Kommentare zu: Bilder eures Setups 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jo, mein iPad hat einen Jailbreak!
 
Meins jetzt auch ;-)
 
Meins hatte einen, seither hab ich keins mehr... :bang:


Das kommt davon, wenn man billig in der Bucht ordert. Mein nächstes wird ein abverkauftes 3er im Neuzustand... Aber es hat gereicht, um zu gucken, ob das was für mich ist. Definitiv ja. Dennoch... ich bin mit Windows 8 noch nicht ganz fertig...


Wenn wir's hier schon mal von den Pad's haben. Ich bring mich noch nicht dazu, Lemur zu kaufen, weil ich auf Programmiererei eigentlich keine Lust habe - und DER Preis ist mir für einen Blindkauf eigentlich zu hoch. Ist Touch OSC da besser? Scheinen ja einige hier zu verwenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir leiber das 4er. Doppelte Prozessorleistung wie im 3er.
 
Kauf dir leiber das 4er. Doppelte Prozessorleistung wie im 3er.

Nein, werter Kollege. Das 4er kauf ich mir, wenn der Anschluss angekommen ist. Solange wie das bei Dock-Connector gedauert hat, und wenn RME noch nicht mal das Thunderface raushaut, nehme ich nicht an, dass ich in den nächsten zwei Jahren von Lightning profitiere. Und auf (jetzt aber machbare) Dinge wie Multiport-Audio warte ich ebenfalls noch ne Weile, bis die aus dem Beta- oder Gammastatus raus sind...
 
Die Mehr-Prozessorleistung braucht doch kein Mensch... also mal wirklich... ich bin damals noch nichtmal an die Grenzen des 2ers gekommen. Beim 3er schon gar nicht. Was soll ich also mit NOCH mehr Leistung? Vllt. öffnen sich die Apps dann nochmal 30 Nanosekunden schneller ;)

TouchOSC ist in der Programmierung natürlich DEUTLICH einfacher, da man keinen Code eingeben muss. Letztlich MUSS man das beim Lemur auch nicht. Nur, wenn man was wirklich ausgefuchstes machen will... und da steht einem das Liine-Forum auch mit Rat und Tat zur Seite. Ich wollte z.B. Fadermodi programmieren. Ich habe also fünf Buttons und 8 Fader im iPad. Bei Druck auf einen Button, ändern sich die CCs der Fader und steuern so andere Werte (natürlich arbeitet das bidirektional). Extrem praktisch bei Livemixing.
Achja: Lemur sieht auch deutlich schicker aus! Ich habe mir außerdem ein paar LEDs pro Kanalzug programmiert. Sieht deutlich besser aus, als diese kaum leuchtenden Punkte bei TouchOSC.

Aber klar, das ist nicht günstig und muss jeder für sich selbst wissen. Ich bereue es nicht. Es gibt viele Templates und wie gesagt, die Forumaner helfen in der Regel bzw. deine Idee wurde bestimmt schonmal diskutiert.
 
//edit: Übrigens: Der Set List Manager ist native NICHT multitastking-fähig. Die App stoppt, sobald eine andere App geöffnet wird. Weil ich das vor dem Gig nicht getestet hatte (ich habe zwischen TouchOSC und Set List Manager hin- und hergewechselt), musste ich beim Soundcheck noch schnell Backgrounder runterladen, um das Problem zu lösen. Jetzt tuts ;) Wär sonst blöde, weil die Playbacks stoppen.

Falsch - du kannst SLM im Hintergrund laufen lassen. Datenbank - settings - Play in Background. Bei mir funktionierst....
 
Auf die Idee kam ich gar nicht! Danke für die Berichtigung!
 
@stytch,

https://www.musiker-board.de/plauderecke-keys/480383-bilder-eures-setups-2-a-2.html#post6205730

ich hätte zu deinem MuCo mal fragen :) Sehe ich das richtig, dass es sich dabei nicht um ein einzelnes Core handelt? Sind das vier, die zusammengeschweißt sind, oder wie habe ich mir das vorzustellen?
Was kostet so etwas ungefähr, wenn man es bei Sommer kauft? Wenn du das so nicht schreiben willst, auch gerne bei PN!

Ich baue meine MuCos ja selber, daher die Frage. Bisher habe ich da immer ein großes 8er oder 12 Core verwendet. In Verbindung mit dem Drehstativ kann ich mich aktuell um 360° in beide Richtungen drehen.
 
Da hast du wohl recht,

Die Verkabelung läuft über passend konfektionierte Multicorekabel von Sommer Cable
habe ich das wohl falsch verstanden...
 
@toeti:

Ich hab zwei Multicores verbaut. Bei beiden handelt es sich um folgendes Kabel:

https://www.thomann.de/de/sommer_cable_quantum_highflex_multipair_4.htm

Das eine Multicore dient als Audio Multicore (2 x Main-Out + 2 x Sub) aus der M3. Das zweite Multicore dient als Verlängerung der Pedalanschlüsse und läuft nur von den Pedalausgängen herab bis ans untere Ende der Traverse, wo ist dann per verriegelbarem weiblichen Klinkenstecker die Pedale anschließen kann. Bei dem zweiten Multicore werden halt nur 3 Leitungen benutzt, da ja leider nur 3 Pedale möglich sind ;) An den zwei Midi-Anschlüssen hängen fertig konfektionierte Kabel. Das war mir beim Löten dann doch etwas zu schwierig, die Midi-Leitung mit in das Multicore zu legen (auch wenn es möglich ist). Als vierter Teilstrang läuft dann nur noch das Stromkabel mit. Und wie Jens schon richtig gesehen hat, werden die vier Stränge mit ein paar Kabelbindern etwas fixiert.

Insgesamt liegen 2 Meter Multicore für die Verlängerung der Pedale und 5 Meter Audio, Midi und Strom. Damit komme ich jeweils 180° von der Ursprungsposition in beide Richtungen. Evtl. würde ich doch noch ein wenig längere Kabel nehmen, um jeweils 360° zu schaffen, mal sehen was die Zukunft bringt. Die Stecker sind allesamt von Neutrik. Die Kosten kann man sich jetzt leicht ausrechnen, das reine Multicore liegt mit 3€ pro Meter dann bei 21€, die Stecker sind dann das teure daran, die liegen so zwischen 3 und 4 € das Stück. Preislich also moderat, was die Kabel angeht. Oder meintest du die komplette Konstruktion? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ne, ich hatte dich falsch verstanden und dachte, du hast dir extra ein anfertigen lassen, so wie ich das auch selber gemacht habe.
Ich habe übrigens drei Pedale am Kronos, der auch nur einen Eingang hat. Midi war jetzt nicht schwerer als Audio muss ich sagen. Eher sogar einfacher, weil die Kontakte am Stecker recht angenehm liegen.

Danke auf jeden Fall für die Erläuterung.
 
Nein, nein, das war dann etwas blöd formuliert von meiner Seite aus :)

toeti schrieb:
Ich habe übrigens drei Pedale am Kronos, der auch nur einen Eingang hat.

Du meinst damit jetzt z.B. drei Sustain Pedale am Sustain-Eingang, oder? Das funktioniert aber doch nur ohne Halbpedaleffekt soweit ich mich da richtig informiert habe seinerzeit? Live ist natürlich die Frage, inwiefern das im Bandkontext überhaupt Sinn macht mit Halbpedaleffekten zu spielen. Wenn es dafür natürlich eine Lösung gäbe, wäre ich sehr interessiert daran.
 
Ohne Halbpedal, ist richtig. Das nutze ich eigentlich sowieso nicht in der Band.
 
@hisdudeness: Ein Super interessantes Setup wie ich finde. Das Gewicht ist schon State of the Art bei Deinem Setup. Hast Du den Mx49 und den NE3 im Midiverbund laufen und nutzt die Sounds des jeweilig anderen?

Würde das Setup wirklich mal gern live hören und sehen.:gruebel:
 
Momentan laufen beide getrennt und werden nur per ProgramChange vom SetListMaker aus dem iPad gesteuert um einfache Soundwechsel vorzunehmen. Per MidiBridge App oder Midi Breakoutbox App kann man aber schon sehr schön beide Tastaturen beliebigen Sounds aus beiden Boards zuweisen, mal vorausgesetzt man betreibt beide Boards (oder mindestens den NE) im local off mode, sodass Tastatur und Soundprozessor voneinander getrennt werden.

Der Nachteil momentan ist, dass weder MidiBridge noch Midi Breakoutbox per ProgramChange angesteuert werden können. So müsste man vor jedem Song die entsprechenden Midi-Routing manuell einstellen was einfach unpraktikabel ist. Das soll sich aber in naher Zukunft bei MidiBridge ändern und eventuell gibt es ja von Johannes hier aus dem Board auch bald eine App die diesbezüglich Abhilfe verspricht.

Der Paradefall für derartige Routings wäre z.B. die Orgel im NE3 über die Tastatur vom MX zu spielen, während mit der Tastatur vom NE3 das Piano im MX gespielt wird.

Was das live hören angeht kann ich so schnell leider nicht liefern, der nächste Gig lässt noch ein bisschen auf sich warten und für Proberaummitschnitte sind wir nicht wirklich gerüstet.
 
@hisdudeness: Ich hab keinen Submischer auf dem Bild gesehen. Verwendest du gar keinen?
Das Doppelpedal (von Fatar?) ist nehme ich an dafür da um für jedes Key ein Sustainpedal zu haben? Leslie slow/fast steuerst du gar nicht mit Fußpedal an?
 
Hallo Xavier,

nein, Submischer brauche ich keinen, denn der NE3 geht direkt in den Line-in des MX49 und wir über den wieder ausgegeben. Das Doppelsustain von Fatar (richtig ;-), ist rechts Sustain und links Leslie slow/fast. Obendrauf habe ich jetzt noch einen Yamaha Fusstaster montiert der als Sustain für das MX fungiert.

Gruß
HD
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin hisdudeness,

wie ist das NE3 mit Hammermechanik? Scheint mir eine gute alternative zum klassischen 88er Stagepiano zu sein, allein das Gewicht ist in dem Fall ein gewichtiges Argument, wie sind deine Erfahrungen mit dem Teilchen?

Grüße,

Christian
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben