Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Der Virus-Nord ist ja mal der Hammer. Schwarzer Nord Lead fänd ich auch geil, hab glaub ich sogar mal hier gedroht, meinen ersten Nord aus Prinzip schwarz anzumalen (er ist immer noch rot und ich schleppe ihn mehrfach die Woche mit mir rum, soviel zum Werbeträger).

@Duplo: Schnäppchen, greif zu.
 
Gibts in D einen Laden der Geräte Custom pulverbeschichtet?
 
Gibts in D einen Laden der Geräte Custom pulverbeschichtet?
EINEN? Das macht jede bessere Lackiererei - und alleine hier im Großraum Hamburg listet mir Google etwa 20 spezialisierte Pulverbeschichtungsunternehmen auf. Du wirst allerdings vorher das Gerät soweit zerlegen müssen, dass nur noch das nackte Gehäuse dahin geht. Wie man die Beschriftungsfolie unfallfrei ab und wieder dran bekommt (oder abklebt?), kann dir wahrscheinlich einer der Leute sagen, die einen Nord schonmal so behandelt haben...
 
Das geht bei den Nords eigentlich recht easy, da die Bedienoberfläsche bei den Electros, Leads, Waves+alten Stages bereits schwarz interlegt ist und nur sauber abeklebt werden muss. Siehe bei dem Wave da oben. Die roten Holzseitenteile kann man schleifen und ebenfalls lackieren. Nur beim Stage 2 gehts nicht mehr, da sind die Beschriftungen auf das rote Gehäuse gedruckt.
 
Oder sie sind halt beleidigt, dass die Musik nicht nur Vintage-Analog-Waber-Brei ist. ;)
Ist doch immer noch so: Wenn Jarre ein neues Album rausbringt, ist die Häfte der Nicht-Hardcore-Fans erstmal sauer, daß es nicht wie Oxygène und Equinoxe klingt.

Das unterläufst du natürlich mal ganz sauber... Sollte ich mir jemals einen Nord in den Fuhrpark stellen, komme ich wohl zum modden zu dir :D
Der Virus-Nord ist ja mal der Hammer. Schwarzer Nord Lead fänd ich auch geil, hab glaub ich sogar mal hier gedroht, meinen ersten Nord aus Prinzip schwarz anzumalen (er ist immer noch rot und ich schleppe ihn mehrfach die Woche mit mir rum, soviel zum Werbeträger).
Ab mit dem Ding nach England zu CustomSynth, und sag Jeff, du willst ihn in ARP-Black&Gold. Oder ARP-Halloween. Oder EDP-farben (dann jaucht er dir auch die weißen Tasten gelb). Oder im Oberheim-Inter-Mailand-Streifenlook weiß & gold blau & schwarz.

...Jetzt will ich a) einen John Bowen Solaris und b) einen, der mir das Ding zum Matrix-12-Lookalike umlackiert (soll keiner sagen, daß der Solaris nicht nach dieser Behandlung schreit). Oder meinen KS-Rack im SH-5/SH-7-Look? Oder wie wär's mit einem Roland JX-8P, der entweder wie ein Moog Source, ein Yamaha DX7 oder ein Rhodes Chroma gestylet ist? Customfolien wären echt mal 'ne Marktlücke.


Martman
 
Lieeebe Leute, Ihr habt Probleme! Mein einziges Modding bei Keyboards waren die Holzseitenteile bei meinem PC3X, aber auch nur, weil mir an einem der Plastikseitenteile ein Stück rausgebrochen war.
Ich konzentrier mich lieber auf's Spielen ;) *duckundwech*
 
Sorry für den späten Nachtrag, bin erst jetzt zufällig auf den Thread gestoßen. :)

Dynatone ist ausnahmsweise keine Eigenmarke, sondern produziert in Korea und vertreibt, soweit ich weiß, in den USA selbst. Stellen auch seit Jahren auf der Messe in Frankfurt aus, sind also eigentlich nicht neu auf dem Markt. Theoretisch natürlich trotzdem möglich, dass einzelne Modelle aus China zugekauft werden. Beliefern vereinzelt aber auch OEM, das SP unter dem Link im ersten Beitrag hat z.B. Kirstein mal als "Apollon" verkauft, mittlerweile aber schon wieder aus dem Programm genommen. Über Google findet Ihr noch Bilder.

Edit: Jetzt check ich erst, die Diskussion um die China-Dinger ist ja schon längst beendet... Also, es geht um die Medeli-OEM-Diskussion von vor zwei Seiten... Also meinen Kommentar am besten einfach ignorieren! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hahaha, ich lieg am Boden. xD
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 203
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe gerade einen Oldtimer für relativ günstiges Geld geschossen.
Einen Roland D70, optisch wie ausm Katalog. Dann will ich demnächst mal die Gunst der Stunde nutzen und den MONDO POLY absamplen. :ugly:
Man hat ja schon einiges über die Tastatur lesen können, aber die hat es echt in sich :redface:
 
Roland. 76 Tasten. Was hast du erwartet?


Martman
 
Solange auf dem Motherboard noch "U-50" steht, ist alles in bester Ordnung! ;)
 
Roland. 76 Tasten. Was hast du erwartet?


Martman
Naja, ich wusste ja das die Tastatur miserabel ist und für die paar Kröten konnte ich das Ding da nicht stehen sehen.

Würde mir wünschen dass einige heutige 76/73 Bretter solch kompakte Ausmaße hätten wie der D70.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also mein erster ordentlicher Synth war der Roland JV-1000, der hat eine ziemlich gute 76er-Tastatur (leicht gewichtet).
Kann sein, dass der ältere D70 da noch von anderer Qualität war ...
 
...so "unkompakt" ist ein 76er Nord Stage 2 doch gar nicht? :nix:
 
Nord macht vieles richtig. Ich bin für den Electro sehr dankbar. Der Roland FA geht auch definitiv in die richtige Richtung, auch der RD-800 ist vergleichsweise schlank.

Mein dicker Motif XS8 verlässt nicht mehr das Studio der schießt den Vogel ab in Sachen Sperrigkeit. Den Fantom G8 würde ich mir auch nicht um alles in der Welt holen. Das waren Schlachtschiffe....
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben