Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Beim MFC geht das ;-)

Das habe ich mir gedacht, dass das dort geht, Aber offensichtlich stoße ich an meine Grenzen bei der Einstellung des MFC. Wäre schön, wenn wir uns dazu später mal in Verbindung setzen könnten.

So, jetzt fahre ich erst mal schnell nach Erfurt zu einem Hooters Konzert.
 
Habe heute, seit langem mal wieder den Kemper über eine Synq 1k0 und Marshall Box gespielt. Dafür benutze ich den Monitor Out mit Cab Sim Off.
Ich war begeistert !!!
Im Mix mit meiner FRFR EV war das eine ganz schöne Wand mit weitem Frequenzgang und typisches Hosenbeinflattern inkl. Druck der 4x12er...
Naja, man kann es auch übertreiben :p

Dabei ist mir auch direkt der Unterschied zur Amp - Box Version aufgefallen. Ein Röhrenamp ist etwas weicher im Ton und nicht ganz so direkt wie der Kemper. Mir gefällt es trotzdem gut ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, von den Hooters zurück. Eric Brazillian ist ja auch Kemper User. Er nutzt auf der Bühne zwei KPA im Toaster Design und eine nicht abgenommene Marshall Box als Monitor. Vor seinen Füßen liegt nur die Remote Control.

1435165980449.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Habe heute, seit langem mal wieder den Kemper über eine Synq 1k0 und Marshall Box gespielt. Dafür benutze ich den Monitor Out mit Cab Sim Off.
Ich war begeistert !!!
Im Mix mit meiner FRFR EV war das eine ganz schöne Wand mit weitem Frequenzgang und typisches Hosenbeinflattern inkl. Druck der 4x12er...
Naja, man kann es auch übertreiben :p

Dabei ist mir auch direkt der Unterschied zur Amp - Box Version aufgefallen. Ein Röhrenamp ist etwas weicher im Ton und nicht ganz so direkt wie der Kemper. Mir gefällt es trotzdem gut ;)

Welche EV FRFR nutzt du denn? Spiele bei Proben meinen Rack-Kemper über eine Behringer EPQ450 und eine TT-Cabs 4x12er und denke auch über eine 1x12er (Hesu Wizard 112) oder FRFR Box als Ergänzung oder Monitoring Lösung für kleine Gigs nach.
 
Der gute Eric ist kein Brasilianer. Deshalb heißt er auch Bazilian. ;) </klugscheissermodus aus> :tongue:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der gute Eric ist kein Brasilianer. Deshalb heißt er auch Bazilian.

ja du hast natürlich recht, vermutlich habe ich so kurz vorm Einschlafen gerade an Brasilianerinnen gedacht. Oder es lag am permanenten Berichtigungsmodus, da kommt schon schnell mal etwas anderes raus, als man schreiben möchte. Ein paar Bier waren auch schon im Spiel. Mensch, ich höre schon seit den 80ern Hooters Musik (sogar sehr gern), peinlich, dieser Fehler. Vor allem habe ich gestern Nachmittag noch Erics Discographie gegoogelt. Alles in Allem war es gestern ein sehr gutes Konzert, die haben noch richtig Freude und Spaß auf der Bühne. Ach ja, wir sind ja im KPA Forum, also der Kemper klang ausgesprochen gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welche EV FRFR nutzt du denn? Spiele bei Proben meinen Rack-Kemper über eine Behringer EPQ450 und eine TT-Cabs 4x12er und denke auch über eine 1x12er (Hesu Wizard 112) oder FRFR Box als Ergänzung oder Monitoring Lösung für kleine Gigs nach.
Spiele die EV ZLX 12P und bin wirklich zufrieden mit ihr. Grade daheim bei moderater Lautstärke und halt auf der Probe, schlägt sie sich wirklich gut.
Trotzdem nochmal was anderes, als die Marshall 4x12er ;)
 
Super, danke für den Tipp! Werd mir die Kiste mal näher anschauen.
 
Wobei ich mir in dem Preisbereich auf jeden Fall auch die DXR10 anhören würde, als B-Ware bekommt man die oft nur für n 100er mehr. Ich bin ja eigentlich gar kein Fan von FRFR (gewesen) - aber die DXR10 hat's irgendwie geschafft mich zu überzeugen und ich hatte schon ettliche andere teurere Boxen besessen, unter anderen auch die Atomic CLR und Yamaha DSR 112. Die sind zwar alle sehr gut, und vermutlich "qualitativ" auch besser als die DXR10, aber für Gitarre kommt die DXR einfach echt gut, vermisse meine Gitarrenbox überhaupt nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das sind natürlich große Worte! Ich werde mal versuchen beide irgendwo/irgendwie anzutesten. Danke für die Tipps und Empfehlungen.
 
War gestern auf dem Mair1 in Montabaur...
Jede zweite Band (His Statue Falls, Oceans of Plaque, Breakdown of Sanity, Emil Bulls und Guano Apes) hatte einen Kemper am start :)
 
War gestern auf dem Mair1 in Montabaur...
Jede zweite Band (His Statue Falls, Oceans of Plaque, Breakdown of Sanity, Emil Bulls und Guano Apes) hatte einen Kemper am start :)

Und es werden in Zukunft immer mehr werden, darauf würde ich Wetten abschließen. Ich habe gelesen, dass z.B. Satchel von Steel Panther auf dem Wacken Open Air einen Kemper gespielt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und es werden in Zukunft immer mehr werden, darauf würde ich Wetten abschließen. Ich habe gelesen, dass z.B. Satchel von Steel Panther auf dem Wacken Open Air einen Kemper gespielt hat.

Dieses Jahr in Wacken werden es sicherlich noch mehr Bands sein. Die Bands bräuchten ja im Grunde nicht mal mehr den Kemper zum Gig mitzunehmen. Nur noch kurz vorm Gig das Backup vom USB Stick einspielen und los.
 
Ich hab mir endlich mein kleines Live Rack zusammengebaut. :) Da ich "nur" einen Kemper habe muss ich den immer zwischen daheim und Probe hin und her trage. Deswegen habe ich mir das so zusammengestellt, dass ich den mit wenigen Handgriffen wieder nach dem Gig aus dem Rack ausbauen kann und den Toaster dann einfach in seiner Tasche transportiere. Vor dem Gig wird er eingesetzt, 3-4 Kabel gesteckt, Deckel drauf und fertig. Der Fußschalter ist mit dem Deckel verschraubt, ich hab dafür die Bohrungen der Gummifüße genommen und (IKEA sei Dank) noch die passenden, etwas längeren, Schrauben da gehabt. Beim Gig ist das ganz fix am Start und wieder abgebaut.

rack_1_small.jpg rack_behind_small.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sieht gut und praktisch aus! Wie hast du denn den Toaster im Rack befestigt?
 
Sieht gut und praktisch aus! Wie hast du denn den Toaster im Rack befestigt?
Über dem Toaster ist eine umgedrehte Rack Wanne. An der habe ich Winkel angesetzt, die den Kemper seitlich und hinten festhalten, wie eine Art Führung. Dann habe ich noch hinter den Kemper eine Leiste gesetzt, damit er nicht weiter nach hinten rutschen kann. Wenn ich den Kemper jetzt befestigen will drücke ich das Blech einfach unten und ziehe die Rack Schrauben an. Das klingt jetzt zwar wackelig, aber dadurch, dass der Kemper von allen Seiten sehr passig fixiert ist bewegt sich da nichts und der Druck des Blechs reicht aus. Mein Ziel war es dabei, den Kemper ohne großen Aufwand rausnehmen zu können. Im vorderen Deckel habe ich Schaumstoff angebracht zum Schutz der Knöpfe, falls sich da doch mal was bewegt. Ich hab das jetzt schon live getestet, da bewegt sich nichts und zerkratzt ist auch nichts, da ich alles mit dünnen Filzgleitern versehen hab. :)
Für die große Welttournee würde ich jetzt vielleicht doch noch eine sicherere Variante bevorzugen, aber für meine Bedürfnisse reicht es vollkommen aus. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
sieht praktisch aus! Ich würde allerdings die aufgerollten Kabel kürzen. So sieht es nach sich kreuzenden Ton- und Stromkabeln und verschwendetem Platz aus :)

Viele Grüße Matze
 
Yo stimmt, das sollte ich noch machen, die Stromkabel habe ich noch nicht abgelängt. Die anderen Kabel führen später nach draußen, also ein langes Stromkabel, dazu das Netzwerkkabel vom Remote und noch ein längeres Kabel zu meinem Monitor. Ich hatte auch überlegt, ob ich mir dafür nach hinten raus noch ein Anschlussfeld lege, aber dann hätte der Remote eventuell nicht in den Deckel gepasst und ich hab nur ein Case mit einer Rackführung gekauft... :)
 
Hey hallo,

könnte mir jemand von euch Hilfestellung geben, welche Effekte ich im Kemper nutzen könnte um in etwa Korn's Freak on a Leash nachzubilden. Es geht dabei um den verzerrten Part von Munky (rechts) der ab dem Beginn zu hören ist. Nicht zwingend die "richtigen" Settings, mehr welche Effekte ich da grundsätzlich im Kemper nutzen könnte? Wenn es jemand genau weiß, wäre das natürlich super.

Eventuell bin ich hier im falschen Bereich (sorry), aber eventuell kann ein Kemper-User direkt gerätebezogen weiterhelfen!?

Beste Grüße
WCYL
 
Ich würde es mal mit Flanger oder Rotary (fast) versuchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben