China, was ich bis jetzt angespielt hab (schön rotzig drecking und der schöne "Kasch" Sound, so muss es sein :))

Also nicht denken, dass diese kleineren Beckenmarken, nur weil sie günstiger sind nicht klanglich an die Teuren rankommen weeeiiit gefehlt! ;)

Gruß Jan :)
 
@ Schmatzi80: Ich hab die Alphas fürn 100er bekommen^^. Und die Byzance gefallen mir einfach nicht. Ausserdem ists mir recht gleich wie die Becken heißen bzw. wie teuer Sie sind, denn mir kommt es einzig auf den Klang an. Das hat mit der Einstellung nichts zu tun. Wenn ich ein Becken sehe (bzw. höre) und meine "Jupp, dat isses!" ist mir der Preis (fast) relativ. Natürlich vergleiche ich auch immer ob ich nicht ein halbwegs passendes Equivalent finde oder ein Becken was mir auch gefällt und dass etwas günstiger ist. Aber primär entscheidet bei mir der Klang und nicht der Preis.

@ Lucas K: Das mit dem Beckengeschmack kann natürlich sein, gar keine Frage^^. Mir gefallen auch ein paar von Sabian. Und ob man mit den Alphas auf Dauer glücklich ist weiß ich noch nicht.... aber Fender... wer's mag, aber mir ist da der Hals zu "klobig". Denn lieber die ESP Modelle oder Ibanez. Auch ein kleiner "Geheimtipp" von mir: Guck dir mal die Fernandes Bässe an.

@ Jan REMO: Den Disput hatte ich auch... entweder die Paiste Alphas leicht gebraucht für 100,- oder halt die Paiste 2002 Wild Hats für 359,- €. Ich fande beide gut und daher habe ich mich aufgrund der Preisspanne für die Alphas entschieden.


Aber mal am Rande nachgefragt, hat jemand eine gute Drumhocker Empfehlung? Bin 1,76m hoch und 67 kg schwer... bis jetzt hatte ich den Gibralta 9608 HM mit Hydraulik ins Auge gefasst. Oder ist eine Sattelform beim schmaleren Sitzfleisch eher von Nachteil und man sollte eher einen runden nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nen 1st-Chair von Tama mit Stoffbezug, auch in Sattelform bei 1,86 und knapp 75kg. Hab noch nie bequemer gesessen.
 
Und Beinfreiheit topp? Ich meine ist ja ein etwas breiteres Stühlchen^^.
 
So breit ist der gar nicht. Sattelformen wirken ungewohnterweise erstmal klobig, Sitzen ist aber super angenehm. Beine sind eigentlich gar nicht eingeschränkt.
Vor allem hier würde ich aber empfehlen, mal in nen Laden zu gehen und Probe zu sitzen.

Was sonstiges Equipment für den Anfang angeht - hab bisher nur mitgelesen, will aber jetzt doch auch mal meinen Senf dazugeben - finde ich, muss man gar nicht mal unbedingt so pingelig sein und monatelang überlegen, was man kaufen sollte. So lange einem die (beispielsweise) Becken gut gefallen, können es ja auch erstmal günstigere sein. Dass man sich später, wenn man etwas mehr Ahnung von der Marterie hat umorientiert, ist sowieso wahrscheinlich. Planen kann man da denke ich nicht großartig. Zumindest aber das Nötigste in brauchbar zu besitzen ist schonmal ein guter Anfang.
Wichtiger wäre denke ich zu wissen, welches Equipment man meiden sollte (-> hoher Wertverlust bei Wiederverkauf, schlechtes P-/L-Verhältnis...beispielsweise groß umworbene, hier und da mal dazugepackte Billigbecken der großen Hersteller), um später nicht irgendeinen Kauf bereuen zu müssen.
Alles andere ist denke ich gut angelegtes Geld.
 
Ich seh das alles immer eher pragmatisch.

Und auch immer von der Kosten-/Nutzenseite her.

Wenn man 20.000 € übrig hat, braucht man sich damit nicht beschäftigen. Man kauft das beste, das zur Zeit verfügbar ist und gut is.

Ist das Budget begrenzt (davon gehe ich mal aus) muss man sich der erwähnten Erwägung stellen.

Beispiel:
Bin ich Handwerker und verdiene damit meinen Lebensunterhalt, kaufe ich mir eine Bohrmaschine, die auch nach 1000 Bohrungen noch tadellos funktioniert und auf die ich mich blind verlassen kann.
Die kostet dann vielleicht 1500 €, rechnet sich aber.

Schraube ich daheim mal alle zwei Jahre drei Dübel in die Wand, reicht sicher eine Maschine für 100 €.

Je nach Einsatz liegt irgendwo dazwischen die vernünftigste Ausgabe.


Bei meinem Equipment verfahre ich ebenso. Es ist gute Mittelklasse. Klingt gut und ist haltbar. Für die 10 - 20 Einsätze im Jahr, die ich damit spiele sicher gut roadtauglich.
Und soundmässig hat sich bis jetzt noch auch niemand beschwert.
So what?

Warum sollte ich mir eine Profiausrüstung im Gegenwert eines Kompaktwagens kaufen?
Vor allem sehe ich nicht ein für eine marginale Soundverbesserung (die mindestens 95% des Publikums eh nicht schnallen) das dreifache auszugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würd auch keinen alten Fiat fahren, wenn ich mir einen neuen Mercedes leisten könnte! Immer das bestmögliche für das vorhandene Geld anstreben. (und wenn das bestmögliche eine Blechscheibe für 10 Euro ist, dann ist das eben so)

Und mach dir nicht zu viel Kopf um das Material. Das Gesamtpaket zählt. Kuppelform, Dicke, Gewicht, wie gedengelt etc ...
Und das Gesamtpaket kann man am besten beurteilen, wenn man in ein gut sortiertes Geschäft geht und auf möglichst viele Becken draufhaut.
 
@ Lucas K: Das mit dem Beckengeschmack kann natürlich sein, gar keine Frage^^. Mir gefallen auch ein paar von Sabian. Und ob man mit den Alphas auf Dauer glücklich ist weiß ich noch nicht.... aber Fender... wer's mag, aber mir ist da der Hals zu "klobig". Denn lieber die ESP Modelle oder Ibanez. Auch ein kleiner "Geheimtipp" von mir: Guck dir mal die Fernandes Bässe an.

Und die Ibanez sind mit zu neutral, idR zu dünne Hälse und ESP fangen bei ca. 2000€ an, LTD gefallen mir nicht. Einen Fernandes aus Japan habe ich schon, sehr feines Teil. Ansonsten ist Yamaha noch sehr gut und wie bei den Schlagzeugen sehr unterschätzt. ;)

HiHats für einen Hunnie ist okay, besser als mit Messing einzusteigen. Gute HiHats namhafter Hersteller kosten immerhin ca. 300€, gebraucht knapp die Hälfte. Aber das hat noch Zeit, bis du deinen "Geschmack" dafür entwickelt hast.
 
@rbur: Genauso sehe ich das auch, einfaches wirtschaftliches Maximalprinzip.

@Lucas K: Klar, ich hätte auch lieber die Sabian AAX Xplosion Hats gehabt, aber da wäre es wie zu den Paiste 2002 Wild Hats... eine Preisdifferenz von über 200,-€. Und ich denke als Anfänger bin ich mit den Alphas gut bedient, gerade im Rock/Metal Bereich.
 
Hey,
Ich würde dir als Anfänger das PDP x7 Set empfehlen. Das Set besteht aus einer 8", 10", 12" Tom, einer 14", 16" Floortom und einer 14" Snaredrum. Hardware ist vorhanden und es ist ein Maple/Ahorn Set. Mit diesem Set kann man auf jeden Fall Metal oder Hard Rock spielen.
Gruß Paddy
 
Bisschen spät, findest du nicht?

Hi, erstmal danke für das Feedback. Ich habe mich jetzt für ein Mapex Meridian Birch entschieden... nun ist die Qual der Wahl bei den Becken angelangt bzw. auch bei der Ergängungshardware. Was ich alles haben will habe ich mir bereits zusammen gestellt.

Steht übrigens sogar auf der ersten Seite.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben